Sehr ambitioniertes Projekt, Respekt.
Ich wollt die Korpen (hab gerade ein neues Wort erfunden) die Schränke auch mal selbst bauen aber dann hab ich alles von Ikea geholt da ich mir solch ein großes Projekt nicht zutraue und alles passen muss. Ich ziehe trotz Mafellschienenfehler den Hut und bin gespannt wie es weiter geht!
Küche-Dreischicht und Ahorn
- Holzduebel
- Beiträge: 639
- Registriert: Do 18. Mai 2017, 12:10
- Kontaktdaten:
Re: Küche-Dreischicht und Ahorn
Gruß Uli
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Re: Küche-Dreischicht und Ahorn
Vielen Dank Uli!
Hast Du nicht, das haben schon viele Leute so gesagt!
Aber eigentlich heißt das ja Korpus...is.
Ja, das ist schon ordentlich Arbeit und Logistik, jedenfalls für mich. Ich staune immer wieder, wie wenig ich bisher in der Schreinerei geschafft hab, und trotzdem ziemlich geschafft war. Aber das ist auch eine ganz andere Umgebung mit manchmal anderen Vorgehensweisen, muss man sich erstmal eingewöhnen.
Grüße Mario
Ich wollt die Korpen (hab gerade ein neues Wort erfunden)
Hast Du nicht, das haben schon viele Leute so gesagt!

Aber eigentlich heißt das ja Korpus...is.


Ja, das ist schon ordentlich Arbeit und Logistik, jedenfalls für mich. Ich staune immer wieder, wie wenig ich bisher in der Schreinerei geschafft hab, und trotzdem ziemlich geschafft war. Aber das ist auch eine ganz andere Umgebung mit manchmal anderen Vorgehensweisen, muss man sich erstmal eingewöhnen.
Grüße Mario
Re: Küche-Dreischicht und Ahorn
Sieh es positiv, jedes Mal verschneiden ergibt mehr Restholz für die heimische Werkstatt
Ich hoffe du musst die riesen Platten nicht alleine schleppen, sieht beim zusehen schon anstrengend aus.
Nehme an die Küche kommt in eine Nische, sodass die Breite fix vorgegeben ist oder könntest etwas improvisieren um den Verschnitt zu kompensieren?
Bei der Werkbank hab ich bei den Korpus auch einen kleinen Denkfehler beim Zuschnitt gehabt, deswegen sind alle nun ein paar cm schmäler als am Papier geplant
Danke für die Bilder, in so einer Umgebung zu werkeln würde mich auch einmal reizen

Ich hoffe du musst die riesen Platten nicht alleine schleppen, sieht beim zusehen schon anstrengend aus.
Nehme an die Küche kommt in eine Nische, sodass die Breite fix vorgegeben ist oder könntest etwas improvisieren um den Verschnitt zu kompensieren?
Bei der Werkbank hab ich bei den Korpus auch einen kleinen Denkfehler beim Zuschnitt gehabt, deswegen sind alle nun ein paar cm schmäler als am Papier geplant

Danke für die Bilder, in so einer Umgebung zu werkeln würde mich auch einmal reizen

LG Gerald
Re: Küche-Dreischicht und Ahorn
Mario hat geschrieben:Ja Heike,
gebrauchen kann ich das trotzdem, aber wahrscheinlich nicht mehr für die Küche. Der Zuschnitt war ja auch schon verplant.
Dann ist mir gleich noch ein Fehler unterlaufen, bin einfach zu Festool-lastig, mit Mafell komm ich noch nicht so gut klar. Ich habe beim Grobzuschnitt mittendrin die Säge gewechselt, von der kleinen zur größeren Mafell, hab natürlich nicht drauf geachtet, dass die größere zwei Führungen für die Führungsschiene hat und bei der Führungsschiene evtl. nicht direkt an der Lippe entlang sägt.
So war`s dann natürlich auch, prompt daneben gesägt.![]()
![]()
![]()
Grüße Mario
"Keep going" Mario das wird schon


Man kennt das ja, mit einer neuen Maschine in der heimischen Werkstatt probiert man ja auch schon mal wie alles funktioniert, bevor man ins Projekt mit teurem Holz einsteigt...zumindest mach ich das so...meistens


Vielleicht solltest Du die Restekiste des Schreiners bemühen, um einen Probeschnitt zu machen, bevor Du an die großen Platten gehst!?
Re: Küche-Dreischicht und Ahorn
Moin Gerald Moin Achim
Naja, der Raum an sich ist die Nische,
kompensieren geht und hab ich auch machen müssen. Aber genau das hat sich auch immer auf die Zeit bemerkbar gemacht, viel Zeit Einbuße halt.
Nein, ich brauche das nicht allein schleppen, der Tischler hilft mir immer, wenn ich Hilfe benötige. Auch bei fachlichen Fragen kann ich immer zu ihm kommen...das ist schon cool.
Zu spät Achim!
Und nachher geht`s auch schon weiter, mit tatkräftiger Unterstützung meiner Madame. Der Tischler ist heute unterwegs und hätte gern, dass ich nicht allein da bin. Da hat meine Madame kurzer Hand Urlaub genommen.
Grüße Mario
Nehme an die Küche kommt in eine Nische, sodass die Breite fix vorgegeben ist oder könntest etwas improvisieren um den Verschnitt zu kompensieren?
Naja, der Raum an sich ist die Nische,

Nein, ich brauche das nicht allein schleppen, der Tischler hilft mir immer, wenn ich Hilfe benötige. Auch bei fachlichen Fragen kann ich immer zu ihm kommen...das ist schon cool.
Vielleicht solltest Du die Restekiste des Schreiners bemühen, um einen Probeschnitt zu machen, bevor Du an die großen Platten gehst!?
Zu spät Achim!

Und nachher geht`s auch schon weiter, mit tatkräftiger Unterstützung meiner Madame. Der Tischler ist heute unterwegs und hätte gern, dass ich nicht allein da bin. Da hat meine Madame kurzer Hand Urlaub genommen.
Grüße Mario
Re: Küche-Dreischicht und Ahorn
Mario hat geschrieben:Zu spät Achim!![]()
Und nachher geht`s auch schon weiter, mit tatkräftiger Unterstützung meiner Madame. Der Tischler ist heute unterwegs und hätte gern, dass ich nicht allein da bin. Da hat meine Madame kurzer Hand Urlaub genommen.
Grüße Mario
Ein hoch auf die Madame




Re: Küche-Dreischicht und Ahorn
Moin Achim
Das gutes Werkzeug notwendig ist, glaub mir, das weiß sie schon längst, spätestens jetzt, nachdem sie mit mir in der Schreinerei mitgearbeitet hat.
Beim Werkzeug hakt es momentan eher bei mir, ich hab derzeit gar kein Bock auf neues Werkzeug, habe genug für Material und sonstiges zu berappen.
Grüße Mario
Das gutes Werkzeug notwendig ist, glaub mir, das weiß sie schon längst, spätestens jetzt, nachdem sie mit mir in der Schreinerei mitgearbeitet hat.

Beim Werkzeug hakt es momentan eher bei mir, ich hab derzeit gar kein Bock auf neues Werkzeug, habe genug für Material und sonstiges zu berappen.
Grüße Mario
Re: Küche-Dreischicht und Ahorn
Moin
Morgen werden wir nochmal einen ganzen Arbeitstag in der Schreinerei verbringen.
Es ist auch wieder Material Nachschub angekommen...
...an der 5000x2000x19mm Dreischichtplatte lehnt eine 2800x2000x5mm einseitig beschichtete MdF Platte für die Rückwände...
...und das ist 50m Ahorn Starkfurnierkante.
Grüße Mario
Morgen werden wir nochmal einen ganzen Arbeitstag in der Schreinerei verbringen.
Es ist auch wieder Material Nachschub angekommen...
...an der 5000x2000x19mm Dreischichtplatte lehnt eine 2800x2000x5mm einseitig beschichtete MdF Platte für die Rückwände...
...und das ist 50m Ahorn Starkfurnierkante.
Grüße Mario
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Küche-Dreischicht und Ahorn
Hallo Mario,
natürlich ist es ärgerlich eine Platte zu versemmeln, ist mir auch schon oft genug widerfahren, aber bei den heutigen Preisen eher ein Horror. Tatsächlich hatte ich mich über das Bild mit der Mafell gewundert und mich gefragt, warum der Kerl nicht seine Festools mitgenommen hat.
Und eine große FKS ist schon gewöhnungsbedürftig. Als ich meine damalige Altendorf WA6 das erste Mal nutzte, war dies auch überraschend gewöhnungsbedürftig, ich war auch nur eine CS70 gewohnt. Aber schnell flogen dann die Platten nur so drüber, der Vorteil eines langen Schlittens.
Warum verbindest Du nicht verschnittene Platten mit Dominos? Dürfte bei Korpi (ich lasse jetzt hier einmal das Latinum raushängen) nicht auffallen.
Hey Achim, möchtest Du eine Platte im Osten? Wo es doch dort so schöne Altbauten und Resthöfe gibt? Natürlich wünsche ich auch Mario für die Zukunft eine schöne Werkstatt.
Gruß
Volker
natürlich ist es ärgerlich eine Platte zu versemmeln, ist mir auch schon oft genug widerfahren, aber bei den heutigen Preisen eher ein Horror. Tatsächlich hatte ich mich über das Bild mit der Mafell gewundert und mich gefragt, warum der Kerl nicht seine Festools mitgenommen hat.
Und eine große FKS ist schon gewöhnungsbedürftig. Als ich meine damalige Altendorf WA6 das erste Mal nutzte, war dies auch überraschend gewöhnungsbedürftig, ich war auch nur eine CS70 gewohnt. Aber schnell flogen dann die Platten nur so drüber, der Vorteil eines langen Schlittens.
Warum verbindest Du nicht verschnittene Platten mit Dominos? Dürfte bei Korpi (ich lasse jetzt hier einmal das Latinum raushängen) nicht auffallen.
Steht in der Schreinerei eine KAM oder leimst Du die Kante händisch an?Mario hat geschrieben:...und das ist 50m Ahorn Starkfurnierkante.
Die Madame wird ihren Mario schon kenneAchim hat geschrieben:
Ein hoch auf die MadameUnd wenn Du es geschickt anstellst und ihr glaubend machen kannst, dass gutes Werkzeug einfach notwendig ist, um bspw. eine Küche zu bauen....

Achim hat geschrieben: vielleicht folgt ihr aber auch dem Vorschlag von Michael. kauft doch das ganze Haus und macht daraus eine große Werkstatt
Hey Achim, möchtest Du eine Platte im Osten? Wo es doch dort so schöne Altbauten und Resthöfe gibt? Natürlich wünsche ich auch Mario für die Zukunft eine schöne Werkstatt.
Gruß
Volker
Re: Küche-Dreischicht und Ahorn
Hallo Volker
Die Platten mit Dominos verbinden würde geh, ja, brauch ich aber nicht, habe die Maße angepasst. Ist ja unsere Küche, bin noch einigermaßen flexibel.
So eine Formatsäge ist schon was schönes, schützt aber nicht vor Blödheit des Anwenders.
Die Kanten werde ich dort mit der KAM bearbeiten, wenn ich schaffe heute noch.
Grüße Mario
Die Platten mit Dominos verbinden würde geh, ja, brauch ich aber nicht, habe die Maße angepasst. Ist ja unsere Küche, bin noch einigermaßen flexibel.
So eine Formatsäge ist schon was schönes, schützt aber nicht vor Blödheit des Anwenders.

Die Kanten werde ich dort mit der KAM bearbeiten, wenn ich schaffe heute noch.
Grüße Mario
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste