Hallo Holzwürmer,
komm leider erst heut dazu, eure ganzen Fragen zu beantworten. Leider kam gestern ein kleines "Duhuuu Schaaaaaahaaaaatz, ich hab da was gesehen..." Projekt dazwischen, das meine ganze Samstags-Planung ein "wenig" durcheinander gebracht hat. Mehr dazu später unter "Eure Projekte".
@Volker
Das Vakuum-System werd ich zum ersten mal richtig testen können, wenn ich den endlich mit meinem Gläser-Regal weitermachen kann. Aus dem Test mit dem Maßkrug wird wohl nix werden - der ist einfach vom Durchmesser zu klein für die runde Platte... Ich kanns aber gern mit nem Nudeltopf probieren?
@Klaus
- Ja, das sind LED-Leuchten. Die Lichttemperatur ist stufenlos einstellbar, genau wie die Leuchtintensität von 0-100%.
- Deine Eckspanner sehen auch interessant aus, die könnt ich für meine "Domino-Dübel-Kistchen auch einsetzen. Wo hast die gekauft?
- Du wirst die lange Führung an Deinem Wabeco lieben. "Schnell mal" auch was langes bohren zu können, ohne lange umbauen zu müssen, ist schon eine geile Sache. Und wenn genug Platz "nach oben" ist, warum nicht gleich die Lange nehmen? Preislich ist das ja fast unerheblich.
Ausserdem muss ich gleich morgen früh bei Wabeco anrufen, ob es da noch eine Säule mit 1500 mm gibt. Warum? Na, sollte der Cheffe nicht immer den längsten haben?

- Was das Drehkreuz angeht, werd ich mir das auch zulegen. Das ist das einzige Teil, das ein wenig nervt an meinem Wabeco, dieses original Drehdingsbums. Ich hab zwar die Teile für das Drehkreuz, das der HolzwurmTom mal gebaut hatte schon hier liegen, aber das "Original" wär mir dann schon lieber. War das schon in der "Standard-Ausführung des Ständers dabei oder musstest Du das extra dazu bestellen?
- Ich hab mir ja damals, ebenfalls angeregt durch den Bericht auf Tom's Blog, diese Schienen bestellt. Ihr wisst ja mitlerweile, das ich auch großer Festool-Fan bin, aber, selbst mir waren die Original-Schienen zu teuer. Ich hab sie mir in den Längen 2 x 300, 2 x 500 und 2 x 1000 mm bestellt. Ich sehe die Breite auch eher als Vorteil. Die Fräse liegt dadurch sehr gut auf. Auch vom Gewicht sind die schon "mächtig". Für "mal schnell" gehts deshalb auch mal ohne feszwingen. Wenn's genauer werden soll, kann man die Schienen auch mal mit Hilfe einer Einhandzwinge direkt festwingen, ohne sie einfädeln zu müssen.
@Oliver
Danke. Ich glaub, der Spaßfaktor ist bei den neuen Sachen schon als sehr hoch zu bewerten
@Thomas
Ich konnte das VAC bisher nur kurz antesten. Eine meiner Befürchtungen war, das es evtl. bei rauheren Oberflächen nicht richtig klappen würde. Also hab ich zuerst eine Stück "unbehandelte" MPX-Platte auf den runden Teller gedrückt. Was soll ich sagen - nicht nur, das es "hält", sondern es hält wirklich bombenfest. Das gleiche Ergebnis hatte ich, unter Verwendung einer der schmaleren "Halteplatten", mit einem KVH 80 x 80 unbehandelt. Ob man da drauf hobeln, oder gar stemmen kann, werd ich in einem späteren Test herausfinden. Für alle schleif, fräs oder bekantungsarbeiten ist die Saugkraft wirklich mehr als ausreichend. Ich werde mir aber noch eine "Vorrichtung" bauen, damit die "Maschine" ein wenig weiter runter kommt. Auf meinem MFT-Nachbau ist mir das ein wenig zu hoch, um wirklich "entspannt" längere Zeit schleifen zu können.
@Fred
Nein, kein Millionär und auch nicht reich geerbt. Ganz im Gegenteil. Das mit diesem leidigen "sich leisten können" ist auch bei mir "ein Thema". Nur, weil man eine "Firma" betreibt, heist das ja noch lange nicht, das man sich deshalb alles leisten kann. Auch ich muss immer abwägen, was geht und was nicht. Mein einziger Vorteil dabei ist, das ich die beste alles Ehefrauen nicht um "Erlaubnis" fragen muss, bevor ich mir was kaufe.

Irgendwie ist es halt auch eine Sache, wie und für was man seine Prioritäten setzt. Wenn ich meinen "Freundeskreis" mal so anschau, für was die teilweise ihre sauer verdiente Kohle raushaun, steht ich da weit im hinteren Drittel mit meinen "Einkäufen". Aber, das schöne an unserem Hobby ist doch, das man es auch, ohne viele Geld auszugeben, betreiben kann. Aufrüsten kann man ja dann im Rahmen seiner Möglichkeiten im Lauf der Zeit immer noch...
Servus, der Lothar