Schrauben-Aufbewahrung XXS und einige persönliche Premieren

Zweckmäßiges für unsere Werkstätten
Benutzeravatar
dirk
Beiträge: 639
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:38

Schrauben-Aufbewahrung XXS und einige persönliche Premieren

Beitragvon dirk » So 15. Jan 2017, 20:56

Hallo,

bereits hier hatte ich in "Aussicht" gestellt, ein vorhandenes Regal zur Schrauben-Aufbewahrung umbauen zu wollen.

So langsam aber sicher wollte ich den Plan in die Tat umsetzen... und damit kommen wir zur

ersten persönlichen Premiere:
Man glaubt es kaum, aber ich habe noch nie vorher eine große (Holz)Platte zersägt! Für die Schubladen wollte ich eine vorhandene MDF-Platte auftrennen und so ergab sich - endlich - die passende Gelegenheit! Die MDF-Platte war (wie im oben verlinkten Thread beschrieben) beim Bau übrigegeblieben und nicht neu. Zumindest die "Außenseite" der MDF-Platte war sogar ziemlich schmutzig und es war klar, dass ich das MDF nicht "unbearbeitet" verbauen konnte.

Daher hätte (!) ich zuerst mal die gesamte Platte geschliffen, wenn mich hier nicht "äußere Umstände" dazu gezwungen hätten, die Arbeitsreihenfolge abzuändern: Ich habe zuerst die Platte aufgetrennt (leider keine Fotos!). Schleifen sollte später kommen!

Warum?
Die Platte hätte sich nur unter Mühen und großen Umräumaktionen in meiner Werkstatt auftrennen lassen. Daher "musste" ich die 1h nutzen, die meine Frau mit dem Auto unterwegs war und in dieser Zeit in der dadurch leeren Garage die Platte zerstückeln. Hat zeitlich gerade so geklappt! ;-)

Und hier das Ergebnis:
IMG_6155_web.png


Da 3 Streifen immer die identische Länge haben sollten (29,1cm), habe ich einen Anschlag für die Kappsäge gebaut und immer die entsprechenden 3 Streifen gleichzeitig abgelängt:

IMG_6156_web.png


Immer 3er-weise sortiert...

IMG_6157_web.png


Und dann noch die Stirn- und Rückseite, jeweils 123x123mm...

...und schon war das "Holz" soweit fertig:

IMG_6158_web.png


...und das war die

zweite persönliche Premiere: "Serienfertigung"

Mal schaun, obs passt:

IMG_6159_web.png


IMG_6160_web.png


Ein paar Lamellos wollte ich auch verarbeiten, selbst wenn es für solche Mini-Schübe vermutlich nicht nötig gewesen wäre. Dafür habe ich mir einen "Anschlag" vorbereitet:

IMG_6165_web.png


Hat geklappt:

IMG_6166_web.png


Dann noch verleimen...

IMG_6167_web.png


...und ein paar Zwingen einsetzen:

IMG_6168_web.png


Weiter gehts demnächst...

Herzliche Grüße
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dirk.

wietse
Beiträge: 12
Registriert: Mi 3. Aug 2016, 10:15

Re: Schrauben-Aufbewahrung XXS und einige persönliche Premieren

Beitragvon wietse » So 15. Jan 2017, 21:52

Hallo Dirk,

das sieht doch schon mal prima aus!

Mir ist bei der Vorstellung deiner Werkstatt wohl den Unterbau für deine Kappsäge nicht sofort aufgefallen, jetzt aber schon! Interessante Lösung. Ich habe die gleiche Säge mit gleichem Untergestell (GTA) und habe auch einen Unterschrank auf meine Todo Liste. Ich hatte bis eben geplant, die Säge direkt auf dem Schrank zu befestigen um damit möglichst viel Schrankplatz zu erhalten (Gesamthöhe ist festgelegt). Wie zufrieden bist Du mit deiner Lösung? Nutzt Du die Flexibilität vom einfachen umsetzen auf den GTA?

Grüße,
Wietse

Benutzeravatar
dirk
Beiträge: 639
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:38

Re: Schrauben-Aufbewahrung XXS und einige persönliche Premieren

Beitragvon dirk » Mo 16. Jan 2017, 09:46

Hallo Wietse,

Ja...danke, ich bin auch ganz optimistisch... ;-)

Zum Unterbau für die Kappsäge:

Ich bin sehr zufrieden mit der Lösung, auch wenn ich heute ein paar Details am Unterschrank anders lösen würde.
Zunächst einmal hatte ich anfangs nicht bedacht, dass zwischen der Deckplatte vom Unterschrank und den Rundhölzern ziemlich viel Platz bleiben muss, damit man die Kappsäge überhaupt "einhängen" kann. Dadurch musste ich 2 Holzleisten unterlegen und so richtig "glatt" läuft das dennoch nicht. Aber es funktioniert.

Eigentlich finde ich das Untergestell (GTA) ja gut, aber zum immer aufgebaut haben ist es für meinen begrenzten Platz doch zu sperrig. Daher die Idee mit dem Unterschrank. Die Grundidee war anfangs sogar, dass ich verschiedene "Aufsätze" montieren wollte/konnte. Z.B. die Rundhölter für die Kappsäge und eine einfache "Lochplatte" zum Festspannen von Werkstücken.

Theoretisch ist das noch immer möglich, wurde von mir aber nicht umgesetzt.

Herzliche Grüße
Dirk.

Benutzeravatar
dirk
Beiträge: 639
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:38

Re: Schrauben-Aufbewahrung XXS und einige persönliche Premieren

Beitragvon dirk » Mo 16. Jan 2017, 10:06

Und weiter gehts...


Nachdem ich keine 72+1 Zwingen besitze, war der Plan, während der Trockenzeiten des Leims den eigentlichen Kasten zu bearbeiten.

Hier nochmal das Ding:

IMG_6169_web.png


Zunächstmal mussten die "Füße" weg, denn "irgendwann" mal soll das Teil an die Wand...

IMG_6170_web.png


Schrauben lösen...

IMG_6171_web.png


...und dann mit sanfter Gewalt die Verleimung "überwinden":

IMG_6172_web.png


Die Holzreste habe ich dann mit einem scharfen Beitel abgeschabt.

An beiden Seiten war ein schön häßlicher Aufkleber drauf, den ich so nicht lassen wollte:

IMG_6175_web.png


Zum Glück ging der gut ab und übrig blieb nur der "Fleck" den das Sonnenlicht gezaubert hatte:

IMG_6174_web.png


Dann war Schleifen angesagt...

IMG_6176_web.png


Begonnen habe ich mit 80er Korn, da es doch ein paar (viele) Stellen gab, wo es nicht allein um das "Glätten" des Holzes ging, sondern allerlei "Überreste" entfernt werden mussten. Dabei ist mir umplanmäßiger Weise erstmal der gesamte Kasten "zerbröselt":

IMG_6177_web.png


Klasse:(

Naja... Kaputt gegangen ist dabei (fast) nix, sodass ich den Vorteil habe, mir beim Schleifen leichter zu tun...

IMG_6178_web.png


Nach Korn 80 noch mit 120, das muss für die Werkstatt reichen (bin faul heute).

IMG_6179_web.png


Wo ich schonmal dran war... hatte ich spontan die Idee, die Oberflächen auch zu "behandeln":

IMG_6180_web.png


Mit einer Rolle ging das sauber und zügig voran:

IMG_6181_web.png


IMG_6182_web.png


Aber irgendwas passt hier doch nicht ??? !!!

Irgendwo ist ein Fehler im System / Ablauf!!! Grübel...

ARGL!!!

Zuerst geölt - VOR dem Verleimen !!!!

Verdammt.

...aber hoffentlich doch nicht so schlimm: Da ich nur die Ober- und Unterseite und nicht die Verleim-Stellen geölt habe, könnte es sein, dass das Ding sich doch noch verleimen lässt. Wenn nicht... sehen wir dann!

Nach diesem Intermezzo gings mit den Schüben weiter.

Hier der erste:

IMG_6183_web.png


Und weiter:

IMG_6184_web.png


Und schon kurze Zeit später waren die ersten 3 fertig:

IMG_6185_web.png


Und was mich selbst am meisten gewundert hat: Die Maße waren tatsächlich identisch. Hammer!

IMG_6186_web.png


Naja... Wunder geschehen immer wieder ;-)

Nach dem "Bau" einer "Schablone" für die Muschelgriffe...

IMG_6188_web.png


...konnten diese angeschraubt werden:

IMG_6189_web.png


Fertig für heute:

IMG_6191_web.png


Herzliche Grüße
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dirk.

oldtimer
Beiträge: 8881
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Schrauben-Aufbewahrung XXS und einige persönliche Premieren

Beitragvon oldtimer » Mo 16. Jan 2017, 10:28

Hallo Dirk,

dann bleibt nur zu hoffen, dass Spax nie die Breiten ihrer Verpackungen ändert.

Gruß
Volker

Benutzeravatar
dirk
Beiträge: 639
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:38

Re: Schrauben-Aufbewahrung XXS und einige persönliche Premieren

Beitragvon dirk » Mo 16. Jan 2017, 11:14

Hi Volker,

ja... stimmt schon.
Wobei... dann könnte man ja immer noch "umdisponieren" oder was anderes dort unterbringen.
Ich sehe das Ding (wie das meiste, was ich für die Werkstatt baue), sowieso mehr als "Übungsobjekt". Richtig praktisch ist das Teil sowieso nicht. Zum einen ist es zu kleine für alle meine Schrauben, sodass ich absehbarerweise mehrere Lagerorte für Schrauben habe und haben werde. Zum anderen sind die Schübe durch die Materialdicke schwerer als nötig und vernünftige Auszüge gibts auch nicht...

...aber zum Üben reicht es. Ohnehin habe ich noch nicht "die perfekte" Lösung für das Schrauben-Problem. Was weniger an dem notwendigen "Möbelstück" liegt, sondern mehr an meinem Platzproblem... aber da habe ich schon eine längerfristige Lösung am Entwickeln ;-)

herzliche Grüße
Dirk.

Benutzeravatar
dirk
Beiträge: 639
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:38

Re: Schrauben-Aufbewahrung XXS und einige persönliche Premieren

Beitragvon dirk » Mo 16. Jan 2017, 16:22

Hallo zusammen,

heute ging es zügig weiter... die restlichen Schubladen habe ich wie zuvor beschrieben verleimt und die Muschelgriffe angeschraubt:

IMG_6193_web.png


Das Öl war über Nacht auch einigermaßen getrocknet, sodass ich den "Korpus" wieder zusammensetzen konnte.

Hier zunächst eine Trockenübung ohne Leim:

IMG_6194_web.png


Dann das Ganze noch mit Leim:

IMG_6195_web.png


Die Unterteiler werden nur gesteckt... das mach' ich doch gleich mal:

IMG_6196_web.png


Ob die Lade passt?

IMG_6197_web.png


Ok... eine passt...

...auch alle 9?

IMG_6198_web.png


Zum Trocknen habe ich die Schübe erstmal wieder entfernt... soweit - sogut.

Wenn alles hält, kommt noch die Aufhängung (French Cleat).

Herzliche Grüße
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dirk.

Benutzeravatar
Achim
Beiträge: 1784
Registriert: Di 28. Jun 2016, 21:37
Wohnort: Wachenheim
Kontaktdaten:

Re: Schrauben-Aufbewahrung XXS und einige persönliche Premieren

Beitragvon Achim » Mo 16. Jan 2017, 17:32

Saubere Arbeit Dirk!

Allerdings könnte der Schraubenschrank bei voller Auslastung ziemlich schwer werden :?
Ich denke da brauchst Du mindestens zwei Leisten für die French-Cleat Aufhängung...oder wie hast Du das geplant?
SAWDUST IS MAN GLITTER :)

Achims Holzbox

Benutzeravatar
dirk
Beiträge: 639
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:38

Re: Schrauben-Aufbewahrung XXS und einige persönliche Premieren

Beitragvon dirk » Mo 16. Jan 2017, 17:53

Hallo Achim,

tatsächlich habe ich - wie von Dir angesprochen - 2 Leisten für die Aufhängung geplant.
Spannend wird auch werden, WO ich die Leiste an den "Korpus" schraube, da das gesamte Holz sehr dünn ist und insbesondere die Rückwand das angesprochene Gewicht auf keinen Fall halten wird. Mal sehen, was mir einfällt...

Herzliche Grüße
Dirk.

Benutzeravatar
elektroulli
Beiträge: 1601
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
Wohnort: 32423 Minden

Re: Schrauben-Aufbewahrung XXS und einige persönliche Premieren

Beitragvon elektroulli » Mo 16. Jan 2017, 19:13

Hallo Dirk,
tolle Arbeit und die Spaltmaße passe auch. Bravo !
Ich befürchte nur das Dein schmuckes Schraubenschränkchen bald Zuwachs bekommen wird.
Die Ansprüche steigen und damit auch die Menge unterschiedlicher Schrauben.
Ulli


Zurück zu „• Werkstatt-Ausstattung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste