Hallo Volker,
vielen Dank für den Tipp. Das hatte ich mir auch überlegt, während Nico zur WM gefahren ist. Dann hatte ich mir gedacht: probier es direkt mal am lebenden Objekt. Und das hat tatsächlich geklappt.
Hier also weiter mit dem Baubericht.
Vom zuschneiden hab ich nur ein Bild. Hab mich wohl zu sehr über die neue Gleitschiene gefreut

.
zuschneiden.jpg
Auf jeden Fall hat das wieder prima geklappt. Dann also mal die ersten beiden Bohlen verbinden. Kurz im Kopf gerechnet (das war dann schon ein Fehler) -die Bohlen sind etwas mehr als 27cm breit, also grob 28 x 2 ist 56 (stimmt), demnach reicht die 60 cm Korpuszwinge (stimmt nicht...) Also die 60er zurechtgelegt, und die Dominos.
Dann die Fräsungen für die Dominos anzeichnen.
anzeichnen.jpg
Kurz die XL ansetzen. Das fräsen ging dann fix.
duebelloecher_fraesen.jpg
Jetzt hab ich kurzfristig wegen meinem Denkfehler keine Zeit für Fotos gehabt...
Dominos einleimen, Bohlen zusammenstecken, einleimen und dann... feststellen, dass die 60er natürlich nicht reichen, weil ja auch die Dominos noch ca. 40mm rausgucken. Und "zusammenkloppen" wollte ich die Bohlen nicht. Also fix die 100er holen, einstellen, auflegen und zuzwingen. Puuh, gut, dass Holzleim eine gewisse offene Zeit hat. So hat das noch prima hingehauen.
verbinden.jpg
Dann kam das oben beschriebene Problem mit der "krummen Bohle". Das sah schon gruselig aus.
krumme_bohle.jpg
Aber ich versuche erstmal, ob ich sie vielleicht zur Zusammenarbeit überreden kann. Volkers Tipp kann ich noch anwenden, wenn es nicht klappt. Also wieder anzeichnen, Dominofräsungen anbringen und Dominos einleimen. Hier sieht man sehr schön, welche Biegung die Bohle macht
dominos einleimen.jpg
Dann angelegt und Domino für Domino in die Fräsungen "einfädeln" hat erstaunlich gut geklappt. Das hätte ich nicht gedacht. Ich brauchte nicht einmal die zurechtgelegten Vierkanthölzer zur Unterstützung.
spannen.jpg
Jetzt wieder Leim anbringen und komplett spannen. Das "einkleistern" hat gefühlt Stunden gedauert, weil ich ja mit dem Leimpinsel in die Lücke musste - ohne alles voll zu kleckern. Aber was solls. An solchen Herausforderung wächst man(n)

Komplett gespannt sieht es gut aus. Ich freu mich. Auf dem Bild hier sieht es aus, aus würde sich die Tischplatte extrem biegen - liegt aber wohl am Foto.
feddich.jpg
Die nächsten Schritte:
- vierte Bohle abrichten und anbringen
(Notiz an mich selber: dran denken, die 100er Korpuszwingen verlängern!!!)
Der freie Platz in meiner Werktstatt wird dann gegen 0 gehen...
- Tischplatte auf Endmaß zuschneiden
- schleifen, schleifen, schleifen
- lasieren
- wieder schleifen
- ölen
...und dann noch das lasierte Tischgestell auch nochmal schleifen und ölen.
Ach ja, auch die Nutklötzchen müssen noch lasiert werden. Passiert dann zusammen mit der Tischplatte.
... to be continued
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.