Keller, Keller, Keller, ...

Hier mal etwas wo ich mir noch sehr unsicher bin, wie ich das angehe.
Im ersten "Zwischenkeller" ist auf einer Wand ein Einbauschrank. Ich glaube bei den Arbeiten am Treppengeländer konnte man das teilweise sehen. Momentan steht da alles voll, weswegen es nicht möglich ist das ich mal eine Totale knipse und hier einstelle.
In diesem Schrank wurde die Hauseinführung für Wasser und Strom versteckt (Doppeltür links) und mittlerweile auch der Stromzähler, die UV usw. (Doppeltür rechts.)

Der ganze Schrank ist in Siebdruck braun-schwarz gehalten, wobei die Türen jeweils einen hellen Rahmen haben, auch der Rahmen und das herausnehmbare Gitter vor dem Heizkörper sind in einem hellen Holz gehalten.
Hier ein Teilausschnitt der Scheusslichkeit. (Und bevor jemand fragt/ sich wundert was er da in der oberen Ecke sieht, die Elektrik wurde vom "deutschen Meisterbetrieb" gemacht (...).

Das gesamte Innenleben des Schranks, wie auch die "Front" (alles was keine Tür ist) ist aus dünnen Platten dieses Siebdruck ähnlichen, braun-schwarzen, Material gebaut. Daher gehe ich u.a. davon aus, das die für die Türen verwendeten Topfbänder, innen, an der eigentlichen Rahmenkonstruktion verschraubt sind.
Detail "dünne Platten" (Stärke ca. 5mm)

Detail Topfbänder

Detail "Türrahmen"

Detail Türstärke


Da ja nun im Keller Wohraum entsteht, muss auch mit dem Einbauschrank, zumindest optisch, was passieren.
Ich möchte keinen neuen Schrank bauen.
Meine Idee:
- Türen ausbauen, alte Topfbänder behalten.
- Rückbau Verschalung mit möglichst keinen "Verlusten" an der Rahmenkonstruktion. Versuch Erhaltung des eigentlichen Rahmen und Gitter für den Heinzkörper (Die Rahmenkonstruktion wird stabil sein, allerdings nichts besonderes: ungehobelte Kanthölzer.)
- Mit 5mm Sperrholz (Birke (3Lagen) BFU 100 verleimt) die Türen auf der Sichtseite "auffüllen". (Verklebt mit PU direkt auf das Siebdruckmaterial)
- Mit 5mm Sperrholz (Birke (3Lagen) BFU 100 verleimt) die Verkleidung aus möglichst wenigen Teilen (ich denke an 2) nachbauen und auf die Rahmenkonstruktion kleben und mit dünnen Stiften/Nägeln pinnen. Rahmen und Gitter für den Heizkörper, nach Aufarbeitung, wieder einsetzen/einbauen.
- Das ganze mit einem klaren, seidenmatten, Holzlack schützen/versiegeln.
- Türen mit alten Topfbändern wieder einsetzen.
Gibt es dazu andere Ideen, Vorschläge, Material Empfehlungen?
Besten Dank und viele Grüße,
Oliver