Sehr schöner Baubericht. Alles sehr sauber gearbeitet.
Die Hettich-Verbinder stehen übrigens den Clamex in nichts nach.
Bin gespannt auf den fertigen Schrank.
Kellerschrank
Re: Kellerschrank
Hallo Christoph,
noch ein kurzes OT:
Vielen Dank für den Tipp mit dem Programm "Maxcut". Habs mir runtergeladen und bin begeistert
noch ein kurzes OT:
Vielen Dank für den Tipp mit dem Programm "Maxcut". Habs mir runtergeladen und bin begeistert

Re: Kellerschrank
Hallo,
@Achim Das mit dem Weinregal habe ich auch noch vor mir. Gegenüber von dem neuen Schrank soll irgendwann noch ein Schrank hin. Da muss ich dann auch in irgendeiner Form ein kleines Weinregal integrieren. Ich habe nur noch keine Idee wie ich das umsetzen werde. Vielleicht bist du ja schneller, dann kann ich mir das bei dir abschauen.
@Fred Die Ständerbohrmaschine ist von Güde. Die habe ich mal von einem Nachbarn bekommen, der seine Werkstatt aufgelöst hat. Ich bin damit zufrieden, verwende Sie aber auch nur für Holzarbeiten. Wie sie von den Genauigkeiten für Metallarbeiten geeignet ist weiß ich nicht, da ich mich mit Metallbearbeitung gar nicht auskenne. Wenn ich nicht diese Maschine bekommen hätte, hätte ich mir wahrscheinlich eher einen Wabeco-Bohrständer gekauft, ich denke damit ist man etwas flexibler.
@Thomas Ja, das Programm hat mir auch gut gefallen, ist sehr nützlich.
Der Kellerschrank ist nun auch fertig.
Nachdem alle Türen ihre Umleimer hatten und montiert und eingestellt waren, mussten noch die Griffe montiert werden. Zum Anzeichnen der Bohrungen habe ich eine Leiste verwendet. Die Breite der Leiste so gesägt, wie der Abstand der Bohrungen von der Vorderkante der Türen sein sollte und von der Unterkante das Maß der Bohrungen auf der Leiste angezeichnet. Jetzt einfach bei jeder Türe die Leiste vorne und unten bündig festgezwingt und die Bohrungen gekörnt. Dann die Bohrungen mit einem Opferbrett gemacht und die Griffe angeschraubt.
Nun an den Auszügen noch Stop-Leisten angebracht, damit die Getränkekisten nicht verrutschen.
Und so sieht der Schrank dann fertig aus:
Die Öffnungsrichtungen der Türen habe ich nicht nach optischen Gesichtspunkten festgelegt sondern so wie ich es als praktisch erachtet habe. Ich habe es dabei vermieden, dass an einer Mittelwand zwei Türen angeschlagen sind, da ich dann kürzere Schrauben für die Kreuzplatten der Scharniere benötigt hätte.
Noch kurz zu meinen Bezugsquellen.
Das Holz habe ich bei mir in der Nähe beim Holzhändler gekauft http://www.holzwidmann.de
Die Hettichverbinder mit Dübel hatte ich von http://www.beschlaghandel-online.eu
Die Scharniere, Rollenauszüge, Griffe und Bodenträger sind von http://www.so-handel.de Die Scharniere sind mit Dämpfung und kommen von einem polnischen Hersteller. Die Qualität sieht auf den ersten Blick gut aus, es waren alle benötigten Schrauben dabei und Abdeckkappen die über die Schrauben in den Türen kommen. Wie die Haltbarkeit über einen längeren Zeitraum ist, kann ich natürlich noch nicht sagen.
Ganz fertig bin ich damit im Keller allerdings noch nicht. Eines der alten Holzregale möchte ich jetzt noch anpassen, dass es an der Wand daneben wieder für Lebensmittel verwendet werden kann:
Ich werde einfach die Böden schmäler machen und vielleicht noch zusätzliche Böden anfertigen. Und wenn ich viel Zeit habe noch ein paar passende Obst-/Genüsekisten bauen. Ich werde berichten...
Gruß,
Christoph
@Achim Das mit dem Weinregal habe ich auch noch vor mir. Gegenüber von dem neuen Schrank soll irgendwann noch ein Schrank hin. Da muss ich dann auch in irgendeiner Form ein kleines Weinregal integrieren. Ich habe nur noch keine Idee wie ich das umsetzen werde. Vielleicht bist du ja schneller, dann kann ich mir das bei dir abschauen.
@Fred Die Ständerbohrmaschine ist von Güde. Die habe ich mal von einem Nachbarn bekommen, der seine Werkstatt aufgelöst hat. Ich bin damit zufrieden, verwende Sie aber auch nur für Holzarbeiten. Wie sie von den Genauigkeiten für Metallarbeiten geeignet ist weiß ich nicht, da ich mich mit Metallbearbeitung gar nicht auskenne. Wenn ich nicht diese Maschine bekommen hätte, hätte ich mir wahrscheinlich eher einen Wabeco-Bohrständer gekauft, ich denke damit ist man etwas flexibler.
@Thomas Ja, das Programm hat mir auch gut gefallen, ist sehr nützlich.
Der Kellerschrank ist nun auch fertig.
Nachdem alle Türen ihre Umleimer hatten und montiert und eingestellt waren, mussten noch die Griffe montiert werden. Zum Anzeichnen der Bohrungen habe ich eine Leiste verwendet. Die Breite der Leiste so gesägt, wie der Abstand der Bohrungen von der Vorderkante der Türen sein sollte und von der Unterkante das Maß der Bohrungen auf der Leiste angezeichnet. Jetzt einfach bei jeder Türe die Leiste vorne und unten bündig festgezwingt und die Bohrungen gekörnt. Dann die Bohrungen mit einem Opferbrett gemacht und die Griffe angeschraubt.
Nun an den Auszügen noch Stop-Leisten angebracht, damit die Getränkekisten nicht verrutschen.
Und so sieht der Schrank dann fertig aus:
Die Öffnungsrichtungen der Türen habe ich nicht nach optischen Gesichtspunkten festgelegt sondern so wie ich es als praktisch erachtet habe. Ich habe es dabei vermieden, dass an einer Mittelwand zwei Türen angeschlagen sind, da ich dann kürzere Schrauben für die Kreuzplatten der Scharniere benötigt hätte.
Noch kurz zu meinen Bezugsquellen.
Das Holz habe ich bei mir in der Nähe beim Holzhändler gekauft http://www.holzwidmann.de
Die Hettichverbinder mit Dübel hatte ich von http://www.beschlaghandel-online.eu
Die Scharniere, Rollenauszüge, Griffe und Bodenträger sind von http://www.so-handel.de Die Scharniere sind mit Dämpfung und kommen von einem polnischen Hersteller. Die Qualität sieht auf den ersten Blick gut aus, es waren alle benötigten Schrauben dabei und Abdeckkappen die über die Schrauben in den Türen kommen. Wie die Haltbarkeit über einen längeren Zeitraum ist, kann ich natürlich noch nicht sagen.
Ganz fertig bin ich damit im Keller allerdings noch nicht. Eines der alten Holzregale möchte ich jetzt noch anpassen, dass es an der Wand daneben wieder für Lebensmittel verwendet werden kann:
Ich werde einfach die Böden schmäler machen und vielleicht noch zusätzliche Böden anfertigen. Und wenn ich viel Zeit habe noch ein paar passende Obst-/Genüsekisten bauen. Ich werde berichten...
Gruß,
Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Kellerschrank
Hallo Christoph,
gefällt mir wirklich SEHR gut, Dein Schrank. Es sind ja gerade solche Sachen, die individuell angepasst in die Nische passen, für die wir das alles auf uns nehmen
Gruss, Klaus
PS: sind die Rollenführungen für die Getränkekisten ausreichen stabil? Ich sollte auch noch sowas bauen und dachte eher an was mit höherer Belastbarkeit. Wenn Deine aber auch reichen ....
gefällt mir wirklich SEHR gut, Dein Schrank. Es sind ja gerade solche Sachen, die individuell angepasst in die Nische passen, für die wir das alles auf uns nehmen

Gruss, Klaus
PS: sind die Rollenführungen für die Getränkekisten ausreichen stabil? Ich sollte auch noch sowas bauen und dachte eher an was mit höherer Belastbarkeit. Wenn Deine aber auch reichen ....
Re: Kellerschrank
Hallo Christoph,
wirklich sehr schön geworden Dein Kellerschrank
Was mein "Weinregal-/schrank" angeht, muss ich mir noch ein paar Gedanken für die Umsetzung machen. Die Planung ist, dass ich auf Grund des Gewichts der Flaschen mein momentanes Weinregal als Grundgerüst nehmen werde und den Korpus drum herum baue. Klingt spannend - auch für mich
- und von der Detailplanung bin ich auch noch weit weg
Aber irgendwie drängt es mich auch, denn wenn das Projekt fertig ist, habe ich mehr Platz in meiner Werkstatt...kann mich also vergrößern 
wirklich sehr schön geworden Dein Kellerschrank

Was mein "Weinregal-/schrank" angeht, muss ich mir noch ein paar Gedanken für die Umsetzung machen. Die Planung ist, dass ich auf Grund des Gewichts der Flaschen mein momentanes Weinregal als Grundgerüst nehmen werde und den Korpus drum herum baue. Klingt spannend - auch für mich



Re: Kellerschrank
Hallo Christoph,
echt klasse geworden. Chapeau
echt klasse geworden. Chapeau
Re: Kellerschrank
Hallo,
freut mich, dass es euch gefällt
Klaus, die Rollenführungen habe ich nur nach den theoretischen Gewichtsangaben ausgewählt. Die Rollenführungen sind lt. Händler für ein Gewicht bis 25 kg geeignet, so schwer ist ein Getränkekiste eigentlich nicht. Praktische Erfahrungen kann ich dir aber noch nicht gegeben, da das Biertragl fast leer ist
Schönen Abend,
Christoph
freut mich, dass es euch gefällt

Klaus, die Rollenführungen habe ich nur nach den theoretischen Gewichtsangaben ausgewählt. Die Rollenführungen sind lt. Händler für ein Gewicht bis 25 kg geeignet, so schwer ist ein Getränkekiste eigentlich nicht. Praktische Erfahrungen kann ich dir aber noch nicht gegeben, da das Biertragl fast leer ist

Schönen Abend,
Christoph
Re: Kellerschrank
Jo, schaut gut aus!
Grüße, Mario!

Grüße, Mario!
Re: Kellerschrank
Hallo Christoph.
klasse geworden das gute Stück
, viel zu schade nur für den Keller.
Besten Dank für die ausführliche Doku
Viele Grüße
Ralf
klasse geworden das gute Stück

Besten Dank für die ausführliche Doku

Viele Grüße
Ralf
Re: Kellerschrank
mapman hat geschrieben:Hallo Christoph.
klasse geworden das gute Stück, viel zu schade nur für den Keller.
Besten Dank für die ausführliche Doku![]()
Viele Grüße
Ralf
Ich bleibe dabei, er gehört in den Keller! Die Hausfrau freut sich auch über so schöne Kellermöbel. Persönlich hätte ich mir nicht so viel Mühe mit den Excentern gemacht, da hätte ich mit Dominos verleimt. Aber Deine Herangehensweise an das Möbel gefällt mir.
Gruß
Volker
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste