Anbei ein Foto von der Beschriftung. Ich mag es einfach, dafür übersichtlich.
Die Schraubenart,
Grösse,
Material,
Teil- oder Vollgewinde und
zu verwendenden Bit,
mehr an Information benötige ich nicht. Zur besseren Übersicht ist die Schraubengröße im Inneren der Box nochmals vermerkt.
Wahrscheinlich werde ich die Aufkleber farblich noch etwas verändern. PZ von TX Bit, oder 3,5 von 5,5er, oder Stahl von verzinkten Schrauben, oder alles zusammen, werde ich wohl farblich verschieden gestalten. Schau 'mer mal.
.
Scheunenwerkstatt
Re: Scheunenwerkstatt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Scheunenwerkstatt
.
"Jetzt kauft der so teure Festoolboxen, wo es die doch auch zu 1/5 des Preises gibt?",
das fragen sich bestimmt einige. Ich habe lange mit mir gekämpft und lange überlegt, was ich möchte.
Der größte Grund warum gerade diese Boxen: Es kommen bei mir einige Örtlichkeiten zusammen, an denen ich immer wieder arbeite. Also brach ich meinen Schraubenbestand transportabel.
Bisher habe ich meine Schraubenschachteln an die "Baustelle" mitgenommen, zwischendrin wieder wo anders weitergemacht, das eine oder andere Päckchen hier und dort stehen lassen, usw. - Das hat mich schon immer gestört.
Jetzt sieht es so aus wie auf dem Foto, das ist mein Ding. Mit dem Festool-Tragerl ist alles schön beieinander und transportabel. Es gingen auch zwei Reihen an Schraubenboxen ins Tragerl. Raus aus dem Regal, rein ins Tragerl, danach wieder rein ins Regal - fertig! Ich habe keine Platzprobleme bei größeren Mengen der gleichen Spax, mit einer Sortainerschublade würde ich zu schnell an die Grenzen kommen. In die Boxen passt eine Menge rein, auch großformatige Schrauben. Ich bin bis zu 6x160 gekommen, und davon ging locker ein ganzes Päckchen rein.
.
"Jetzt kauft der so teure Festoolboxen, wo es die doch auch zu 1/5 des Preises gibt?",
das fragen sich bestimmt einige. Ich habe lange mit mir gekämpft und lange überlegt, was ich möchte.
Der größte Grund warum gerade diese Boxen: Es kommen bei mir einige Örtlichkeiten zusammen, an denen ich immer wieder arbeite. Also brach ich meinen Schraubenbestand transportabel.
Bisher habe ich meine Schraubenschachteln an die "Baustelle" mitgenommen, zwischendrin wieder wo anders weitergemacht, das eine oder andere Päckchen hier und dort stehen lassen, usw. - Das hat mich schon immer gestört.
Jetzt sieht es so aus wie auf dem Foto, das ist mein Ding. Mit dem Festool-Tragerl ist alles schön beieinander und transportabel. Es gingen auch zwei Reihen an Schraubenboxen ins Tragerl. Raus aus dem Regal, rein ins Tragerl, danach wieder rein ins Regal - fertig! Ich habe keine Platzprobleme bei größeren Mengen der gleichen Spax, mit einer Sortainerschublade würde ich zu schnell an die Grenzen kommen. In die Boxen passt eine Menge rein, auch großformatige Schrauben. Ich bin bis zu 6x160 gekommen, und davon ging locker ein ganzes Päckchen rein.
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Scheunenwerkstatt
"Darf es auch etwas mehr sein?" Wenn es mal etwas mehr sein muss, vielleicht auch mal im KFZ zu transportieren, kann ich nun die SYS-StorageBox verwenden. Diese Box kann selbst (verschlossen) auf den Kopf gestellt werden, ohne dass Schrauben durcheinander fallen. Selbst wenn nicht alle Boxenplätze belegt sind. Das finde ich einfach nur genial.
.
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Scheunenwerkstatt
Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung in den Schubladensystainern, wird jetzt bei mir eher nicht vorkommen aber die Möglichkeit besteht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Scheunenwerkstatt
Alles in allem könnte ich, sofern ich die Kraft aufbringen könnte, meinen kompletten Schraubenbestand auf einmal abtransportieren... Meine Erben werden sich freuen...
Ja, das ist es, warum ich diese Art der Schraubenaufbewahrung gewählt habe. Dazu kommt natürlich meine Festool-Leidenschaft, die gute Verarbeitung der Boxen (Schrauben können ganz schön schwer für so ein Plastikschächtelchen werden), das angenehme Format und die Möglichkeit (hoffentlich) sehr lange die Boxen nachkaufen zu können. Ich bin jetzt richtig glücklich das durchgezogen zu haben...
...mit meinen 100 verschiedenen Nagelsorten sollte das eigentlich auch gemacht werden!
.

Ja, das ist es, warum ich diese Art der Schraubenaufbewahrung gewählt habe. Dazu kommt natürlich meine Festool-Leidenschaft, die gute Verarbeitung der Boxen (Schrauben können ganz schön schwer für so ein Plastikschächtelchen werden), das angenehme Format und die Möglichkeit (hoffentlich) sehr lange die Boxen nachkaufen zu können. Ich bin jetzt richtig glücklich das durchgezogen zu haben...
...mit meinen 100 verschiedenen Nagelsorten sollte das eigentlich auch gemacht werden!

.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Scheunenwerkstatt
Also, ich werde der letzte sein, der fragt "warum Festool?"
Ist schon echt genial.
Trotzdem bist Du recht gemein: Jetzt überlege ich schon wieder... aber mein Budget ist alle...
Viel Spass damit (also mit den Kästchen)
Ist schon echt genial.
Trotzdem bist Du recht gemein: Jetzt überlege ich schon wieder... aber mein Budget ist alle...
Viel Spass damit (also mit den Kästchen)
Re: Scheunenwerkstatt
oldtimer hat geschrieben:Mandalo hat geschrieben: Festool Wachsset .
Interessant, gibt es da was Neues von Festool?
Sorry, nicht Wachs, Öl müsste es heissen. Ich bezog mich auf dem Surfix-Systainer der im Hintergrund abgebildet ist.
Neues gibt es aber auch, das kleine SysRock-Radio wird es bald mit DAB geben!
tmaey hat geschrieben:Also, ich werde der letzte sein, der fragt "warum Festool?"
Ist schon echt genial.
Trotzdem bist Du recht gemein: Jetzt überlege ich schon wieder... aber mein Budget ist alle...
Viel Spass damit (also mit den Kästchen)
Mein Budget hätte für die Sache auch nicht gereicht. Ich habe eben bei jeder Bestellung ein paar Plastikboxen dazubestellt, dann tut es nicht so weh, wenn es mal 10 oder 20€ mehr sind. Jetzt zum Schluss ging es natürlich schneller, weil es in einem anderen Thread zum Thema wurde, da kann man es manchmal nicht so erwarten...!

Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Scheunenwerkstatt
Hallo Dieter,
schick sieht es aus, Dein neues Schraubenlager.
Witzig, wie man manchmal unabhängig voneinander zu ganz ähnlichen Lösungen kommt.
Meine Aufkleber sehen so aus:
Das sind allerdings nur ganz gewöhnliche Papieraufkleber aus dem Bürobedarf. Die habe ich nur in weiß. Um das ganze etwas übersichtlicher zu gestalten, verwende ich Boxen in unterschiedlichen Farben.
Auch diese Boxen passen in die Festool-Tragen (allerdings nicht ganz so perfekt wie Deine):
Viel Spaß noch mit dem Regal
und viele Grüße
Heike
schick sieht es aus, Dein neues Schraubenlager.
Witzig, wie man manchmal unabhängig voneinander zu ganz ähnlichen Lösungen kommt.
Meine Aufkleber sehen so aus:
Das sind allerdings nur ganz gewöhnliche Papieraufkleber aus dem Bürobedarf. Die habe ich nur in weiß. Um das ganze etwas übersichtlicher zu gestalten, verwende ich Boxen in unterschiedlichen Farben.
Auch diese Boxen passen in die Festool-Tragen (allerdings nicht ganz so perfekt wie Deine):
Viel Spaß noch mit dem Regal
und viele Grüße
Heike
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Scheunenwerkstatt
Hallo Dieter,
das sieht schon schön aufgeräumt aus. Bei dem Preis muss es ja auch `nen konkreten Vorteil geben.
Viel Spaß noch beim "Nagelprojekt",... oh, oh, wird ja wieder `ne Menge an Budget draufgehen.!
Grüße, Mario!
das sieht schon schön aufgeräumt aus. Bei dem Preis muss es ja auch `nen konkreten Vorteil geben.
Viel Spaß noch beim "Nagelprojekt",... oh, oh, wird ja wieder `ne Menge an Budget draufgehen.!


Grüße, Mario!
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Scheunenwerkstatt
Mal 'ne blöde Frage:
Wofür braucht ein Holwerker eigentlich Nägel?
Wir sind doch keine Zimmerleute.
Ulli
Wofür braucht ein Holwerker eigentlich Nägel?
Wir sind doch keine Zimmerleute.
Ulli
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste