Hobelbank im Roubo- Stil

Zweckmäßiges für unsere Werkstätten
Claus P
Beiträge: 62
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 08:14
Wohnort: Oberpfalz/Bayern

Hobelbank im Roubo- Stil

Beitragvon Claus P » Fr 11. Apr 2025, 08:30

Servus miteinander,

ich stelle euch heute meine Hobelbank vor, die ich von Oktober 23 bis Februar 24 gebaut habe. Die Projektvorstellung ist etwas umfangreicher, deswegen werde ich den Baufortschritt auf mehrere Posts aufteilen. Auf einmal wirds wahrscheinlich zu viel.
Zu der Ausgangssituation:

Ich wollte schon immer eine große Hobelbank. Aber in den Abmessungen, wie ich sie mir vorstelle, gab es auf dem Markt nichts zu kaufen. Also hab ich kurzerhand beschlossen selbst eine zu bauen. Die Abmessungen [mm] sollen ca. sein: 850 bis 900 hoch, Tischplatte 900 tief, Bankbreite 2800 bis 3000
Für die Stabilität und auch für das Gewicht habe ich Holz aus Esche verwendet.

Den Entwurf für die Hobelbank hab ich in CAD erstellt um die Proportionen besser einschätzen zu können. Schon bevor ich mit dem Bau der Hobelbank angefangen habe, habe ich mir auch entsprechende Maschinen für das Projekt zugelegt. So bin ich zu meiner Breithobelmaschine (Hobelbreite 903) und meiner Langbandschleifmaschine (Schleiflänge 2900, mit ein wenig Modifikationen 3000).

Das Vorbereiten der Lamellen hab ich nicht fotografiert. So sieht die Bankplatte nach dem Verleimen und dem Dickenhobeln aus:

k-IMG_4901.JPG


Das Schleifen mit der Langband hab ich mir erspart. Die Oberfläche wurde nach dem Hobeln absolut plan, Ausbrüche gab es praktisch keine.
Das Hantieren was eine Herausforderung. Die Platte alleine schätze ich auf mindestens 150 bis 180 kg. Das ging nur mit einem kleinen Handkran (Motorheber), aber selbst das war schwierig. Selbst das Umdrehen per Hand war alleine nicht möglich. Deshalb hab ich auch hier mit dem Motorheber gearbeitet.

Platte nach dem Schleifen mit Exzenterschleifer

k-IMG_4900.JPG

k-IMG_4899.JPG


Vorbereiten der 4 Querbalken:

k-IMG_4903.JPG


Vorbereiten und Zapfen der Balken für Gestell. Die Bankplatte dient praktisch gleich als Arbeitsplatte.

k-IMG_4922.JPG


k-IMG_4923.JPG


Ausstemmen der Zapfenlöcher in der Bankplatte und Anprobe

k-IMG_4925.JPG

k-IMG_4924.JPG


Aussparung für Schere der Vorderzange anfertigen


k-IMG_4926.JPG

k-IMG_4927.JPG

k-IMG_4928.JPG


Erster Zusammenbau des Untergestells und Anprobe in Bankplatte

k-IMG_4929.JPG


Weiter gehts mit dem nächsten Post.....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße aus der Oberpfalz

Claus

oldtimer
Beiträge: 8881
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Hobelbank im Roubo- Stil

Beitragvon oldtimer » Fr 11. Apr 2025, 08:37

Die Brutalobank, ein Hammerteil, so etwas würde ich gerne einmal befingern .

Gruß
Volker

Claus P
Beiträge: 62
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 08:14
Wohnort: Oberpfalz/Bayern

Re: Hobelbank im Roubo- Stil

Beitragvon Claus P » Fr 11. Apr 2025, 08:47

So, weiter gehts mit Metallarbeiten:

Anfertigen der Führungen, Gewindespindeln und allen sonstigen Metallteilen

Ausspindeln der Bohrungen für die Gewindebuchsen der Hinterzange. Dast hab ich auch meiner Drehbank gemacht, da ich so große Bohrungen auf der Bohrmaschine nicht in der gewünschten Genauigkeit herstellen kann. Weil das Werkstück auf der Planscheibe eine Unwucht erzeugt, hab ich die Masse einfach mit Metallresten ausgeglichen.

k-IMG_4930.JPG

k-IMG_4931.JPG

k-IMG_4932.JPG

k-IMG_4933.JPG

k-IMG_4934.JPG


Stemmen der Zapfenlöcher in der Bankplatte. Nachdem ich noch keinen Bohrständer hatte um senkrechte Bohrungen anzufertigen, hab ich einfach kurzerhand die Magnetbohrmaschine mißbraucht:

k-IMG_4935.JPG

k-IMG_4937.JPG

k-IMG_4938.JPG

k-IMG_4940.JPG

k-IMG_4941.JPG


Bohren und einbringen der Gewindehülsen in die Zapfen. Die Bohrungen in den Zapfen hab ich im zusammengebauten Zustand hergestellt. So konnte ich sicher sein, dass die Gewindehülsen wirklich an der richtigen Stelle sitzen. Damit beim Eindrehen die Zapfen sich nicht spalten, hab ich diese zusammengezwingt.

