Hallo,
da ich in den nächsten Tagen eine Ergänzung bauen muss würde ich die Lackierung, falls Interesse besteht, hier dokumentieren. Ausgangsmaterial sind vier Platten MPX 1040x1500x18.
Es geht ausschließlich ums Rollen des Lacks, Vorlack- + Decklack, sowie auch nur Klarlack auf MPX.
Gruß
Volker
MPX-Oberfläche gestalten mit lösemittelhaltigem Lack
Re: MPX-Oberfläche gestalten mit lösemittelhaltigem Lack
Hallo Volker,
Intresse angemeldet
Intresse angemeldet

Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit

Re: MPX-Oberfläche gestalten mit lösemittelhaltigem Lack
Hallo Volker,
mich würde das sehr interessieren, habe da bisher kaum eigene Erfahrungen machen können.
mich würde das sehr interessieren, habe da bisher kaum eigene Erfahrungen machen können.
Viele Grüße
Kai
Kai
Re: MPX-Oberfläche gestalten mit lösemittelhaltigem Lack
Hallo Volker,
das ist klasse das Du das jetzt machst.
Damit kann ich ohne Bedenken an mein eigenes anstehendes Projekt heran gehen.
Super getimte !!
das ist klasse das Du das jetzt machst.
Damit kann ich ohne Bedenken an mein eigenes anstehendes Projekt heran gehen.
Super getimte !!
Gruß Olaf
Meine größte Angst, wenn ich sterbe, ist, dass meine Frau meine Werkzeuge zu dem Preis verkauft, den ich ihr erzählt habe, was die Sachen gekostet haben !
Meine größte Angst, wenn ich sterbe, ist, dass meine Frau meine Werkzeuge zu dem Preis verkauft, den ich ihr erzählt habe, was die Sachen gekostet haben !
-
- Beiträge: 432
- Registriert: Mi 6. Feb 2019, 18:06
- Wohnort: Südheide
Re: MPX-Oberfläche gestalten mit lösemittelhaltigem Lack
Hallo Volker,
sehr interessant!
An Lack traue ich mich nur selten heran, weil meine Ergebnisse damit einfach nicht gut sind.
Da kann ich bestimmt viel von dir lernen
VG, Günter
sehr interessant!
An Lack traue ich mich nur selten heran, weil meine Ergebnisse damit einfach nicht gut sind.
Da kann ich bestimmt viel von dir lernen

VG, Günter
Re: MPX-Oberfläche gestalten mit lösemittelhaltigem Lack
oldtimer hat geschrieben:Es geht ausschließlich ums Rollen des Lacks, Vorlack- + Decklack, sowie auch nur Klarlack auf MPX.
Na da schau ich Dir doch wieder gerne über die Schulter

Gruss, Klaus
Re: MPX-Oberfläche gestalten mit lösemittelhaltigem Lack
Hallo,
Danke für Euer Interesse.
Insgesamt beschichte ich einseitig deckend eine Fläche von 6,4 m² mit CWS Satilux in RAL 7016 ( http://www.cws-wertlack.de)
Dazu Malervorlack von CWS
und Cowirant Klarlack
Für die morgige Bestellung habe ich folgenden Bedarf errechnet, Malervorlack und Satilux mit einem kleinen Puffer je 1500 ml. Die Rückseiten der Platten werde ich lediglich mit dem Klarlack sperren, da reichen dann 750 ml.
Walzen. Da ich mehrfach zufrieden mit Ihnen den Satilux gerollt habe https://www.friess-techno.de/magiccrater
Gruß
Volker
Danke für Euer Interesse.
Insgesamt beschichte ich einseitig deckend eine Fläche von 6,4 m² mit CWS Satilux in RAL 7016 ( http://www.cws-wertlack.de)
Dazu Malervorlack von CWS
und Cowirant Klarlack
Für die morgige Bestellung habe ich folgenden Bedarf errechnet, Malervorlack und Satilux mit einem kleinen Puffer je 1500 ml. Die Rückseiten der Platten werde ich lediglich mit dem Klarlack sperren, da reichen dann 750 ml.
Walzen. Da ich mehrfach zufrieden mit Ihnen den Satilux gerollt habe https://www.friess-techno.de/magiccrater
Gruß
Volker
Re: MPX-Oberfläche gestalten mit lösemittelhaltigem Lack
Hallo Volker,
die Produkte die du hier vorstellst sind teilweise!! nur über den Fachhandel zubekommen, ich hatte letztes versucht Storch Aquastar Lackwalzen zu bekommen, wenn welche zu bekommen waren dann nur über den Fachhandel als Handwerker mit Gewerbeschein, die wenigsten verkaufen auch an Privat.
die Produkte die du hier vorstellst sind teilweise!! nur über den Fachhandel zubekommen, ich hatte letztes versucht Storch Aquastar Lackwalzen zu bekommen, wenn welche zu bekommen waren dann nur über den Fachhandel als Handwerker mit Gewerbeschein, die wenigsten verkaufen auch an Privat.
Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit

