Hallo Leute,
heute möchte ich mal eine einfache Vorrichtung vorstellen, die ich mir speziell für meinen Couchtischbau auf die Schnelle ausgedacht und angefertigt habe. Das verwendete Material besteht aus 9mm Siebdruckplatte und 30mm Multiplex, alles Restmaterial.
Dafür habe ich die Vorrichtung benutzt.
Klar, hätte ich das auch irgendwie anders hinbekommen. Ich wollte es aber so exakt wie möglich und ohne große Nacharbeiten vollbringen.
Fräsvorrichtung für Schrägen
Fräsvorrichtung für Schrägen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Fräsvorrichtung für Schrägen
Zöllige Schrauben und Gleitmuttern deshalb, weil ich das Ganze am Incra-Anschlag befestigt habe. Ich weiß nicht genau, aber es könnte sein, dass es bei Dieter Schmid jetzt auch metrische Gleitmuttern gibt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Fräsvorrichtung für Schrägen
Zu den Fräsungen muss ich sagen, dass es besser wäre eine Nummer größer zu wählen. Falls vorhanden natürlich, sonst muss umständlicher Weise nachgeschliffen werden. Was per Hand schon ganz schön nervig und auch anstrengend ist. Aber wer hat schon teure Zwischengrößen bei Fräsern zur Hand.
Nachschleifen deshalb, weil die Schlossschrauben einfach mal ein bisschen "Übermaß" haben und es deshalb klemmt. Hääh, ich hab noch nich gesagt was da klemmt, oder!? Der verschiebbare Anschlag natürlich! Und glaubt mir, es klemmt wie "Sonstewas"
Grüße, Mario!
Nachschleifen deshalb, weil die Schlossschrauben einfach mal ein bisschen "Übermaß" haben und es deshalb klemmt. Hääh, ich hab noch nich gesagt was da klemmt, oder!? Der verschiebbare Anschlag natürlich! Und glaubt mir, es klemmt wie "Sonstewas"



Grüße, Mario!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Fräsvorrichtung für Schrägen
Ach ja, die zwei kleinen 45°-Klötzchen auf dem verschiebbaren Anschlag sind auch Abschnitte die ich noch rumzuliegen hatte und dienen der Auflageverlängerung. Ohne diese Verlängerung würde das Werkstück nicht besonders sicher aufliegen. Ich würde und werde auch eine längere 45°-Leiste zwischen den beiden Flügelschrauben oder noch ein 45°-Klötzchen dicht an die linke Flügelschraube hinzufügen, um auch kürzere Werkstücke bearbeiten zu können.
Grüße,Mario!
Grüße,Mario!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Fräsvorrichtung für Schrägen
Hallo Mario,
Du hattest sie ja schon früher bei Deinem Couchtisch gezeigt.
Dadurch habe ich mich zur denkbar einfachsten Variante entschlossen, zwei etwas stärkere Platten auf 45° zugeschnitten und auf 9 mm Sperrholz aufgeklebt.
Gruß
Volker
Du hattest sie ja schon früher bei Deinem Couchtisch gezeigt.
Dadurch habe ich mich zur denkbar einfachsten Variante entschlossen, zwei etwas stärkere Platten auf 45° zugeschnitten und auf 9 mm Sperrholz aufgeklebt.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Fräsvorrichtung für Schrägen
Hallo Volker,
ja, so einfach geht das natürlich auch. Für die meisten Anwendungen ist das auch völlig ausreichend.
Hätte für meine Anwendung wahrscheinlich auch ausgereicht, nur der fehlende Anschlag hätte mich evtl. gestört. Aber ich seh grad, Du kannst ja an Deinem Winkelanschlag bestimmt auch einen Anschlagreiter ansetzen!?
Vielleicht hab ich mir das auch zu kompliziert gemacht, ich hab dabei an auswechselbaren mit anderen Winkelmaßen gefertigten Anschlagen gedacht. Allerdings wird man wahrscheinlich hauptsächlich mit einer Winkelhalbierenden von 90° ausgehend arbeiten.
Grüße, Mario!
ja, so einfach geht das natürlich auch. Für die meisten Anwendungen ist das auch völlig ausreichend.

Vielleicht hab ich mir das auch zu kompliziert gemacht, ich hab dabei an auswechselbaren mit anderen Winkelmaßen gefertigten Anschlagen gedacht. Allerdings wird man wahrscheinlich hauptsächlich mit einer Winkelhalbierenden von 90° ausgehend arbeiten.
Grüße, Mario!
Re: Fräsvorrichtung für Schrägen
Hallo Mario,
es ist natürlich interessant an einer Vorrichtung möglichst viele Verstellmöglichkeiten zu haben. Das habe ich ja auch an meiner Vorrichtung für die Kreissäge so gehalten und diese nutze ich ja öfter.
Du hattest mich ja mit Deiner Vorrichtung für die Fräse inspiriert, allerdings war mir das diesmal zu aufwändig, ich hatte keine Sterngriffschrauben und auch keine Rampas mehr im Haus, und dann denke ich, dass ich sie vielleicht nur dieses einzige Mal benutze.
Gruß
Volker
es ist natürlich interessant an einer Vorrichtung möglichst viele Verstellmöglichkeiten zu haben. Das habe ich ja auch an meiner Vorrichtung für die Kreissäge so gehalten und diese nutze ich ja öfter.
Du hattest mich ja mit Deiner Vorrichtung für die Fräse inspiriert, allerdings war mir das diesmal zu aufwändig, ich hatte keine Sterngriffschrauben und auch keine Rampas mehr im Haus, und dann denke ich, dass ich sie vielleicht nur dieses einzige Mal benutze.
Gruß
Volker
Re: Fräsvorrichtung für Schrägen
Hallo Volker,
ja, das könnte mir natürlich auch so gehen, dass ich das nicht allzu oft brauchen werde. Aber Du weißt ja, manchmal baut man sich was für nur einmal, um es genau hinzubekommen.
Man sollte auch die Relation zwischen Aufwand und Endprodukt nicht vergessen.
Grüße, Mario!
ja, das könnte mir natürlich auch so gehen, dass ich das nicht allzu oft brauchen werde. Aber Du weißt ja, manchmal baut man sich was für nur einmal, um es genau hinzubekommen.

Grüße, Mario!
Re: Fräsvorrichtung für Schrägen
Hallo Mario,
schöne Vorrichtung!
Ich hätte wahrscheinlich die schräge einfach mit der Handsäge geschnitten.
Übrigen hätte der Queranschlag auch als Frästiefenbegrenzung herhalten können Brett davor, Holz ranschieben, Fräsen fertig. bei vorher abgelängten Teilen kein Problem.
LG
Michael
schöne Vorrichtung!

Ich hätte wahrscheinlich die schräge einfach mit der Handsäge geschnitten.

Übrigen hätte der Queranschlag auch als Frästiefenbegrenzung herhalten können Brett davor, Holz ranschieben, Fräsen fertig. bei vorher abgelängten Teilen kein Problem.
LG
Michael
Re: Fräsvorrichtung für Schrägen
Hallo Michael,
Danke.
Ich hatte auch überlegt es mit einer Handsäge zu machen. Es war allerdings alles mal wieder kurz vor Torschluss und ich wollte da keine Fehler machen.
Das mit de Frästiefenbegrenzung verstehe ich grad nich 100% ig . Du meinst bestimmt die Fräsbreite, die habe ich ja am Incra-Anschlag begrenzt. Schau Dir mal die Bilder an, dort siehst Du ein rotes Teil. Das ist der Anschlagreiter. Die Werkstücke mussten nicht auf Endmaß abgelängt sein, weil die Fräsung bis ganz oben zum Ende erfolgte. Es war nur erforderlich ein gleiches Maß einzuhalten, also die Werkstücke müssen dann gleich lang sein wenn man mit Anschlagreiter arbeitet.
Grüße, Mario
Danke.
Ich hatte auch überlegt es mit einer Handsäge zu machen. Es war allerdings alles mal wieder kurz vor Torschluss und ich wollte da keine Fehler machen.
Das mit de Frästiefenbegrenzung verstehe ich grad nich 100% ig . Du meinst bestimmt die Fräsbreite, die habe ich ja am Incra-Anschlag begrenzt. Schau Dir mal die Bilder an, dort siehst Du ein rotes Teil. Das ist der Anschlagreiter. Die Werkstücke mussten nicht auf Endmaß abgelängt sein, weil die Fräsung bis ganz oben zum Ende erfolgte. Es war nur erforderlich ein gleiches Maß einzuhalten, also die Werkstücke müssen dann gleich lang sein wenn man mit Anschlagreiter arbeitet.
Grüße, Mario
Zurück zu „• Werkstatthelferlein“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste