wie ja schon angedeutet bin ich dabei einen kleinen Kasten als Einsatz in eine Schublade im Büro zu bauen. Der Kasten ist aber nicht nur als reines "Herstellungsprojekt" gedacht, ich möchte dabei auch ein paar Sachen ausprobieren und dazu lernen:
- Verwendung von rohen Holzbohlen
- Anfertigung von handgesägten Schwalbenschwanzverbindungen
- Herstellen einer Gratnut-Verbindung
Vor geraumer Zeit hab ich eher durch Zufall ein paar kleine Bohlen Zwetschgenholz gekauft
Das hat ein paar Wochen in der Werkstatt rumgelegen und war reif zur Verarbeitung.
Der Plan hat diesmal nur als grober Anhaltspunkt gedient, auf was ich denn ungefähr rauswollte. Es sollten zwei solche Kasten hintereinander werden:
Um's gleich vorweg zu nehmen, das Endergebnis wird doch deutlich davon abweichen ...
Zuerst mal hab ich beim Aushobeln der Bohlen gemerkt, dass da nicht so viel Holz übrig bleibt wie erwartet. Durch starken Drehwuchs sind von den knapp 33mm nur ca. 24 übrig geblieben und das auch nicht über die ganze Länge. Also hab ich beschlossen, nur einen durchgehenden Kasten zu bauen.
Nächste Herausvorderung waren die Schwalbenschwänze. Ich bin jetzt nicht so der geübte Hand-Werker, deshalb musste vorsichtshalber erst mal ein Anschlag mit passender Säge her
Die ersten Versuche waren dann schon mal ernüchternd, also hab ich mir jede Menge Videos zum Thema reingezogen. Vor allem im englischen Sprachraum scheint Zinken ja ein echter Sport zu sein

Hier mal eine kleine Auswahl von meinen Favoriten:
https://www.youtube.com/watch?v=2hP-QAAhpxQ
https://www.youtube.com/watch?v=a-Bs1o0Tmow
https://www.youtube.com/watch?v=vM4lRyX0pHk
https://www.youtube.com/watch?v=qEhHrINwk8w
https://www.youtube.com/watch?v=hIkwZFBbPHo
Mit meinem vorhandenen Streichmass hab ich dann doch eher Furchen ins Holz gezogen - also nochmal Geld ausgeben ...
Das Veritas Streichmass ist wirklich super. Das Rausstemmen der Zwischenräume beim Zinken ist mir doch eher mühsam vorgekommen, also noch eine Laubsäge mit ein paar Blättern.
Immerhin bin ich dann schon mal soweit gekommen:
Aber bevor ich mich an das teure Zwetschgenholz gemacht hab wollte ich mal was komplett mit VIER Ecken machen. Also erst mal noch ein Versuch mit Weichholz und dann ein paar Resthölzer Buche Leimholz zurecht gesägt und losgelegt
Das Probemodell macht sich jetzt in der Werkstatt zur Aufbewahrung der Schärfutensilien nützlich.
Apropos schärfen - bevor ich mit den Zinken angefangen hab, hab ich erst mal noch alle Stechbeitel komplett geschliffen, das hat sich auch bewährt. Bilder davon erspar ich euch ...
So - die Generalprobe ist soweit ganz gut gelaufen, also geht's an die Zwetschgen ... ja, fast ... Nach dem hobeln und vertikal auftrennen an der Kreissäge haben sich doch gewaltige Spalten und Klüfte im Holz aufgetan. Wenn ich das alles wegwerfe ... nein, das lässt mein schwäbischer Einschlag dann doch nicht zu. Der SAW Stephan hat doch mal was von Epoxy für solche Fälle geschrieben - also wieder recherchiert und Geld ausgegeben
Damit dann die Spalten in mehreren Schichten aufgefüllt und mit Hobel und Ziehklinge geglättet
Ein anschliessender Test mit Lack - passt
Jetzt kann ich also ENDLICH mit dem eigentlichen Vorhaben anfangen ...
Zitat Thomas: "To be continued ..."
Gruss, Klaus