Zum "Flipper".
Das ist ein altes Geschicklichkeitsspiel für kleine und große Kinder. Die Platte steht auf einem Gelenk und man muss versuchen fünf Tischtennisbälle in die Löcher zu balancieren und zwar so, dass man möglichst viele Punkte zusammen bekommt.
Das "Original" gab es schon als ich klein war. Nun kam der Auftrag das Ding etwas aufzuhübschen und die Öffnung für das Gelenk zu flicken, die war ausgebrochen. Problem war, ich hatte nur 3,5 Tage Zeit inkl. Trocknung der Farbe.
Ich fand es dann schneller die Platte neu zu machen.
War es im Prinzip auch. Das zeitaufwändigste war die Farbe, speziell das Blau der Platte. Mangels Alternativen habe ich das gegriffen was ich noch gefunden habe. Blauer Acryllack vom Aldi. Deckfähigkeit bescheiden. Ich musste fünf Schichten auftragen. Fliesfähigkeit bescheiden. Trotz Schaumstoffpinsel sieht man deutliche Pinselspuren. Ich habe zum Schluss noch mal fein geschliffen und mit Autopolitur und dem Rotex etwas poliert. So ganz zufrieden bin ich damit nicht, aber egal. Zum Glück spielte das Wetter mit und draußen trocknete die Plöre recht fix. Sonst wäre der Termin nicht haltbar gewesen und ich nicht fertig geworden.
Die gelben Leisten waren dagegen einfach. Wasserbeize und Clou Schnellschliffgrund. Popoglatt und schnell.
Geht allerdings nur auf hellen Hölzer, ist ja keine deckende Farbe.

Die roten Kringel erforderten etwas Hirnschmalz. Großartig abdecken und lackieren wollte ich nicht, 1. wegen der Zeit und 2. ich bin für sowas zu grobmotorisch. Es wäre sicherlich spätestens beim letzten Loch in die Hose gegangen.
Daher andere Technik. OF mit Falzfräser. Nur so tief eingestellt, dass sie den blauen Lack wegfräst. Danach rote Beize und Clou L11 in Seidenglänzend. Schnellschliffgrund ging ja nicht, der hätte sicherlich den Acryllack angelöst. Das ging schnell. Ne Stunde oder so und die Dinger waren rot. Blöd darf man sein, man muss sich nur zu helfen wissen. Etwas übergemalt hab ich, aber egal, die Kinder gucken nicht auf sowas.

Die Griffe habe ich mit Schrumpfschlauch bezogen, der muss nicht trocknen.
