Hallo Oliver,
so haben wir das immer gemacht: Such Dir einen Platz, am besten überdacht, wo Du auch ein wenig rum sauen kannst und wo der Schrank auch evtl. länger stehen kann, um zB. zu trocknen. Dann leg großflächig entweder ne dickere Malerplane oder so eine grüne Gartenplane, mit oder ohne Ösen, aus. Weil diese Planen aber selten säurefest sind, habe ich mir immer Milchtütenpapier auf Rollen besorgt. Gibt es z.B. im
http://www.burk-shop.de Dieses Papier hat den Vorteil, dass Du den Glibber, der dir beim Abkratzen der Farbe auf den Boden fällt, mit der Spachtel schön zusammenschieben und zum Entsorgen aufnehmen kannst. Wenn stattdessen alte Zeitungen dafür nimmst, dann zerfetzt man das meist mit dem "drüber tappen" immer mehr und es ist nicht schön drauf zu arbeiten. Am Ende hast Du einen riesen Knäul Papier, der total eingesaut und sehr schwer zu entsorgen ist.
Dieses Milchtütenpapier AUF die Plane legen, wenn doch was durchgehen sollte (kommt halt immer drauf an, wo Du die Sauerei veranstaltest) je empfindlicher der Untergrund, je mehr Schutz sollte drauf sein. Dann den Schrank drauf. Einmal durchwischen, damit der gröbste Schmutz weg ist.
Das Abbeizmittel gut aufrühren. Es sollte die Konsistenz von Tapetenkleister haben, dann hält es auch gut auf den senkrechten Flächen. Säurefeste Pinsel zum Einstreichen verwenden, sonst hast Du bald nur noch den Stiel in der Hand. Leider kann ich Dir keine wirklich gute Quelle für das Mittel nennen. Die Quelle, die ich immer hatte, gibt es leider nicht mehr. Und auch die wirklich "guten" Abbeizmittel, wo man nicht 5x nachpinseln muss, werden nicht mehr so einfach an privat verkauft. Schutzbrille und Atemschutz empfehle ich Dir dringend. Auch solltest Du nicht unbedingt Deinen besten Anzug dafür anziehen. Säurefeste Klamotten (gib es in Form einer Schürze) wären natürlich das Optimum für so eine Arbeit. Eine alte Jeans usw. tun es aber bei ein wenig Umsicht auch. Auch mit den Schuhen solltest Du aufpassen. Normale Gummisolen sind schnell durchgefressen - selber schon erlebt. Gar nicht lustig das...
Was das entsorgen des Glibbers angeht, hab ich das Zeug immer in die leeren Blechdosen des Abbeizers gefüllt und dann im Wertstoffhof abgegeben.
Du musst unbedingt aufpassen, das dir von dem Zeug nix in den Abwasserkanal gelangt. Es soll zwar Abbeizer geben, die da rein dürfen, nur, kann ich mir nicht vorstellen, das mit dem die Farbe abgeht...
Die schonenste Methode für das Holz ist es allemal. Du musst aber auch bedenken, das sich evtl. verspachtelte Stellen im Holz ebenfalls "auflösen" und Du die Löcher später wieder verspachteln musst. Auch musst Du ein Auge auf die Beschläge, Schlösser und Scharniere des Schranks habe. Was nicht abzumontieren geht, wird nach dem Kontakt mit dem Abbeizmittel entweder Rost annehmen oder sich, je nach Material, einfach auflösen...
Ich an Deiner Stelle würd mich auf die Suche nach einem Möbelaufbereiter machen und dort versuchen, Abbeizmittel von ihm zu kaufen. Das Zeug aus dem Baumarkt kannst Du nach meiner Erfahrung vergessen. Das dauert einfach zu lange, bis da was vorwärts geht...
Wichtig ist auch, das Du, wenn der ganze Glibber dann herunten ist, die ganzen Holzflächen wirklich gut nass abschrubbst, bzw. erst mit Hochdruck- oder Dampfreiniger abspülst. Es ist nämlich sehr lästig, wenn Der Schrank dann trocken ist, Du streichst und aus den kleinen Ritzen immer noch der Abbeizer rauskommt und Deine Farbe "auffrisst"...

Vom Restgestank mal ganz abgesehen...
Wenn Du noch Fragen hast...
Servus, der Lothar