Re: MPX-Oberfläche gestalten mit lösemittelhaltigem Lack
Baumbart hat geschrieben:Hallo Volker,
die Produkte die du hier vorstellst sind teilweise!! nur über den Fachhandel zubekommen, ich hatte letztes versucht Storch Aquastar Lackwalzen zu bekommen, wenn welche zu bekommen waren dann nur über den Fachhandel als Handwerker mit Gewerbeschein, die wenigsten verkaufen auch an Privat.
Hallo Christian,
das liegt daran, dass ich grundsätzlich keine Produkte aus dem Baumarkt verarbeite. Ich habe im direkten Umfeld vier Großhändler, die Farben an Privatkunden verkaufen. In dem Gebiet, in dem ich mich ansonsten bewege, wird die Zahl unüberschaubar.
Den einzigen Laden, den ich derart noch kenne, ist Würth, aber von denen benötige ich nichts.
Ansonsten erhält man Storch aber locker online, ebenso CWS, z.B. über Amazon. Ich kaufe gerne beim Fachhändler, weil ich dann im Gespräch andere Fragen klären kann.
Gruß
Volker
Re: MPX-Oberfläche gestalten mit lösemittelhaltigem Lack
Hallo,
letzten Freitag hatte ich noch schnell Plattenmaterial besorgt, beim Händler auf der Plattensäge auf Überformat aufgeteilt, und nun lag es bereit.
Geschliffen habe ich mit 120er Rubin, diesmal mit dem BS, früher habe ich es auch mit dem Festool-Rutscher gemacht, welche Maschine ist völlig egal.
Die Birke MPX hat meistens Reparaturflicken, die meist nicht verspachtelt sind.
Egal wie sauber die Ränder aussehen, meist fällt der Vorlack dort ein.
Also "spachtel" ich diese mit Clou Holzpaste Eiche ab.
Holzspachtel Eiche weil ich der Meinung bin der getrocknete Farbton passt besser zu Birke als z.B. Holzspachtel Fichte.
Und spachteln bezieht sich darauf, dass ich eine winzige Menge auf eine Fingerkuppe gebe und den Flickenrand einmassiere.
Hier muss ich dann auch nicht mehr nachschleifen.
Danach beginnt der Auftrag des Vorlacks mit der MagicCrator.
Des Fläche ist relativ groß - 1,5m² - , den Lack schütte ich direkt auf die Fläche je Hälfte etwa 100 ml,
Also in der vorderen Hälfte zuerst und verteile ihn dort und für die zweite Hälfte nach Gefühl dann etwas mehr oder weniger Lack.
Zuerst also in der vorderen Hälfte und diesen dann möglichst gleichmäßig im Kreuzgang verteilt.
Nachdem dann der Lack auf der gesamten Platte verteilt war, habe ich mehrere Minuten im Kreuzgang verschlichtet, dabei mäßigen Druck auf die Walze ausgeübt. Dabei hört man am Ziehen der Walze, wie gleichmäßig die Verteilung des Lacks schon ist, ob zu wenig aufgetragen ist, oder wo noch zu viel vom Guss steht, letzteres spürt man sogar in der Walze.
Wenn dann das Geräusch gleichmäßig ist, gehe ich die gesamte Fläche mit der Walze in Maserrichtung ab, ohne Druck auf die Walze auszuüben.
Dann entsteht ein ansatzfreies Lackbild.
Dann folgt die nächste Fläche
Gruß
Volker
letzten Freitag hatte ich noch schnell Plattenmaterial besorgt, beim Händler auf der Plattensäge auf Überformat aufgeteilt, und nun lag es bereit.
Geschliffen habe ich mit 120er Rubin, diesmal mit dem BS, früher habe ich es auch mit dem Festool-Rutscher gemacht, welche Maschine ist völlig egal.
Die Birke MPX hat meistens Reparaturflicken, die meist nicht verspachtelt sind.
Egal wie sauber die Ränder aussehen, meist fällt der Vorlack dort ein.
Also "spachtel" ich diese mit Clou Holzpaste Eiche ab.
Holzspachtel Eiche weil ich der Meinung bin der getrocknete Farbton passt besser zu Birke als z.B. Holzspachtel Fichte.
Und spachteln bezieht sich darauf, dass ich eine winzige Menge auf eine Fingerkuppe gebe und den Flickenrand einmassiere.
Hier muss ich dann auch nicht mehr nachschleifen.
Danach beginnt der Auftrag des Vorlacks mit der MagicCrator.
Des Fläche ist relativ groß - 1,5m² - , den Lack schütte ich direkt auf die Fläche je Hälfte etwa 100 ml,
Also in der vorderen Hälfte zuerst und verteile ihn dort und für die zweite Hälfte nach Gefühl dann etwas mehr oder weniger Lack.
Zuerst also in der vorderen Hälfte und diesen dann möglichst gleichmäßig im Kreuzgang verteilt.
Nachdem dann der Lack auf der gesamten Platte verteilt war, habe ich mehrere Minuten im Kreuzgang verschlichtet, dabei mäßigen Druck auf die Walze ausgeübt. Dabei hört man am Ziehen der Walze, wie gleichmäßig die Verteilung des Lacks schon ist, ob zu wenig aufgetragen ist, oder wo noch zu viel vom Guss steht, letzteres spürt man sogar in der Walze.
Wenn dann das Geräusch gleichmäßig ist, gehe ich die gesamte Fläche mit der Walze in Maserrichtung ab, ohne Druck auf die Walze auszuüben.
Dann entsteht ein ansatzfreies Lackbild.
Dann folgt die nächste Fläche
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zurück zu „• Farben, Öle und Lacke“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste