Die immer zu kleine Werkstatt

Hier könnt Ihr eure Werkstatt und Hobbyräume präsentieren
Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6741
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Klaus » Fr 3. Jan 2025, 21:56

Servus Volker,

mal wieder ein super Bericht, das mit dem Hackschnitzeleis kannte ich so noch nicht, kommt auf die HowTo Liste :) Vielen Dank auch für die schönen Bilder - so eine Tischfräse ist schon was feines :)

Gruss, Klaus (der auf den Zusammenbau wartet)

oldtimer
Beiträge: 8881
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Sa 4. Jan 2025, 10:53

Danke Klaus.

Die Hobelspäne habe ich nur verwendet weil das Altholz ziemlich grob wirkt. Normalerweise mischt man eher Schleifstaub an.

Der Korpus ist nun verleimt und da ich nur drei Bretter hatte überlege ich aus den Resten Dickfurnier für die Schubladenfronten zu sägen.

20250103_145946.jpg
20250103_151159.jpg


Andere Reste verleime ich zu Schubladenteilen.

20250103_151220.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

oldtimer
Beiträge: 8881
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Sa 4. Jan 2025, 17:10

Die heutigen Neuzugänge.

20250104_164916.jpg


Aigner Spannlade, Contermax Abweiser und ein Schwenkmesserkopf.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

oldtimer
Beiträge: 8881
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Mo 6. Jan 2025, 11:58

Hallo,

neue Spielsachen müssen auch sofort ausprobiert werden und ich beginne mit der Spannlade.
Für den Laptopsekretär benötige ich noch einige Nutklötze. Ich habe von einer Tischplatte noch einige Kantenleisten, die allerdings etwas zu stark sind.
Auf der Fräse müssen zwei Millimeter abgefräst werden, in die Zarge hatte ich bereits vorher mit der Domino Nuten gefräst.
Die Fräse und die Spannlade habe ich eingestellt.

20250106_111215.jpg
20250106_111423.jpg
20250106_111820.jpg
20250106_111852.jpg


Unglaublich was für ein Sicherheitsgefühl diese Lade gibt.

Nun benötigte ich sechs Abschnitte zu 30 mm.
Meist fliegt dann so ein komisches Klötzchen beim Sägen durch die Gegend , als räumliche Begrenzung dient dann immer das Garagentor.
Der Aigner Abweiser hat zwei kräftige Magnete und tatsächlich bleiben die Abschnitte auf dem Maschinentisch liegen.

20250106_112623.jpg
20250106_112938.jpg


Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 637
Registriert: Mi 14. Dez 2016, 15:04
Wohnort: Dußlingen

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Sebastian » Mo 6. Jan 2025, 18:48

Hallo Volker
Das könnten Lehrbilder aus einem Maschinenkurs sein. Schön dass die Teile dich so überzeugt haben.

VG
Sebastian
live long and prosper
Sebastian

oldtimer
Beiträge: 8881
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Mo 6. Jan 2025, 20:13

Danke Sebastian,

die Teile waren mir eher zufällig zugelaufen, da ein Bekannter seine Werkstatt auflöst. Von dem Aigner Abweiser bin ich aber begeistert, da es ihn doch für eine kleine Maus gibt https://www.vemashop.com/Abweiser

Und die Spannlade zeigt, dass man auch fiese Dinge sicher fräsen kann. Die Leiste wäre sonst in der Brennholzkiste gelandet.


Gruß
Volker

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6741
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Klaus » Mi 8. Jan 2025, 12:07

Danke für die Praxisbilder, Volker :) Die Abweiserleiste hab ich mir aus Restholz und Magneten selber gebaut aber diese Spannlade könnte ich auch am Frästisch gut brauchen ... hast mir mal wieder den Mund wässrig gemacht ... Vergiss aber vor lauter Sicherheitsgefühl den Respekt vor dem Fräser nicht :mrgreen:

Gruss, Klaus

Benutzeravatar
michaelhild
Moderator
Beiträge: 4408
Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
Wohnort: Im sonnigen LDK
Kontaktdaten:

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon michaelhild » Mi 8. Jan 2025, 13:01

Klaus hat geschrieben: aber diese Spannlade könnte ich auch am Frästisch gut brauchen


Dann ist die Spannlade wahrscheinlich größer wie der Frästisch. :D
Das Aigner Teil ist schon richtig fett, 80 cm lang.
Grüße
Micha

Was man tut, kann man auch gleich richtig machen.
Mein Holzblog

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6741
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Klaus » Mi 8. Jan 2025, 14:22

michaelhild hat geschrieben:
Klaus hat geschrieben: aber diese Spannlade könnte ich auch am Frästisch gut brauchen


Dann ist die Spannlade wahrscheinlich größer wie der Frästisch. :D
Das Aigner Teil ist schon richtig fett, 80 cm lang.

Und auch nicht ganz billig - das hat mich bisher abgehalten. Ein grösserer Frästisch scheitert leider am vorhandenen Platz ;)

oldtimer
Beiträge: 8881
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Mi 8. Jan 2025, 14:38

Die Entscheidung für die Spannlade war leicht, 105 Euro .


Zurück zu „• Werkstattvorstellung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste