Werkstatt der „Zukunft“- Was, Wie, Wo

Hier könnt Ihr eure Werkstatt und Hobbyräume präsentieren
Ghostwriter
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 19. Okt 2019, 18:53
Wohnort: Nordhessen

Re: Werkstatt der „Zukunft“- Was, Wie, Wo

Beitragvon Ghostwriter » Mo 7. Okt 2024, 20:29

Vielen Dank :)
Ich denke man vergisst leider zu leicht was die Eltern früher für einen alles gemacht haben, es ist einfach an der Zeit etwas zurück zu geben und ein paar Freuden zu bereiten.

Die Lasur ist die 580 Gellasur von Brillux (Nennt sich seit ner Weile Lignodur UltraGuard- ich bleibe bei Gellasur). die Bekommt man nicht nur in Standartfarbtönen sondern in vielen, vielen weiteren.
Gruß Stefan

Ghostwriter
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 19. Okt 2019, 18:53
Wohnort: Nordhessen

Re: Werkstatt der „Zukunft“- Was, Wie, Wo

Beitragvon Ghostwriter » So 13. Okt 2024, 21:06

Seitdem ich meine Werkstatt in diesem Raum habe vermisse ich einen Schraubstock. Einfach mal etwas Festspannen um es leichter bearbeiten zu können. Der Platz war nicht das Problem und einen Schraubstock habe ich auch damals bei einem Kunden geschenkt bekommen der ihn wegschmeißen wollte. Einzig meine Unentschlossenheit wohin ich hin auf der Werkbank stelle hat mich davon abgehalten. Zu nah am Rand fand ich genauso unpraktisch wie zu mittig wo er mehr im Weg gestanden hätte.

Das ganze beschäftigt mich jetzt schon 4 Jahre und es wurde Zeit Nägel mit Köpfen zu machen. Ich kam dann auf die Idee das ganze mit T-Nut Schienen zu realisieren. Die mussten aber eingefräst werden und das hat mich dann noch weitere Zeit davon abgehalten. Ich besitze zwar eine Of 1400 aber mehr wie ein mal mit dem Bündigfräser zu arbeiten habe ich seit dem Kauf 2019 noch nie gemacht. Es wurde also Zeit sich damit zu beschäftigen.

IMG_3531.jpeg


Die Position anzeichnen und erstmal ein paar Tests auf einem Stück OSB gemacht mit dem Paralellanschlag für die vordere Schiene. Die hintere dann mit der Führungsschiene was deutlich einfacher ging.

IMG_3589.jpeg


Vom Rand rechts bin ich etwas weg geblieben, weil ich mit der Fräse nicht so nah dran komme und ich dort geg. nich etwas mehr die Platte ausklinke um Zwingen in die Schienen einführen zu können.

Den Schraubstock habe ich dann auf eine Siebdruckplatte montiert mit der glatten Seite nach unten. Die Löcher für die Hammerkopfschrauben gebohrt und direkt beim ersten Loch verbohrt, na super. Quick And Dirty wie im Forum schon mal gesehen einfach einen Holzdübel in das falsche Loch und weiter ging‘s.


IMG_3590.jpeg


Jetzt kann ich den Schraubstock verschieben wie ich möchte. Ich muss mir noch vier Sterngriffe im Baumarkt besorgen welche die Muttern an den Hammerkopfschrauben ersetzen. In dem Zuge bringe ich dann noch zwei Schlosschrauben mit um den Schraubstock zu befestigen, aktuell mussten erstmal Spaxschrauben mit U- Scheiben herhalten- ich wollte einfach fertig werden.
Den Schraubstock muss ich jetzt noch etwas herrichten, sprich sauber machen. Er geht recht schwer weil er ziemlich verdreckt ist.

IMG_3593.jpeg

IMG_3594.jpeg

IMG_3595.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Stefan

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9607
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Werkstatt der „Zukunft“- Was, Wie, Wo

Beitragvon Mario » So 13. Okt 2024, 23:50

Moin Stefan
Gute Idee das so verschiebbar zu machen! Ich könnte das wahrscheinlich nicht so in meiner Werkstatt realisieren, habe meinen Schraubstock auf einer Platte mit Anschlag beweglich und muss den immer hin-und hertragen. Das nervt mich schon etwas ab und ist auf Dauer auch recht schwer. Ich muss mir da auch mal was einfallen lassen.

Grüße Mario

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8441
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Werkstatt der „Zukunft“- Was, Wie, Wo

Beitragvon Mandalo » Mo 14. Okt 2024, 00:33

Ja, nette Idee. Nur bei meinen Arbeiten fällt so oft Dreck an, da wären die Schienen ruckzuck voll...
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Woswasi
Beiträge: 1870
Registriert: Mi 26. Sep 2018, 06:24

Re: Werkstatt der „Zukunft“- Was, Wie, Wo

Beitragvon Woswasi » Mo 14. Okt 2024, 07:10

Ich sauge die Schienen regelmäßig aus :lol:

Mein Schraubstock wird auch herumgetragen, bevor er wieder in die Schublade kommt. Dieses Provisorium hält sich auch schon seit Jahren...
LG Gerald

Benutzeravatar
Achim
Beiträge: 1784
Registriert: Di 28. Jun 2016, 21:37
Wohnort: Wachenheim
Kontaktdaten:

Re: Werkstatt der „Zukunft“- Was, Wie, Wo

Beitragvon Achim » Di 15. Okt 2024, 19:33

Schöne Lösung mit den Nutschienen! Ich habe meinen Schraubstock auch auf ein Brett geschraubt und zwinge ihn dann auf meiner Werkbank fest, je nachdem wo ich ihn gerade brauche. Ansonsten hängt er an einer Vorrichtung am Regal und stört nicht.
SAWDUST IS MAN GLITTER :)

Achims Holzbox

oldtimer
Beiträge: 8881
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Werkstatt der „Zukunft“- Was, Wie, Wo

Beitragvon oldtimer » Di 15. Okt 2024, 19:50

Einen schönen Raum hast Du.

Ghostwriter
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 19. Okt 2019, 18:53
Wohnort: Nordhessen

Re: Werkstatt der „Zukunft“- Was, Wie, Wo

Beitragvon Ghostwriter » Di 15. Okt 2024, 20:54

Dankeschön.
Wie ich sehe bin ich nicht der Einzige mit dem Schraubstock und Platz Problem, gut zu wissen.
An die Lösung ihn auf ein Brett zu machen und nur mit Zwingen zu befestigen hatte ich auch schon gedacht es dann aber wieder verworfen. Ich brauche den Schraubstock meist recht spontan und kurzfristig, da wär ich sehr wahrscheinlich zu bequem oder faul um ihn dann fest zu machen. Die Zeit wird zeigen wie gut es sich bewährt.
Das die Schienen so verdrecken befürchte ich nicht, zum einen komm ich kaum so richtig zum Werkeln und ansonsten sauge ich oft Abends nach dem Arbeiten nochmal schnell durch.

Danke Volker, ich bin mit dem Raum auch zufrieden. Es gibt zwar weiter Verbesserungspotential aber so richtig muss sich da erst die Notwendigkeit durchsetzen. Zum Beispiel habe ich seit Jahren hier eine noch neu eingepackte Triton Oberfräse mit entsprechendem Zubehör liegen um sie in meine Tischkreissäge einzubauen (alles gekauft als ich von div. YouTube Kanälen angefixt wurde) aber gemacht habe ich das bisher nicht. Ich glaub als Nächstes widme ich mich mal meinem Wabeco Bohrständern, den vielleicht zu veräußern und eine Tischbohrmaschine anzuschaffen, eine für die Ewigkeit.
Gruß Stefan

Benutzeravatar
Ofaf
Beiträge: 642
Registriert: Di 9. Mär 2021, 08:03

Re: Werkstatt der „Zukunft“- Was, Wie, Wo

Beitragvon Ofaf » Mi 16. Okt 2024, 04:44

Ich habe das schon seit einiger Zeit und bin damit voll zufrieden und würde es immer wieder so machen.
Zu sehen links über der DEWALT.
Und die Nutschiene wird durch aussaugen gereinigt.
IMG_1308.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Olaf

Meine größte Angst, wenn ich sterbe, ist, dass meine Frau meine Werkzeuge zu dem Preis verkauft, den ich ihr erzählt habe, was die Sachen gekostet haben !

Ghostwriter
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 19. Okt 2019, 18:53
Wohnort: Nordhessen

Re: Werkstatt der „Zukunft“- Was, Wie, Wo

Beitragvon Ghostwriter » Mi 16. Okt 2024, 06:32

Eine schöne Werkstatt hast du Olaf, viele Details um Platz zu sparen und optimal zu nutzen, dein Bild muss ich mir heut Abend nochmal etwas genauer anschauen.
Wie fixierst du den Schraubstock wenn du ihn verschoben hast?
Gruß Stefan


Zurück zu „• Werkstattvorstellung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste