Hallo,
und wieder einmal ist ein Vorhaben (Pflanzkübel aus KVH) noch nicht abgeschlossen, wird schon das nächste angedacht.
Da ich immer wieder über den Zustand und die Unordnung in unserem Heizungskeller freundlich aufmerksam gemacht werde, denke ich über Abhilfe nach.
Einerseits habe ich da meinen großen Kompressor hinein gestellt, andererseits aber auch Vorrichtungen und Nützliches und Überflüssiges.
Somit ist erst einmal Entsorgung angesagt, Entfernung der vorhandenen Blechregale und Bau einiger Schränke.
Da ich zur Zeit eine Portion an Siebdruckplatten stehen habe, gab es am Wochenende erst einmal eine Bestandsaufnahme:
Dazu noch eine Platte in 2500x650x27 mm und eine Platte in 2500x800x21 mm.
Jetzt denke ich über einen weiteren Arbeitsplatz mit Unterschränken nach. Die 27 mm Platte würde dann die Arbeitsfläche. Das wäre im Winter dann ein idealer Platz für kleine Bastel- oder Reparaturarbeiten.
Gruß
Volker
Nach dem BV ist vor dem BV
Nach dem BV ist vor dem BV
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Nach dem BV ist vor dem BV
Hi Volker,
schöner Stapel Holz.
So fängt tmaey auch seine Bauberichte an (Nur hochkant).
Was ist den bitte ein BV ?
Bau Vorhaben ?
Unwissende Grüße..............
schöner Stapel Holz.
So fängt tmaey auch seine Bauberichte an (Nur hochkant).

Was ist den bitte ein BV ?
Bau Vorhaben ?
Unwissende Grüße..............
Re: Nach dem BV ist vor dem BV
Zwackelmann hat geschrieben:
Was ist den bitte ein BV ?
Bau Vorhaben ?
...
Logisch

Re: Nach dem BV ist vor dem BV
Zwackelmann hat geschrieben:So fängt tmaey auch seine Bauberichte an (Nur hochkant).![]()
Halt so, wie das Holz gerade Platz hat


Re: Nach dem BV ist vor dem BV
Hallo,
nachdem ich ein wenig gerechnet hatte, habe ich mich für zwei Unterschränke entschieden, ein Korpus 500x700x500 mm und eins in 1000x700x500 mm.
Für Deckel und Boden hatte ich die 24 mm starken Platten gewählt, für die Seitenteile die 21 mm starken.
Also Zuschnitt auf der FKS
Hier die Zuschnitte für das größere Korpus, hier gibt es oben keinen Deckel sondern nur zwei Plattenstreifen:
Zusätzlich wird noch eine Mittelwand eingebaut werden.
nachdem ich ein wenig gerechnet hatte, habe ich mich für zwei Unterschränke entschieden, ein Korpus 500x700x500 mm und eins in 1000x700x500 mm.
Für Deckel und Boden hatte ich die 24 mm starken Platten gewählt, für die Seitenteile die 21 mm starken.
Also Zuschnitt auf der FKS
Hier die Zuschnitte für das größere Korpus, hier gibt es oben keinen Deckel sondern nur zwei Plattenstreifen:
Zusätzlich wird noch eine Mittelwand eingebaut werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Nach dem BV ist vor dem BV
Schließlich folgte dann eine Domino-Attacke:
die einzusetzende Mittelwand habe ich auf dem Boden des größeren Korpus angezwungen, um Dominos zu setzen. Die gelben Abdeckbandstreifen nutze ich nur bei Siebdruck. Ich benötige bei dem dunklen Material einige Anhaltspunkte, z.B. um mit einem Strich die Anlage zu markieren.
Oben erhält das Korpus anstatt einer Platte zwei Materialstreifen. In einem anderen Zusammenhang meinte Achim, ich sollte nicht so geizig sein und eine ganze Platte nehmen. Es ist jedoch absolut üblich, Unterschränke derart zu bauen, um Material und Gewicht zu sparen. In diesem Fall ging es darum, dass ich nicht mehr Material in 24 mm Stärke hatte
.
Und schließlich Dübel in 8x40 mm setzen:
die einzusetzende Mittelwand habe ich auf dem Boden des größeren Korpus angezwungen, um Dominos zu setzen. Die gelben Abdeckbandstreifen nutze ich nur bei Siebdruck. Ich benötige bei dem dunklen Material einige Anhaltspunkte, z.B. um mit einem Strich die Anlage zu markieren.
Oben erhält das Korpus anstatt einer Platte zwei Materialstreifen. In einem anderen Zusammenhang meinte Achim, ich sollte nicht so geizig sein und eine ganze Platte nehmen. Es ist jedoch absolut üblich, Unterschränke derart zu bauen, um Material und Gewicht zu sparen. In diesem Fall ging es darum, dass ich nicht mehr Material in 24 mm Stärke hatte

Und schließlich Dübel in 8x40 mm setzen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Nach dem BV ist vor dem BV
Für die Rückwand musste ein Falz gefräst werden. Hier bot sich die Möglichkeit die kleine Makita einmal für so etwas auszuprobieren.
Na ja, es ging. So ist es wohl, wenn man anderes wie die OF 2200 gewohnt ist.
Trotzdem finde ich die Makita immer mehr für einen Anfänger auf Grund ihres Preises empfehlenswert, dann wird eben ein Falz in diesem Fall 10x12 mm in zwei Durchgängen gefräst.
Danach habe das größere Korpus mit Pattex PL 300 verklebt.
Na ja, es ging. So ist es wohl, wenn man anderes wie die OF 2200 gewohnt ist.
Trotzdem finde ich die Makita immer mehr für einen Anfänger auf Grund ihres Preises empfehlenswert, dann wird eben ein Falz in diesem Fall 10x12 mm in zwei Durchgängen gefräst.
Danach habe das größere Korpus mit Pattex PL 300 verklebt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Nach dem BV ist vor dem BV
und das kleinere Korpus:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Nach dem BV ist vor dem BV
Hallo Volker,
interessanter Baubericht. Ist zwar "nur" ein Korpus aus Siebdruck, die kleinen Details, wie die Sachen gemacht sind ist aber immer wieder schön und lehrreich anzuschauen. Dank, das Du uns daran teilhaben lässt.
Gruss und schönes Weiterwerkeln, Klaus
interessanter Baubericht. Ist zwar "nur" ein Korpus aus Siebdruck, die kleinen Details, wie die Sachen gemacht sind ist aber immer wieder schön und lehrreich anzuschauen. Dank, das Du uns daran teilhaben lässt.
Gruss und schönes Weiterwerkeln, Klaus
Re: Nach dem BV ist vor dem BV
"nur"
Isch komm gleich bei Disch bei!



Isch komm gleich bei Disch bei!



Zurück zu „• Werkstatt-Ausstattung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste