Hallo,
nachdem ich hier viewtopic.php?f=43&t=103&start=100#p34040 den Bau meiner Läden gezeigt habe, geht es in diesem Thema weiter mit dem Lackieren dieser.
Nach dem Schleifen wurden zuerst die Fehlstellen behandelt. Oben hatte auch Dieter (Mandalo) darauf hingewiesen, wie wichtig es ist Harzgallen auszustemmen.
Bei den vorhergehenden Teilen hatte ich dies auch schon gemacht, aber anscheinend eine übersehen. Dies hatte zur Folge, dass ich nach einigen Tagen an einem an der Wand stehenden Werkstück ein Auslaufen feststellte. Der Lack floss ca 3 cm ins Werkstück. Das war nun kein Drama und schnell behoben, allerdings bei einem hochwertigen Möbelstück hätte dies einen deutlichen Mehraufwand erfordert.
Die anderen Fehlstellen wurden ebenfalls mit Ahrweitex gespachtelt.
Jetzt lasse ich es erst einmal trocknen.
Anwendung von Acryllack
Re: Anwendung von Acryllack
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Anwendung von Acryllack
Hallo,
ausser über Schleifen und Grundieren bin ich noch nicht weiter gekommen.
Aber in der Zwischenzeit habe ich die oben lackierten Teile zusammengebaut. Das Terrassenmöbel ist fertig:
ausser über Schleifen und Grundieren bin ich noch nicht weiter gekommen.
Aber in der Zwischenzeit habe ich die oben lackierten Teile zusammengebaut. Das Terrassenmöbel ist fertig:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Anwendung von Acryllack
Hallo,
heute habe ich es geschafft, die Läden zweimal einseitig deckend zu lackieren:
heute habe ich es geschafft, die Läden zweimal einseitig deckend zu lackieren:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- the_black_tie_diyer
- Beiträge: 2959
- Registriert: Mi 3. Aug 2016, 21:57
Re: Anwendung von Acryllack
Hallo Volker,
Ich hätte eine Frage.
Bei dem Vordach das ich 2016 von einer Zimmerei habe bauen & installieren lassen verändert sich der verwendete "Spachtel" (vermutlich Acryl ...) mit dem von mir bemängelte Spuren von Hämmern und Nägeln beseitigt wurden, die vorher nur über lackiert wurden ... Nach dem abspachteln wurde nochmal lackiert, natürlich ohne zu schleifen - da war ich es dann endgültig leid. Ich hatte das also irgendwie schon erwartet und will das nun selber in Ordnung bringen.

(Das geht komplett rum, alle 3 Seiten - überall wo Nägel gesetzt wurden, sieht es so aus)
Wenn ich das nun abschleife, die Nägel nochmal gezielt nachsetze, und mit dem Ahrweitex abspachtel. Dann nochmal schleife, und mit den hier gezeigten Produkten grundiere und wieder weiß lackiere - meinst Du dann würde ich diese Stellen zukünftig nicht mehr sehen/haben?
Herzlichen Dank und viele Grüße,
Oliver
Ich hätte eine Frage.
Bei dem Vordach das ich 2016 von einer Zimmerei habe bauen & installieren lassen verändert sich der verwendete "Spachtel" (vermutlich Acryl ...) mit dem von mir bemängelte Spuren von Hämmern und Nägeln beseitigt wurden, die vorher nur über lackiert wurden ... Nach dem abspachteln wurde nochmal lackiert, natürlich ohne zu schleifen - da war ich es dann endgültig leid. Ich hatte das also irgendwie schon erwartet und will das nun selber in Ordnung bringen.

(Das geht komplett rum, alle 3 Seiten - überall wo Nägel gesetzt wurden, sieht es so aus)
Wenn ich das nun abschleife, die Nägel nochmal gezielt nachsetze, und mit dem Ahrweitex abspachtel. Dann nochmal schleife, und mit den hier gezeigten Produkten grundiere und wieder weiß lackiere - meinst Du dann würde ich diese Stellen zukünftig nicht mehr sehen/haben?
Herzlichen Dank und viele Grüße,
Oliver
Viele Grüße,
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Re: Anwendung von Acryllack
Hallo Oliver,
sehe ich das richtig, die Maserung erscheint für mich so, als ob nur grundiert oder lasiert wurde? Die Nägel schlagen deutlich durch. Überspachteln mit dem Ahrweitex würde gehen, bei tieferen Lchern solltest Du einen 2K-Spachtel nehmen, Jansen empfiehlt zwei Produkte.
Für den Anstrich in weiß würde ich Jansen Wetterschutzfarbe wählen: https://www.jansen.de/media/bmlrwyz48bl ... lus_de.pdf
Ich habe diese Farbe bei einem ähnlichen Problem eingesetzt: viewtopic.php?f=43&t=103&start=60#p31996
Gruß
Volker
sehe ich das richtig, die Maserung erscheint für mich so, als ob nur grundiert oder lasiert wurde? Die Nägel schlagen deutlich durch. Überspachteln mit dem Ahrweitex würde gehen, bei tieferen Lchern solltest Du einen 2K-Spachtel nehmen, Jansen empfiehlt zwei Produkte.
Für den Anstrich in weiß würde ich Jansen Wetterschutzfarbe wählen: https://www.jansen.de/media/bmlrwyz48bl ... lus_de.pdf
Ich habe diese Farbe bei einem ähnlichen Problem eingesetzt: viewtopic.php?f=43&t=103&start=60#p31996
Gruß
Volker
- the_black_tie_diyer
- Beiträge: 2959
- Registriert: Mi 3. Aug 2016, 21:57
Re: Anwendung von Acryllack
Hallo Volker,
da wurde tatsächlich lackiert, sogar 2 mal. 1 mal vor, einmal nach Bemängelung ... Allerdings halt wirklich schlecht wie mittlerweile sehr deutlich wird. Ich musste leider gegen das Licht fotografieren - vielleicht spielt das auch noch mit rein das es wie die Holzmaserung wirkt? Aber es ist definitiv "lackiert". Von Zimmerleuten
Grundiert wurde da nicht, leider.
Meine Idee war halt abschleifen, das Acryl oder was auch immer das ist "raus popeln" und dann den Ahrweitex. (Also nicht nochmal drüber, wer weiß wie sich der Spachtel mit dem Acryl verhält?) Wenn das natürlich zu tief wird, dann den 2k Spachtel - Danke für den Hinweis!
Die Wetterschutzfarbe klingt gut, in dem PDF steht ja alles weitere zur Vorbereitung und Verarbeitung drin, vielen Dank!
Dann werde ich das mal in Angriff nehmen, sobald es ein paar Tage Sonnenschein am Stück gibt.
Besten Dank und viele Grüße,
Oliver
da wurde tatsächlich lackiert, sogar 2 mal. 1 mal vor, einmal nach Bemängelung ... Allerdings halt wirklich schlecht wie mittlerweile sehr deutlich wird. Ich musste leider gegen das Licht fotografieren - vielleicht spielt das auch noch mit rein das es wie die Holzmaserung wirkt? Aber es ist definitiv "lackiert". Von Zimmerleuten

Grundiert wurde da nicht, leider.

Meine Idee war halt abschleifen, das Acryl oder was auch immer das ist "raus popeln" und dann den Ahrweitex. (Also nicht nochmal drüber, wer weiß wie sich der Spachtel mit dem Acryl verhält?) Wenn das natürlich zu tief wird, dann den 2k Spachtel - Danke für den Hinweis!
Die Wetterschutzfarbe klingt gut, in dem PDF steht ja alles weitere zur Vorbereitung und Verarbeitung drin, vielen Dank!

Dann werde ich das mal in Angriff nehmen, sobald es ein paar Tage Sonnenschein am Stück gibt.
Besten Dank und viele Grüße,
Oliver
Viele Grüße,
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Re: Anwendung von Acryllack
Es spricht a nichts dagegen, dass eine Holzmaserung nach einer Lackierung erkennbar ist. Das mache ich auch öfter so, aber hier sieht es nach dünnem und schlechtem Lack aus, ohne jegliche Deckkraft.
- the_black_tie_diyer
- Beiträge: 2959
- Registriert: Mi 3. Aug 2016, 21:57
Re: Anwendung von Acryllack
Das unterschreibe ich sofort.
Ich werde ein paar Bilder machen wenn ich mit der Überarbeitung durch bin. Morgen besorge bzw. bestelle ich erstmal das Material.
Besten Dank nochmal!
Viele Grüße,
Oliver
Ich werde ein paar Bilder machen wenn ich mit der Überarbeitung durch bin. Morgen besorge bzw. bestelle ich erstmal das Material.

Besten Dank nochmal!
Viele Grüße,
Oliver
Viele Grüße,
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Re: Anwendung von Acryllack
Das sieht so aus, als ob 0,75 l reichen.
- the_black_tie_diyer
- Beiträge: 2959
- Registriert: Mi 3. Aug 2016, 21:57
Re: Anwendung von Acryllack
Danke Volker, denke auch das die 0,75 reichen - und die habe ich auch bestellt. Ebenfalls den Spachtel. Jetzt muss ich noch die Grundierung besorgen.
Viele Grüße,
Oliver
Viele Grüße,
Oliver
Viele Grüße,
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Zurück zu „• Farben, Öle und Lacke“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste