Hobelbank im Roubo- Stil

Zweckmäßiges für unsere Werkstätten
Claus P
Beiträge: 62
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 08:14
Wohnort: Oberpfalz/Bayern

Re: Hobelbank im Roubo- Stil

Beitragvon Claus P » Fr 11. Apr 2025, 11:59

Woswasi hat geschrieben:Hallo Claus,

sehr schönes und sicher sehr praktisches Teil. Vielen Dank für den tollen Bericht und die vielen Bilder!

Ich will irgendwann mal die Tischplatte (oder den ganzen Tisch) von meinem Dauerprovisorium durch Hartholz ersetzen. Dachte da bisher immer an Buche, aber so eine Eschenplatte wär auch was feines. Meine wird dann vlt etwas weniger massiv :lol:

Das mit den Kabeln verstehe ich nicht ganz, hast du die Maschinen permanent angesteckt?


Servus Gerhard,

das ist recht leicht erklärt. Wenn ich auf der Hobelbank arbeite, hab ich mindestens 3 bis 4 Elektrowerkzeuge, manchmal sogar noch mehr (2x Exzenterschleifer, 2x Rutscherl, Multimaster, Bohrmaschine, Handkreissäge,...) permanent eingesteckt. Das finde ich sehr praktisch, da ich nicht immer die Schleifer umrüsten muß, sondern einfach die Schleifer mit unterschiedliche feinen Körnungen tausche.
Bevor ich die Steckerleiste hinten installiert habe, hab ich einfach eine Kabeltrommel mit 4 Steckplätzen vor die Werkbank gestellt.
Dabei entsteht aber folgendes Problem. Ich kann ja immer nur mit einer Maschine arbeiten und die anderen liegen dann auf der Werkbank. Die Kabel liegen aber dann vorne auf der Werkbank und hängen nach vorne herunter. Da ich die ganze Breite der Werkbank nutzen will, sind sie meistens irgendwo immer im Weg.

Deshalb hab ich die Steckerleiste hinten installiert. Das hat den Vorteil, dass ich die Werkzeuge, die ich nicht brauche in der hinteren linken Ecke der Bankplatte liegen. Die Kabel hängen dann auch hinten nach unten. Dort stören sie aber nicht, weil ja der Arbeitsbereich vorne ist. So ist praktisch die gesamte Arbeitsplatte frei und die Kabel stören nicht.
Der zweite Vorteil ist, dass ich die meisten Werkzeuge inzwischen auf die Ablage links von der Werkbank lege. Die Kabel verlaufen dann hinten um die Werkbank herum und stören nicht. So hab ich bei Bedarf sogar die gesamte Arbeitsplatte frei zum arbeiten. Hier noch ein Bild von der Ablage. Dort steht alles möglich rum, vom Dosierbehälter, Keile, Unterlegplatten für die Zwingen, Pläne und und und.
k-IMG_0748.JPG


So ist praktisch die Hobelbank immer schön aufgeräumt und ich hab Platz zum Arbeiten. Vielleicht wirds jetzt klarer. Allerdings gibt es dabei eine Einschränkung: die Steckerleiste hinten funktioniert nur dann, wenn die Hobelbank frei im Raum steht. Das ist aber bei mir immer der Fall, da ich keine Stellmöglichkeit an einer Wand habe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße aus der Oberpfalz

Claus

Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 637
Registriert: Mi 14. Dez 2016, 15:04
Wohnort: Dußlingen

Re: Hobelbank im Roubo- Stil

Beitragvon Sebastian » Fr 11. Apr 2025, 12:19

Tolle Hobelbank, ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen.

Der Baubericht gefällt mir, danke fürs zeigen.
live long and prosper
Sebastian

Dozent
Beiträge: 1269
Registriert: Mo 4. Jul 2016, 00:38
Wohnort: Region Hannover

Re: Hobelbank im Roubo- Stil

Beitragvon Dozent » Fr 11. Apr 2025, 18:17

Sehr ordentliches Möbel hast du da geschaffen :mrgreen:

Besonders beeindruckt haben mich die Metallarbeiten. Bist du da vom Fach?

Grüße,

Daniel

Claus P
Beiträge: 62
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 08:14
Wohnort: Oberpfalz/Bayern

Re: Hobelbank im Roubo- Stil

Beitragvon Claus P » Fr 11. Apr 2025, 20:36

Hallo Daniel,

vielen Dank. Es freut mich, dass dir meine Hobelbank gefällt. Ja, ich hab eine Metallausbildung erhalten und bin maschinell gut eingerichtet. Mit Metall kann ich gut umgehen, aber arbeiten mit Holz macht mir fast noch mehr Spaß.
Liebe Grüße aus der Oberpfalz

Claus

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6741
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Hobelbank im Roubo- Stil

Beitragvon Klaus » Fr 11. Apr 2025, 21:06

Servus Claus,

ein Schmuckstück von einer Hobelbank. Besonders gefällt mir die Isomatte links an den Haken für das kurze Schläfchen auf der dann frei geräumten Bankplatte :mrgreen: Bist Du mit der Esche zufrieden für diesen Zweck? Hab da auch noch ein paar Bohlen liegen und vielleicht wird da auch noch eine stabile Hobelbank draus, allerdings deutlich bescheidener. Was Du hier zeigst treibt mir Garagenwerkler das Wasser in die Augen ... hab grad eine Leiste mit 370cm in Bearbeitung und stosse überall an bzw. muss z.B. die Hobelmaschine so umbauen dass ich durch zwei Türen hobeln kann :lol:

Freue mich schon auf NOCH mehr Bilder aus Deiner Werkstatt und vor allen von dem, was da drin so entsteht.

Gruss, Klaus

Claus P
Beiträge: 62
Registriert: Mi 9. Apr 2025, 08:14
Wohnort: Oberpfalz/Bayern

Re: Hobelbank im Roubo- Stil

Beitragvon Claus P » Fr 11. Apr 2025, 22:16

Hallo zusammen,

vielen Dank. Ich freue mich, dass euch meine Hobelbank gefällt. Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen, dass ich den Teppich als Isomatte verwenden könnte. Aber ich nutze für meinen Mittagsschlaf dann doch lieber die Couch. Auf ein paar Bilder kann man sehen, wie ich den billigen Teppich als Schonauflage für meine Hobelbank verwende. Den möchte ich nicht missen. Die Platte wird dadurch deutlich weniger beansprucht.

Esche kann ich für den Bau einer Hobelbank wirklich sehr empfehlen, aus mehreren Gründen. Das Holz läßt sich gut mechanisch bearbeiten und auch schleifen. Esche ist relativ schwer und vom Gewicht durchaus mit Eiche vergleichbar. Das ist ein Vorteil bei einer Hobelbank. Ich nutze die Hobelbank auch um Bretter mit den Handhobel zu bearbeiten. Je mehr Masse, desto besser, da die Hobelbank einfach die Stöße gut absorbieren kann und stabil steht. Ich kann dir das Holz für den Bau einer Hobelbank nur empfehlen.
Was auch nicht zu verachten ist, dass Esche einfach von der Maserung ein sehr schönes Holz ist. Ich liebe die unterschiedlichen Farbenschattierungen. Alleine schon wegen dem schönen Holz ist es immer eine Freude mit der Hobelbank zu arbeiten.

Du mußt wegen deiner kleinen Garage nicht bescheiden sein und dich auch nicht verstecken. Für mich ist es nicht entscheidend mit welchen Werkzeugen man arbeite oder welche Räumlichkeiten man zur Verfügung hat. Entscheidend für mich ist was zum Schluss als Ergebnis heraus kommt. Ich bewundere eher die Menschen, die mit einfachen Werkzeugen wunderschöne Dinge fertigen können, als jene, die mit einer CNC- Fräse die verrücktesten Dinge machen. Die Kunst ist, mit dem zu Arbeiten, was man an Möglichkeiten hat und das beste daraus macht.

Bilder von meinen Projekten stelle ich noch ein. Da hab ich noch ein paar in der Schublade. Aber ich möchte ja mein Pulver nicht gleich in der ersten Woche verschießen. :mrgreen:
Liebe Grüße aus der Oberpfalz

Claus

oldtimer
Beiträge: 8881
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Hobelbank im Roubo- Stil

Beitragvon oldtimer » Sa 12. Apr 2025, 18:49

Hallo Claus,

jetzt habe ich mir die Bilder der Hobelbank noch mal auf dem großen Bildschirm angesehen, das ergibt doch einen ganz anderen Eindruck als auf dem Handy.
Ich bin absolut begeistert.

Gruß
Volker

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6741
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Hobelbank im Roubo- Stil

Beitragvon Klaus » So 13. Apr 2025, 12:46

Servus Claus,

danke Dir für die Einschätzung zur Esche. Dann werd ich wohl ein paar von den Bohlen, die vor dem Haus schlummern, für eine (deutlich kleinere) Tischplatte reservieren :) Auf Deine anderen Projekte bin ich natürlich auch schon gespannt, vor allem nach DEM Einstand ...

Gruss, Klaus


Zurück zu „• Werkstatt-Ausstattung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste