Ich noch nicht, dann müsste ich mir erst einen Festool Akkuschrauber kaufen. Was käme da überhaupt in Frage? Quadrive?
Gruß
Volker
Festool - Tipp
Re: Festool - Tipp
Wenn ich nicht den CXS schon hätte und nicht im Festool Akku System wäre, würde ich mir das Teil wohl auch nicht holen.
Ja mal schauen, der kleine CXS ist schon dafür geeignet. Für größere Bohrdurchmesser werde ich das noch sehen, vielleicht kommt ja noch ein größerer Akku Schrauber.
Grüße Mario
Ja mal schauen, der kleine CXS ist schon dafür geeignet. Für größere Bohrdurchmesser werde ich das noch sehen, vielleicht kommt ja noch ein größerer Akku Schrauber.
Grüße Mario
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4421
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Festool - Tipp
Frage ist so ähnlich, wie welches Küchenmesser soll ich kaufen
.....kommt auf die Anwendung an.
Quadrive kann alles, stark, schnell, ist aber recht groß und schwer.
Als kleiner Montageschrauber CXS/TXS 12.
Guter Allrounder CXS/TXS 18.
Etwas größer, etwas stärker, Schraub und Bohrstufe C/T 18
Ich würde aber mal sagen, ein Festool Schrauber lohnt sich nur, wenn auch geplant ist welche der Vorsätze und Centrotec anzuschaffen.
Wird nur das Bohrfutter genutzt spielen die ihr Potential nicht voll aus und sind dafür eigentlich zu teuer.

Quadrive kann alles, stark, schnell, ist aber recht groß und schwer.
Als kleiner Montageschrauber CXS/TXS 12.
Guter Allrounder CXS/TXS 18.
Etwas größer, etwas stärker, Schraub und Bohrstufe C/T 18
Ich würde aber mal sagen, ein Festool Schrauber lohnt sich nur, wenn auch geplant ist welche der Vorsätze und Centrotec anzuschaffen.
Wird nur das Bohrfutter genutzt spielen die ihr Potential nicht voll aus und sind dafür eigentlich zu teuer.
Re: Festool - Tipp
Ich beschäftige mich schon seit einiger Zeit damit wieder einen starken, Schrauber anzuschaffen.
Daher auch der Blick auf den großen.
Bei den kleinen bleibe ich bei Bosch.
Daher auch der Blick auf den großen.
Bei den kleinen bleibe ich bei Bosch.
Re: Festool - Tipp
oldtimer hat geschrieben:Ich beschäftige mich schon seit einiger Zeit damit wieder einen starken, Schrauber anzuschaffen.
Daher auch der Blick auf den großen.
Bei den kleinen bleibe ich bei Bosch.
Du hast Makita 18V oder? ich hab als großen Akku Schrauber den DDF481Z, der hat ordentlich Kraft.
Ich hoffe das ist kein Sakrileg, hier in dem Topic nen Makita zu erwähnen

LG Gerald
Re: Festool - Tipp
Woswasi hat geschrieben:oldtimer hat geschrieben:Ich beschäftige mich schon seit einiger Zeit damit wieder einen starken, Schrauber anzuschaffen.
Daher auch der Blick auf den großen.
Bei den kleinen bleibe ich bei Bosch.
Du hast Makita 18V oder? ich hab als großen Akku Schrauber den DDF481Z, der hat ordentlich Kraft.
Ich hoffe das ist kein Sakrileg, hier in dem Topic nen Makita zu erwähnen
Makita nur noch bei Gartengeräten. Ich hatte von Makita den 451 , glaube ich, der war ein Monster, ein Nachfolgemodel hatte ich auch im Auge, aber soweit ich es verstanden habe, geht nur Festool mit dem Festool Bohrständer
Irgendwann ist ja Geburtstsg.
Aktuell rüste ich meine Sägekombi auf, da hat dann das andere Zeit bis Juni.
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4421
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Festool - Tipp
oldtimer hat geschrieben:Ich beschäftige mich schon seit einiger Zeit damit wieder einen starken, Schrauber anzuschaffen.
Daher auch der Blick auf den großen.
Bei den kleinen bleibe ich bei Bosch.
Halte ich, trotz Festool-Affinität, für nicht sinnvoll. Speziell siehe Punkt oben und da ich mich recht erinnere, bei Dir eh auch das 18V System noch nicht vorhanden ist.
Wenn Du Dich wirklich für einen Quadrive entscheiden solltest, dann würde ich auch dazu noch einen kleinen Schrauber anschaffen. Die Möglichkeiten das Bohrfutter oder was auch immer, einfach hin und her zu tauschen ist schon sehr praktisch und eines der Hauptvorteile der Schrauber.
Alternativ, da 10,8 V Bosch schon da ist, nen großen und kleinen Bosch mit Flexiclick.
EDIT: Mööp. Muss mich korrigieren. Was ich gelesen habe, hat es Bosch nicht geschafft, die Vorsätze über beide Spannungsklassen kompatibel zu halten. Vielleicht auch Absicht.
Woswasi hat geschrieben:Ich hoffe das ist kein Sakrileg, hier in dem Topic nen Makita zu erwähnen
Doch auf jeden Fall.
Noch so ein Ding und es gibt die gelbe Karte.


- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4421
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Festool - Tipp
oldtimer hat geschrieben:aber soweit ich es verstanden habe, geht nur Festool mit dem Festool Bohrständer
Das ist korrekt. Wenn es dieser Bohrständer sein soll, dann MUSST Du nen Festool Schrauber anschaffen. Kontaktierung erfolgt bei dem Bohrständer über die FastFix Schnittstelle.
Re: Festool - Tipp
michaelhild hat geschrieben:Woswasi hat geschrieben:Ich hoffe das ist kein Sakrileg, hier in dem Topic nen Makita zu erwähnen
Doch auf jeden Fall.
Noch so ein Ding und es gibt die gelbe Karte.![]()
...gib sie ihm! ...gib sie ihm...!

Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Zurück zu „<< Holzwurmstammtisch >>“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste