WERBUNG11. Klein Tools Pocket Knife Realtree XtraTM Camo - Taschenmesser
Bei dem Klein Tools Pocket Knife Realtree XtraTM Camo handelt es sich um ein robustes Taschenmesser für den täglichen Gebrauch und Baustelleneinsatz.
Durch die Einhändig zu öffnende Klinge und den Feststell- menachnismus (Linerlock) fällt es in Deutschland unter §42a WaffG und unterliegt - wenn nicht ein berechtigtes Interesse (allgemein anerkannter, sozialadäquater Zweck) vorliegt - einem Verbot des zugriff-bereiten Mitführen.
Als Messersammler teste ich das Taschenmesser im Alltag und während meiner Projekte - ich nutze es anstelle meines sonst üblicherweise genutzten Taschenmesser.

Als Vorbemerkung, damit ihr meinen Bericht einordnen könnt, erlaube ich mir noch folgenden Hinweis: Ich sammle & nutze seit vielen Jahren Taschenmesser - mein Hauptaugenmerk liegt dabei auf von Hand gefertigten Unikaten und sehr, sehr hochwertigen in Serie, überwiegend maschinell, hergestellten Messern.
Zum einhändigen Öffnen des Messer muss man mit etwas Kraft einen deutlich spürbaren Druck der auf der Klinge lastet überwinden - ich dachte im ersten Moment, hat man hier evtl. einen Federmechanismus eingebaut der das Öffnen unterstützt (assisted opener) und vergessen darauf hinzuweisen?
Dem ist aber nicht so. Mein zweiter Gedanke war das man damit evtl. dem amerikanischen Waffengesetz Rechnung trägt, in vielen Bundesstaaten sind sog. Fallmesser (gravity knives) verboten - leider nehmen das Polizisten bei Kontrollen immer wiedermal zum Anlass zu überprüfen ob sie ein ein Messer aus dem Handgelenk heraus „aufschleudern“ können um dann das vermeintliche „gravity knife“ einziehen zu können - ohne rechtliche Grundlage. Daher würde das durchaus Sinn machen das öffnen so zu „erschweren“. Ein „herausschleudern“ der Klinge ist unmöglich.
Bei näherer Betrachtung fällt dann allerdings auf das man den sonst typischen „detent ball“ der ein solches „linerlock“ Taschenmesser geschlossen hält, weggelassen hat. Daher nehme ich an, die Feder ersetzt diesen - ohne weiteren Bezug zu den amerikanischen Waffengesetzen.
Wie dem auch sei, das Messer wird sicher geschlossen gehalten und es ist kein Problem dieses einhändig zu öffnen.
Im Auslieferungszustand ist die Klinge beanstandungsfrei scharf geschliffen. (Haar-Test bestanden)
Die Klinge verriegelt über den Linerlock sicher und stabil. Leichtes Klingenspiel ist nur in horizontaler Richtung zu spüren. Der Liner kommt etwa in der Mitte bis hin zum letzten Drittel der Klingenwurzel zum stehen.

Normalerweise würde ich das justieren - ich lasse es für den Test allerdings im Auslieferungs- zustand.
Die Klinge steht im geschlossenen Zustand mittig im Heft und ist auf Messingscheiben gelagert. Sie läuft weich, ohne kratzen.
Die Griffschalen sind aus Kunststoff - bei meinem Wunschmodell in Realtree XtraTM Camo beschichtet. Die Linke Griffschale verfügt zusätzlich über eine rutschhemmende Einlage aus Gummi.
Auf der rechten Seite ist der Clip montiert, das Messer kann ausschließlich tip-down getragen werden. Der Clip ist so hoch angebracht dass das Messer nahezu völlig in der Hosentasche verschwindet - das ist insbesondere im urbanen Umfeld - und da man als Handwerker auf viele verschiedene Kundentypen trifft ein wichtiger Aspekt. Es fällt nicht weiter auf.
Im Clip ist eine Aussparung vorgesehen durch die man die Klingenachse - z.B. beim justieren des Klingenspiel oder Ein- bzw. Ausbau der Klinge mit dem entsprechenden Torx-Schraubendreher kontern kann.
Der vordere Bereich der, schwarz beschichteten, „American Tanto“ - Klinge schlägt beim schließen - nicht zuletzt auf Grund des Federdrucks - innen auf den Backspacer auf. Das ist in diesem Fall durch den Kunststoff Backspacer nicht schlimm, aber eigentlich nicht gewollt. Dafür gibt es den Stoppin - dieser wird bei diesem Messer jedoch nur als Anschlag für die Klinge im geöffneten Zustand verwendet - eigentlich übernimmt der Stoppin in beiden Situationen: Offen und geschlossen die Funktion des Anschlags.
Im vorderen Bereich der Griffschalen dient eine Riffelung als Auflage für den Daumen bei hohem Krafteinsatz - leider werden die letzten Beiden von der Feder unbrauchbar gemacht - und alle zusammen sind zu wenig aggressiv - vermutlich durch die Beschichtung, der Daumen findet keinen sicheren Halt und rutscht ab. Dasselbe gilt für die Riffelung auf dem Klingenrücken, auch diese ist zu wenig ausgeprägt und wird - wieder durch die Beschichtung - noch weiter „entschärft“.
An mehreren Stellen der Griffschalen bildeten Reste der Beschichtung scharfe kannten - bei der Entfernung dieser mit dem Fingernagel kam an einer größeren Stelle sofort das Material der Griffschale zum Vorschein. Nicht besonders schön, aber zu erwarten.

Ab jetzt steht die Bewältigung von Schneidaufgaben im Alltag an. Klassischerweise geht es ging es gleich mit dem Öffnen diverser Pakete. Mühelos schneidet sich das Messer durch Karton, Klebeband aber auch die typischen Kunststoffriemen von Verpackungs- maschinen.
Wie ebenfalls zu erwarten war bei einem 440er Klingenstahl verliert die Klinge nach einigen Paketen merklich an Schärfe ist allerdings noch voll funktionstauglich.
Als nächstes steht die Entfernung eines alten Teppichbodens an. Dafür war ein „Transportschnitt“ nötig den ich mit diesem Messer ausgeführt habe. Das ging trotz des Schärfeverlust noch sehr gut. Danach hat die Schärfe dann allerdings nochmals merklich nachgelassen.

Nachschärfen wollte ich die Klinge aber auch noch nicht, immerhin sollte das Messer ja zeigen was es unter realen Bedingungen leisten kann.
Was folgte waren weitere Pakete, Kartonagen und eine Pizza vom Lieferdienst bevor ich das Messer dann zum ersten mal nachschärfen musste.
Das schärfen ging erwartungsgemäß einfach von der Hand und danach konnte die Klinge wieder rasieren, sie bestand der Haartest.
Mein Fazit zu diesem Taschenmesser ist eindeutig, das Preis/Leistung Verhältnis steht im absoluten Vordergrund, es handelt sich um einen typischen, gebrandeten Artikel den man im Sortiment haben muss und der erwartungsgemäß funktioniert. Das Messer schneidet, liegt gut und sicher in der Hand, die Verriegelung hält.
Faktoren wie Schnitthaltigkeit liegen in dem Bereich, den man von einer Klinge mit der vorhandenen Geometrie und aus wärmebehandeltem (ohne Tiefkühl-Behandlung) 440A Stahl erwarten kann. Preise gewinnt man damit jedoch keine.