k-IMG_4944.JPG

k-IMG_4945.JPG


Einleimen des Anschlags für die Hinterzange:

k-IMG_4946.JPG


Anprobe eine der beiden Vorderzangen. Wichtig: damit die Vorderzange später sauber klemmt muß an der Unterseite 3 bis 5 mm Luft zwischen Vorderzange und Steher herrschen.

k-IMG_4947.JPG

k-IMG_4948.JPG


.... weiter gehts im nächsten Post
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße aus der Oberpfalz

Claus

Claus P
Beiträge: 62
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 08:14
Wohnort: Oberpfalz/Bayern

Re: Hobelbank im Roubo- Stil

Beitragvon Claus P » Fr 11. Apr 2025, 09:00

Die aufwändigsten Holzarbeiten sind geschafft. Bankplatte ist weitgehend fertig, Steher, Querbalken ebenso.
Also gehts weiter mit Ölen. Alle Teile hab ich Clou Hartwachsöl 3x eingelassen. Nach dem Trocknen hab ich mit feinem Schleifvlies die Oberfläche angerauht. Das Trocknen des Öls hat sich über mehrere Tage hingezogen. Anfang Januar 24 war es zwar relativ warm, aber bei Temperaturen um die 0° Dauert es eine Weile, bis das Öl richtig eingezogen und ausgehärtet ist:

k-IMG_4950.JPG

k-IMG_4952.JPG

k-IMG_4951.JPG

k-IMG_4953.JPG

k-IMG_4954.JPG


Bis das Öl vollständig durchgehärtet ist, gehts mit Metallarbeiten weiter: Passungen an Gewindespindeln andrehen, Paßfedernuten fräsen...

k-IMG_4956.JPG

k-IMG_4957.JPG

k-IMG_4959.JPG

k-IMG_4960.JPG


Erste Anprobe der Führungen für die Hinterzange:

k-IMG_4961.JPG

k-IMG_4962.JPG


Abbohren der Führungen und Herstellen der Bohrungen für die Gewindebuchsen:

k-IMG_4964.JPG


Erste Anprobe und Montage der Hinterzange

k-IMG_4983.JPG

k-IMG_4984.JPG

k-IMG_4986.JPG


Lackieren der Metallteile mit schwarzer Hammerschlagfarbe:

k-IMG_4987.JPG


... weiter gehts im nächsten Post.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße aus der Oberpfalz

Claus

Claus P
Beiträge: 62
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 08:14
Wohnort: Oberpfalz/Bayern

Re: Hobelbank im Roubo- Stil

Beitragvon Claus P » Fr 11. Apr 2025, 09:03

Montage der Bankzangen:

k-IMG_4990.JPG

k-IMG_4992.JPG

k-IMG_4993.JPG

k-IMG_4994.JPG

k-IMG_4995.JPG

k-IMG_4996.JPG


Schnell mal ein paar Griffe für die Handräder drechseln:

k-IMG_4991.JPG


... weiter gehts im nächsten Post.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße aus der Oberpfalz

Claus

Claus P
Beiträge: 62
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 08:14
Wohnort: Oberpfalz/Bayern

Re: Hobelbank im Roubo- Stil

Beitragvon Claus P » Fr 11. Apr 2025, 09:23

Anfertigen der Schubläden, Schubladenführungen und alles was eben dazugehört

Der Boden ist mit einer 12mm Multiplex- Platte verschlossen.

Was mich furchtbar nervt ist der ewige Kabelsalat. Beim ersten Arbeiten hab ich gemerkt, das muß anders werden. Die Kabel müssen von hinten kommen. Deswegen habe ich auf der Rückseite der Bank eine 8fach Steckdose montiert. So lieben die Kabel stets hinter der Werkbank:

k-IMG_5010.JPG


Erste Probestücke mit meiner Wigo- Zinkenfräse:

k-IMG_5012.JPG

k-IMG_5016.JPG

k-IMG_5017.JPG

k-IMG_E5013.JPG


k-IMG_5069.JPG

k-IMG_5072.JPG


Schubläden nach dem Ölen,
k-IMG_5073.JPG

k-IMG_5074.JPG


Bankknecht anfertigen. Die Nuten in den Querbalken hab ich zuvor schon gefräst: Unten V- Nut, oben rechteckige Nut.

k-IMG_5067.JPG

k-IMG_5068.JPG


Fertig!

Leider mußte ich etliche Details überspringen. Ich hab noch viel viel mehr Bilder. Also bitte fragt nach, wenn ihr was wissen wollt. Damit die Bankplatte nicht gleich am Anfang verkratzt und mit Leim besudelt wird, hab ich mir ein Stück billigen Teppich besorgt. Man sieht ihn zusammengerollt unten in der dafür vorgesehenen Ablage und auch teilweise auf dem Tisch.
Nach einem Jahr Gebrauch sieht die Hobelbank nicht mehr ganz so neu aus und hat schon ein paar kleinere Schrammen bekommen. Aber so soll es auch ja sein. Das ist ja ein Gebrauchsgegenstand und kein Möbelstück.

k-IMG_5081.JPG

k-IMG_5083.JPG

k-IMG_5091.JPG

k-IMG_5083.JPG


Ich bin mir sicher, dass zu dem Projekt Fragen aufkommen werden: Wie lange hat der Bau gedauert, was hat das alles gekostet, hast du das wirklich alles selbst gemacht, und und und.

Deswegen versuche ich so gut es geht einige Antworten zu geben, bevor die Fragen aufkommen:

Dauer: Oktober 23 bis Februar 24, Stunden ca. 200, es können auch etwas mehr oder weniger sein. Ich hab die Zeit nicht aufgeschrieben. Allerdings hab ich während dem Weihnachtsurlaub und jedes Wochenende Freitagnachmittag, Samstag und Sonntag an der Hobelbank gebaut.

Angefertigt hab ich alles weitgehend selbst. Die Metallarbeiten, auch wenn sie nur teiweilse dargestellt sind, hab ich auch komplett selbst erledigt.
Gekauft sind lediglich die Gewindespindeln (ohne Bearbeitung), Gewindebuchsen, Handräder, Messingbuchsen und die Schere von den Vorderzangen.

Gewicht: kann ich nicht genau sagen. Schätzungsweise 500 kg plus/minus

Kosten: Nur die Materialkosten belaufen sich auf ca. 1500 Euro. Das meiste davon sind Halbzeuge und Normalien. Das Eschenholz war dabei noch recht günstig. Die Hälfte davon ist mir übrig geblieben und davon hab ich letztes Jahr Badmöbel gebaut.

Ich hoffe es hat euch gefallen. Wie schon oben geschrieben, fragt wenn ihr was wissen wollt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Claus P am Fr 11. Apr 2025, 09:35, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße aus der Oberpfalz

Claus

Claus P
Beiträge: 62
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 08:14
Wohnort: Oberpfalz/Bayern

Re: Hobelbank im Roubo- Stil

Beitragvon Claus P » Fr 11. Apr 2025, 09:32

oldtimer hat geschrieben:Die Brutalobank, ein Hammerteil, so etwas würde ich gerne einmal befingern .

Gruß
Volker


Vielen Dank Volker,

na das ist kein Problem, das läßt sich lösen. Setz dich ins Auto und komm bei mir vorbei. Dann kannst du das Monster anfassen. :)

Liebe Grüße Claus
Liebe Grüße aus der Oberpfalz

Claus

oldtimer
Beiträge: 8881
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Hobelbank im Roubo- Stil

Beitragvon oldtimer » Fr 11. Apr 2025, 09:54

Gerne, wenn das nächste Mal meine Frau in ihre Heimat möchte.

Woswasi
Beiträge: 1870
Registriert: Mi 26. Sep 2018, 06:24

Re: Hobelbank im Roubo- Stil

Beitragvon Woswasi » Fr 11. Apr 2025, 11:30

Hallo Claus,

sehr schönes und sicher sehr praktisches Teil. Vielen Dank für den tollen Bericht und die vielen Bilder!

Ich will irgendwann mal die Tischplatte (oder den ganzen Tisch) von meinem Dauerprovisorium durch Hartholz ersetzen. Dachte da bisher immer an Buche, aber so eine Eschenplatte wär auch was feines. Meine wird dann vlt etwas weniger massiv :lol:

Das mit den Kabeln verstehe ich nicht ganz, hast du die Maschinen permanent angesteckt?
LG Gerald

Benutzeravatar
Baumbart
Beiträge: 2142
Registriert: Mi 3. Aug 2016, 19:30

Re: Hobelbank im Roubo- Stil

Beitragvon Baumbart » Fr 11. Apr 2025, 11:56

Hallo Claus,

sehr schöne Hobelbank, die wirst du noch an deine Nachkommen weitergegeben können :D
Danke für den ausführlichen Baubericht
Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit :lol:


Zurück zu „• Werkstatt-Ausstattung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast