Servus Daniel,
das mit dem Tageslicht genieße ich mittlerweile richtig. Grad jetzt wo die Tage endlich schöner werden
Mal schauen ob ich alles irgendwie unterbringe was ich so gerne hätte. Wird doch etwas eng mit den ganzen Maschinen die ich gerne hätte
Servus Klaus,
ich habe mir gestern die ganzen alten Werkstattbilder vom Anfang weg angeschaut. Da kommen wieder Erinnerungen hoch was ich nicht schon alles gebaut und dann wieder umgebaut habe
Ja es wird dann alles direkt ins Hackschnitzellager geblasen. Jetzt habe ich die Säcke auch immer ins Hackschnitzellager geschüttet, da umgehe ich dann einfach den Schritt mit dem Sack.
Der Plan ist alles an die große Absaugung zu hängen und durch die Größe hoffe ich, dass ich auch im hintersten Eck noch ordentlich Saugleistung habe, auch wenn nicht alle Schieber zu sind.
Irgendwo muss sowieso die Luft vom Hackschnitzellager wieder raus. Entweder ist lasse sie in die Montagegrube gehen, von wo sie dann in die Garage und von dort hoffentlich irgendwo raus geht. Oder die 2. Möglichkeit wäre im kleinen neuen Raum. Von dort würd ich auch ins Hackschnitzellager kommen. Dann würde halt die Luft wieder in die Werkstatt kommen.
Servus Mario,
ich werde mich bessern und jede Änderung unverzüglich hier einstellen damit du ja nicht durcheinander kommst
Es gibt kleine Tischler, die sind zum Teil nicht so gut ausgestattet wie ich, und jetzt ist die Werkstatt ja noch nicht mal fertig.
Das mit der Luftrückführung muss ich mir wie gesagt noch genau anschauen. Da bin ich noch etwas am grübeln.
Mit der kleinen Absaugung die jetzt dort steht gabs aber bis jetzt nie Probleme, aber die saugt auch ein Hauseck weniger wie die neue.
Mit den Mengen die ich an Spänen habe gibts keine Probleme. Wird bis jetzt ja auch alles mitverheizt. Grad der Brennwert gesehen zum Volumen ist natürlich bei den Hackschnitzel viel besser. Aber da die Späne sowieso Abfall ist, ist mir das relativ egal
Bei der Heizung gabs bis jetzt nur einmal Probleme wegen Hobelspänen. Unser Nachbar hat sein Haus mit Hobelspäne isoliert und ihm sind 1 oder 2 Kipper voll übrig geblieben. Da hat mein Vater gesagt, die kann er bei uns ins Hackschnitzellager schütten und wir verheizen die dann einfach. Das waren dann soviele feine Späne, dass es sich nicht mehr mit den Hackschnitzeln vermengt hat und die Heizung einfach zu wenig reingefördert hat damit das Feuer nicht ausgeht
