Werkstatt im Zubau
Re: Werkstatt im Zubau
Moin Gerald
So eine Zeitanzeige wäre mir auch etwas zu ungenau vom Ablesen her, aber chic isse auf jeden Fall!
Grüße Mario
So eine Zeitanzeige wäre mir auch etwas zu ungenau vom Ablesen her, aber chic isse auf jeden Fall!
Grüße Mario
Re: Werkstatt im Zubau
Danke
Für die 55er hab ich zum neuen Schwert eine simple Säge Vorrichtung gebastelt. Kurz getestet, funktioniert wie gewünscht
Da es so schön ging, hab ich gleich den ganzen Stamm vom Nußbaum zu Brettern verarbeitet. Jetzt muss ich schauen, wo ich das noch lagern kann
wird Zeit für einen Zubau

Für die 55er hab ich zum neuen Schwert eine simple Säge Vorrichtung gebastelt. Kurz getestet, funktioniert wie gewünscht

Da es so schön ging, hab ich gleich den ganzen Stamm vom Nußbaum zu Brettern verarbeitet. Jetzt muss ich schauen, wo ich das noch lagern kann


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Gerald
Re: Werkstatt im Zubau
Einfach nur geil - Nussbaum.
Re: Werkstatt im Zubau
...und ebenso die Wekstatt!
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Werkstatt im Zubau
Joo, mit Sternenhimmel.
Re: Werkstatt im Zubau - Kantenumleimer mal anders :D
Beim Hofer (Aldi) gab es mal ein kleines fahrbares Kästchen zu kaufen. Da ich sowieso nicht dazu komme etwas zu basteln, hat meine Frau sowas gekauft. Das Kastl soll etwas Ordnung in die Bastelecke der Kinder bringen.
Der Tisch und die Stühle der Bastelecke sind von mir, siehe hier
Jedenfalls haben meine Mädels das arme kleine Aldi Plastikkastl mit Malbüchern und sonstigem Papier voll geladen. Sodass es wohl weit über der angedachten Beladung war. Das Kastl war rollbar, aber die Plastikrollen sind lediglich in Plastik Ausnehmungen auf der Unterseite gesteckt gewesen. Es war schon alles ziemlich durchgebogen und die Räder standen sehr schief.
Hier die alten Räder (Foto von der ramponierten Aufhängung hab ich nicht, da ich anfangs nicht dachte, dass ich das mal poste):
Also habe ich eine Spanplatte drunter gebaut und dem Kästchen ordentliche Räder spendiert. Die Spanplatte hab ich mit der Bandsäge grob ausgeschnitten und die Kontur dann mit dem Bündigfräser genauer abgefahren. Leider sind die Seitenteile so weich, dass das Kugellager es reingedrückt hat und ich so seitlich ein paar Mal zu tief gekommen bin. Das ist mir herzlich egal, es geht hier nur darum, die Lebensdauer von dem Plastik Ding noch um ein paar Jahre zu verlängern. Eine Bügelkante anzubringen auf der gerundeten Platte und den vermurksten Stellen, war mir zu aufwändig und hätte optisch keine Verbesserung gebracht. Daher kam mir die Idee, eine übrig gebliebenen Moosgummi Dichtung zu probieren.
Es klebt gut auf der Spanplatte, kaschiert sogar etwas die Ausflüge des Bündigfräsers und das aller beste: Es dämpft den Aufprall, falls die Kleinen mal das Regal schieben und an etwas anderes anfahren
Falls die Kante in wenigen Tagen / Wochen abfällt, werd ich es euch berichten. Ansonsten ist die Moosgummikante eine brauchbare schnelle Bekantung
Hier noch ein Bild des wiederbelebten fahrbaren Kästchens:
Der Tisch und die Stühle der Bastelecke sind von mir, siehe hier
Jedenfalls haben meine Mädels das arme kleine Aldi Plastikkastl mit Malbüchern und sonstigem Papier voll geladen. Sodass es wohl weit über der angedachten Beladung war. Das Kastl war rollbar, aber die Plastikrollen sind lediglich in Plastik Ausnehmungen auf der Unterseite gesteckt gewesen. Es war schon alles ziemlich durchgebogen und die Räder standen sehr schief.
Hier die alten Räder (Foto von der ramponierten Aufhängung hab ich nicht, da ich anfangs nicht dachte, dass ich das mal poste):
Also habe ich eine Spanplatte drunter gebaut und dem Kästchen ordentliche Räder spendiert. Die Spanplatte hab ich mit der Bandsäge grob ausgeschnitten und die Kontur dann mit dem Bündigfräser genauer abgefahren. Leider sind die Seitenteile so weich, dass das Kugellager es reingedrückt hat und ich so seitlich ein paar Mal zu tief gekommen bin. Das ist mir herzlich egal, es geht hier nur darum, die Lebensdauer von dem Plastik Ding noch um ein paar Jahre zu verlängern. Eine Bügelkante anzubringen auf der gerundeten Platte und den vermurksten Stellen, war mir zu aufwändig und hätte optisch keine Verbesserung gebracht. Daher kam mir die Idee, eine übrig gebliebenen Moosgummi Dichtung zu probieren.
Es klebt gut auf der Spanplatte, kaschiert sogar etwas die Ausflüge des Bündigfräsers und das aller beste: Es dämpft den Aufprall, falls die Kleinen mal das Regal schieben und an etwas anderes anfahren

Falls die Kante in wenigen Tagen / Wochen abfällt, werd ich es euch berichten. Ansonsten ist die Moosgummikante eine brauchbare schnelle Bekantung

Hier noch ein Bild des wiederbelebten fahrbaren Kästchens:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Gerald
Re: Werkstatt im Zubau
Hervorragende Lösung.
Ich kenne die Dinger eher als immobiles Mobiliar
Ich kenne die Dinger eher als immobiles Mobiliar

live long and prosper
Sebastian
Sebastian
-
- Beiträge: 1073
- Registriert: Sa 19. Okt 2019, 18:53
- Wohnort: Nordhessen
Re: Werkstatt im Zubau
Sehr gut aufgewertet und wieder nutzbar gemacht für die nächsten Monate/ Jahre.
Gruß Stefan
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste