Hallo,
heute mal aus dem Eigenbaubetrieb:
In die Rubrik "Werkstatthelferlein" fällt auch dieses nette Gerät, im Original bekannt als „KM-1 Schlitz- und Nuten-Einstelllehre“.
Nun, über den angesagten Preis (bei Bridge oder Dictum) wollte ich nicht springen, also mal in den Tiefen des YT verschiedene Selbstbaulösungen angeschaut und dann für mich in Alu adaptiert. Dabei konnte ich wieder meine Metallausbildung anwenden und auch die Oberfräse mit Kreuztisch zu Eigen machen. Es hat Spass gemacht, den Kopf wieder etwas rauchen zu lassen und das vor Jahren Gelernte anwenden zu können.
Ergebnis ist in den Fotos zu sehen:
Komplett zusammengeschoben
Mit dem Schieber die Werkzeugdicke eingestellt
Und auf eine Schlitz/Nutbreite eingestellt
Die Handhabung ist hier gut erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=eFpNxtiSaYY
Verwendet wurden erhältliche Halbzeuge, C-Schiene und Flachmaterial, die durch Verschrauben bzw.Presspassung verbunden sind...
Grüße
Fred
Schlitz- und Nuten-Einstelllehre
Schlitz- und Nuten-Einstelllehre
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Schlitz- und Nuten-Einstelllehre
Interessanter Nachbau.
Du solltest die Linse der Kamera mal reinigen, die Bilder sind doch arg matschig.
Du solltest die Linse der Kamera mal reinigen, die Bilder sind doch arg matschig.
Re: Schlitz- und Nuten-Einstelllehre
Hallo Fred
Genau, ein interessanter Nachbau!
Wie hast Du die, ich nenne es mal Einstellzapfen, aufgebracht. Ich schätze mal durch Aufkleben. Wenn, was hast Du dafür für einen Kleber benutzt?
Grüße, Mario!
Genau, ein interessanter Nachbau!
Wie hast Du die, ich nenne es mal Einstellzapfen, aufgebracht. Ich schätze mal durch Aufkleben. Wenn, was hast Du dafür für einen Kleber benutzt?
Grüße, Mario!
Re: Schlitz- und Nuten-Einstelllehre
Hallo Michael, das schau ich mir mals an...
Hallo Mario,
der Zapfen auf der "Festseite" (untere Schiene) ist eingepaßt und eingepreßt, auf der oberen Schiene von unten zusammen mit der "Paßfeder" angeschraubt. Als "Verdrehsicherung" hab ich da beim Fräsen eine 0,5mm breite Fläche drangelassen, die auch den optischen Abschluss nach vorn bildet.
Festseite
Losseite (obere Schiene)
Ich denke, man sieht es gut. Zu erahnen sind auch die "Paßfeder" und die M3-Zylinderkopfschraube.
Grüße
Fred
Hallo Mario,
der Zapfen auf der "Festseite" (untere Schiene) ist eingepaßt und eingepreßt, auf der oberen Schiene von unten zusammen mit der "Paßfeder" angeschraubt. Als "Verdrehsicherung" hab ich da beim Fräsen eine 0,5mm breite Fläche drangelassen, die auch den optischen Abschluss nach vorn bildet.
Festseite
Losseite (obere Schiene)
Ich denke, man sieht es gut. Zu erahnen sind auch die "Paßfeder" und die M3-Zylinderkopfschraube.
Grüße
Fred
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Schlitz- und Nuten-Einstelllehre
Aaah..eingepresst..nich schlecht, nur eingeklebt, draufgeklebt hält`s wahrscheinlich auch nicht besonders, denke ich.
Grüße, Mario!
Grüße, Mario!
Re: Schlitz- und Nuten-Einstelllehre
Wäre nur eine Frage des Klebers, aber als Schlosser/Modellbauer sollte man solch simple Fügetechnik schon noch drauf haben. Das war eine Übung auf der Fräse, und mit der Digitalschieblehre. Natürlich die Nuten sauber gefeilt, weil ich solch kleinen Fräser nicht da hatte.
Hat jedenfalls Spass gemacht und mich auch wieder ein Stück weiter...
Grüße
Fred
Hat jedenfalls Spass gemacht und mich auch wieder ein Stück weiter...
Grüße
Fred
Zurück zu „• Werkstatthelferlein“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste