
Die immer zu kleine Werkstatt
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Warum fällt mir da jetzt "Mr. Long Dong Silver" ein!?
Da sind wir ja mal jespannt!

Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Ja und?
Wie geht es weiter?
LG Dirk
Wie geht es weiter?

LG Dirk
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Oha - da ist nicht nur die Werkstatt immer zu klein
Bin dann schon mal gespannt, was aus den Brettern werden wird 


Re: Die immer zu kleine Werkstatt

live long and prosper
Sebastian
Sebastian
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Sebastian hat geschrieben::shock: Enden die Leisten am unteren Bildrand oder geht es noch ein paar Meter weiter?
Die Ladefläche des Boxer ist 3,7 m, die Kanteln sind 5 m lang.
Die Siebdruckplatte dient zur Erneuerung der Einlegeböden meines Zarges Arbeitsgeräte.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Zwackelmann hat geschrieben:Ja und?
Wie geht es weiter?![]()
LG Dirk
So gehts weiter.
Gestern und heute hatte ich Zeit mit dem Geländer zu beginnen. Also erst einmal eine Non-Sketch-Up-Zeichnung gemacht, das Geländer wird 4300 mm lang und 720 hoch.
Zugeschnitten wurde alles auf der Bosch GCM 12 SD, Zapfen für die Schlitz und Zapfenverbindung auf der Tischfräse abgesetzt, Langlöcher mit der OF1400 gefräst. Die Kreuze werden mit TF und Kappsäge angepasst.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Bleiben die Querstreben zur Hälfte außen aufliegend, oder kommen die bündig mit dem Rahmen, wenn ja auch mit Zapfen, sind deshalb die Zapfenlöcher im Rahmen so lang?
Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit

- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4413
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Klein bauen, kann der Volker irgendwie nicht.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Baumbart hat geschrieben:Bleiben die Querstreben zur Hälfte außen aufliegend, oder kommen die bündig mit dem Rahmen, wenn ja auch mit Zapfen, sind deshalb die Zapfenlöcher im Rahmen so lang?
Hallo Christian,
sie werden als Sprossen eingearbeitet. Damit es eleganter aussieht habe ich die Sprossen auf 60x60 mm herunter gehobelt.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Ja Wahnsinn! Das wird gut, das sehe ich schon. Die Zapfenlöcher sind nach unten offen? Für den Fall dass sich Wasser darin sammelt - oder ist es ein Innengeländer?
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste