Hallo Dieter,
im elterlichen Betrieb war auch ein Jahrzehnte alter Dielenboden verlegt. Der hatte so viel Patina, dass gar nichts mehr auffiel. Einfach ausgekehrt und er war sauber, in einem tiefen Grau/Braun. Zudem war der auch immer angenehm zu begehen und fußwarm. Und selbst wenn Flüssigkeiten darauf tropften, richteten die kaum wahrnehmbare Schäden an. Von daher wird Deine Entscheidung für viele Jahre die richtige sein.
Gruß
Volker
Werkstattboden
Re: Werkstattboden
Schon ein bisschen gemein, den Tread wieder hochzuholen...
Wie man auf den Fotos meiner Werkstatterweiterung sieht >>klick<<, ich ist der Fußboden ... naja... nicht mehr wirklich toll.
Da hab ich mich fast damit abgefunden, die grössten Macken mit Fliessestrich zu flicken, und dann sehe ich hier wieder den tollen Holzboden. Schon überlege ich wieder hin und her, wie ich das jetzt umsetze. Die Werkstatt ist knapp 2,10m hoch (niedrig). Da tut dann schon jeder cm weh, insbesondere, wenn man unter der Decke auch noch einen Teil der Zwingensammlung hat.
Frage an Dieter: wie gerade muß denn der Boden unter dem Holzfußboden sein, wenn man mit den 5mm Abstandshölzern arbeitet? Auf einem Betonboden werden ich wohl keine Dampfsperre brauchen, oder?
Wie man auf den Fotos meiner Werkstatterweiterung sieht >>klick<<, ich ist der Fußboden ... naja... nicht mehr wirklich toll.
Da hab ich mich fast damit abgefunden, die grössten Macken mit Fliessestrich zu flicken, und dann sehe ich hier wieder den tollen Holzboden. Schon überlege ich wieder hin und her, wie ich das jetzt umsetze. Die Werkstatt ist knapp 2,10m hoch (niedrig). Da tut dann schon jeder cm weh, insbesondere, wenn man unter der Decke auch noch einen Teil der Zwingensammlung hat.
Frage an Dieter: wie gerade muß denn der Boden unter dem Holzfußboden sein, wenn man mit den 5mm Abstandshölzern arbeitet? Auf einem Betonboden werden ich wohl keine Dampfsperre brauchen, oder?
Re: Werkstattboden
tmaey hat geschrieben:Schon ein bisschen gemein, den Tread wieder hochzuholen...
Wie man auf den Fotos meiner Werkstatterweiterung sieht >>klick<<, ich ist der Fußboden ... naja... nicht mehr wirklich toll.
...und wenn man sich dann erst das weiter oben ansieht
download/file.php?id=4235
Ich bin immer wieder begeistert von diesem Eindruck.
Re: Werkstattboden
Lieber Volker,
schmeiß ruhig weiter Salz in meine Wunden
schmeiß ruhig weiter Salz in meine Wunden
Re: Werkstattboden
oldtimer hat geschrieben:Bitteschön: https://www.mallorquiner.com/gourmetsal ... 0-g?c=2156
Na, wenigsten Edelsalz.
Re: Werkstattboden
Für Dich nur das Beste, lieber Thomas.
Re: Werkstattboden
Ihr seid so gut zueinander.
Naja, du solltest schon Nut und Feder ineinander klopfen können. Auf eine längere Strecke macht eine Unebenheit natürlich nichts aus, auf kurze Distanz allerdings hört der Spass auf.
Meine Abstandsleisten habe ich unter dem Fussboden der Knie wegen. Es soll ruhig ein klein wenig federn, was es auch tut.
Warum überhaupt ein Bodenbelag wenn der Betonboden, mehr oder weniger, intakt? Zum einen der Knie wegen, zum anderen bin auch ich ständig am Maschinen hin- und herschieben. Das läuft einfach auf so einem Boden super. Auch das sauberhalten ist erheblich einfacher.
Dampfsperre ja/nein? Ich würde auf alle Fälle eine unbesandete Teerpappe unterlegen, die paar mm reissen es nicht raus.
tmaey hat geschrieben:...Frage an Dieter: wie gerade muß denn der Boden unter dem Holzfußboden sein, wenn man mit den 5mm Abstandshölzern arbeitet? Auf einem Betonboden werden ich wohl keine Dampfsperre brauchen, oder?
Naja, du solltest schon Nut und Feder ineinander klopfen können. Auf eine längere Strecke macht eine Unebenheit natürlich nichts aus, auf kurze Distanz allerdings hört der Spass auf.
Meine Abstandsleisten habe ich unter dem Fussboden der Knie wegen. Es soll ruhig ein klein wenig federn, was es auch tut.
Warum überhaupt ein Bodenbelag wenn der Betonboden, mehr oder weniger, intakt? Zum einen der Knie wegen, zum anderen bin auch ich ständig am Maschinen hin- und herschieben. Das läuft einfach auf so einem Boden super. Auch das sauberhalten ist erheblich einfacher.
Dampfsperre ja/nein? Ich würde auf alle Fälle eine unbesandete Teerpappe unterlegen, die paar mm reissen es nicht raus.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Zurück zu „• Wie baue ich das am Besten ?“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 5 Gäste