Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread

Hier könnt ihr "off topic" qautschen, bis die Späne rauchen...)
Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9607
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread

Beitragvon Mario » Sa 6. Mai 2017, 16:47

Hallo Klaus
Ich finde ja schon, dass Du es mit Länge und Breite etwas übertrieben hast, alter Angeber! :roll: :lol:
Also ich würde wohl auch lieber die 19 Euro für das Schaltkreuz ausgeben, bevor ich sowas selbst in stundenlanger Arbeit nachbaue.

Hallo Thomas
Viel Spaß mit dem neuen Equipment.

Ich habe auch noch ein paar Sachen bekommen.

Das hier zum Verschenken.

DSC_0002.JPG


Das hier für meine Sicherheit, um nicht vorzeitig taub zu werden.

DSC_0007.JPG


Und das hier für meine Frau. War vor kurzem im TV zu sehen, ist eine rührende und lustige Geschichte. Gibt es auch ein kurzes Video dazu. Richtig drollig, das kleine Tierchen.

DSC_0008.JPG

DSC_0009.JPG


Grüße, Mario!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Jana
Beiträge: 973
Registriert: So 3. Jul 2016, 09:37
Wohnort: Saarland

Re: Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread

Beitragvon Jana » Sa 6. Mai 2017, 18:39

Wow, tolle Einkäufe! Viel Spaß euch allen!

In der Festool-Preisklasse kann ich nicht mithalten, ich war heute auf den Flohmarkt:
tmp_30000-IMG_20170506_153541~21787338809.jpg

Eine Ulmia Rauhbank, ein Schrupphobel (Elsässischer Hersteller), eine Laubsäge, eine Vermont Feinsäge und ein Swanson Speed Sqare - alles zusammen 16,50€. :)

Jetzt habe ich alle Hobel zur Bohlen-Bearbeitung zusammen und muss dann wohl doch Mal anfangen die Eisen zu schärfen.... :?

Grüße, Jana
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6742
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread

Beitragvon Klaus » Sa 6. Mai 2017, 18:53

Hallo Jana,

also wenn's um's Schnäppchen erbeuten geht, hast Du uns alle locker geschlagen :) Viel Spass damit.

Gruss, Klaus

Benutzeravatar
tmaey
Beiträge: 2139
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 20:12
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Re: Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread

Beitragvon tmaey » Sa 6. Mai 2017, 20:26

Klaus hat geschrieben:Hallo Thomas,

der nächste mit Ankurbelungsprogramm für die Binnenwirtschaft :) Viel Spass damit!

Gruss, Klaus


ja, wir müssen was tun ;)

Und wenn´s dann noch Werkzeug ist - umso besser.

Dir auch viel Spass mit Deinen neuen Sachen.

Benutzeravatar
Achim
Beiträge: 1784
Registriert: Di 28. Jun 2016, 21:37
Wohnort: Wachenheim
Kontaktdaten:

Re: Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread

Beitragvon Achim » Sa 6. Mai 2017, 20:44

Ohman bei den ganzen Käufen wird man ja ganz neidisch, naja eine Kleinigkeit für die Werkstatt kam für mich heute auch :)
IMG_379.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
SAWDUST IS MAN GLITTER :)

Achims Holzbox

Fred
Beiträge: 930
Registriert: Mi 7. Sep 2016, 17:25
Wohnort: Halle/Saale

Re: Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread

Beitragvon Fred » Sa 6. Mai 2017, 21:31

Achim, Du sagst es... und ich back auch lieber kleine Brötchen, die werden nicht so schnell hart... :D

Ansonsten bin ich auch eher der Bastler, der schaut, was man in heimischer Werkstatt gegen teure Technik (leider auch manchesmal überteuert) selbst werken kann... Und ohne Neid lese ich auch gern, was es doch für schönes Werkzeug so auf der Welt gibt (was man nicht unbedingt alles haben muß).
Andere Foren sind da leider weniger tolerant und mitfühlend, jedoch das ist das Leben... nun bin ich aus dem Urlaub wieder richtig da und habe auch alle Beiträge lesend aufgearbeitet... Dann kann es weitergehen...

Grüße
Fred

Dozent
Beiträge: 1269
Registriert: Mo 4. Jul 2016, 00:38
Wohnort: Region Hannover

Re: Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread

Beitragvon Dozent » Sa 6. Mai 2017, 21:50

Klaus hat geschrieben:
Dozent hat geschrieben: Doch das ist hier gar nicht so ohne: Dummerweise passt nämlich das Kugellager auch zwischen die beiden Streben des Aluprofiles. Wenn man schrittweise die Frästiefe vergrößert, muss man da höllisch aufpassen!

Wirklich sinnvoll wäre ein Bündigfräser mit zwei Kugellagern am Schaft. Nur habe ich da noch keinen gefunden. Ode man müsste halt mit Kopierring arbeiten, aber dann kann man die Fräsbreite nicht mehr direkt mit der Schablone abnehmen.


Vielen Dank für den Hinweis, in die Spaltenfalle an der Schmalseite wäre ich mit Sicherheit getappt. Ich werd zwar meistens mit der Kopierhülse arbeiten, aber irgendwann fliegen sicher die Aluspäne :roll: Für die 6 Profile und 10 Innenwinkel hab ich 70 Euro bezahlt, das ist gegenüber den 250,-- bis 400,-- Euro bei der Festool-Schablone doch noch erschwinglich.

Ja, damit habe ich mich auch getröstet ("Stell dir vor, du hättest jetzt in deine 250 Ocken Festool-Schablone gefräst :shock: "). Vor allem aber bekommt man problemlos jedes einzelne Profil auch wieder als Ersatzteil :D

Klaus hat geschrieben:Bündigfräser mit zwei Kugellagern gibt's z.B. hier: https://www.sautershop.de/oberfraeser-h ... ugellager/

Danke, aber die meine ich nicht :) Für den Einsatz mit der Schablone müssen die Kugellager doch am Schaft sein ("Bündigfräser mit Anlaufring oben"). Man könnte natürlich einfach ein zweites Kugellager besorgen und selber montieren, aber dafür müsste der Schaft auch entsprechend lang sein.

Mario hat geschrieben:Ich weiß ja nicht was Du für eine Oberfräse benutzt, aber als wirklich sinnvoll würde ich eher die Verwendung mit einem Kopierring sehen und nicht einen Fräser mit Anlaufring. Dabei kannst Du die Fräshöhe verstellen ohne das sich die Führung mitverstellt. :oops:

Tja, das sollte ich mir wohl angewöhnen. Nachteil beim Fräsen mit KR ist halt, dass man immer die Differenz zwischen KR-Durchmesser und Fräserdurchmesser berücksichtigen muss, was beim Einstellen und Positionieren der Schablone schon echt fummelig sein kann. Beim Fräsen mit Anlaufring kann ich hingegen die Maße der Nut oder Tasche direkt mit der Schablone am einzunutenden / einzusetzenden Werkstück abnehmen (in Anlehnung an Heikos Vorgehensweise). Damit bekommt man Nuten und Taschen auf schnell und sehr genau hin – so man halt dabei nicht in seine Schablone fräst...

Mario hat geschrieben:Das sind ja ganz schön breite Aluprofile, Klaus! Ich hoffe das wirkt sich letztlich nicht störend für Dich aus. Schreib mal irgendwann wie Du damit zurecht kommst.

Die Breite ist klasse! Zum einen wird die Schablone dadurch so massiv, dass sie schon durch das Eigengewicht nicht bei jedem Windhauch sofort verrutscht. Eine große Auflagefläche für die Fräse ist auch von Vorteil. Vor allem aber kann man die Schablone dadurch problemlos mit Zwingen oder ähnlichem fixieren, ohne dass die dann beim Fräsen stören.

Grüße,

Daniel

thoblank
Beiträge: 90
Registriert: Do 4. Aug 2016, 06:33
Wohnort: Stuttgart

Re: Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread

Beitragvon thoblank » Sa 6. Mai 2017, 22:19

Jana hat geschrieben:ich war heute auf den Flohmarkt:

Eine Ulmia Rauhbank, ein Schrupphobel (Elsässischer Hersteller), eine Laubsäge, eine Vermont Feinsäge und ein Swanson Speed Sqare - alles zusammen 16,50€. :)

Jetzt habe ich alle Hobel zur Bohlen-Bearbeitung zusammen und muss dann wohl doch Mal anfangen die Eisen zu schärfen.... :?


Hallo Jana,
Da werd ich direkt neidisch! War der Fund reiner Zufall oder war das ein spezieller (Werkzeug-) Flohmarkt?
Alleine die Hobel sind ein Vielfaches wert. Sind die Eisen und die Sohlen einigermaßen brauchbar?
Es gibt einige brauchbare Anleitungen bei YouTube, die das Herrichten der Sohlen und Eisen zeigen.
Ich kann Dir Paul Seller's Schärfmethode nur wärmstens empfehlen.

Viel Spaß damit und viele Grüße,
Thomas

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9607
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread

Beitragvon Mario » So 7. Mai 2017, 00:53

Das sind doch tolle Teile , Jana. Da musst Du überhaupt nicht mit den ganzen Festool-Sachen mithalten. Solche Schnäppchen würde ich auch gern mal machen. Ich habe es bis heute noch nicht geschafft, mal zu solch einen Flohmarkt zu kommen. Ich hab nur mal auf der Durchreise kurz mal reinschnuppern können.
Ich hab da auch gewisse Vorstellungen, was man da so ergattern könnte. Mal schauen, ob sich da irgendwann auch was für mich ergibt.
Gutes Gelingen mit den ganzen neuen (oder auch alten) Sachen Euch allen.

Grüße, Mario!

Benutzeravatar
Bavarian-Woodworker
Administrator
Beiträge: 1217
Registriert: Fr 24. Jun 2016, 17:49
Wohnort: Bernhardswald-Kürn
Kontaktdaten:

Re: Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread

Beitragvon Bavarian-Woodworker » So 7. Mai 2017, 09:45

Hallo Holzwürmer,

komm leider erst heut dazu, eure ganzen Fragen zu beantworten. Leider kam gestern ein kleines "Duhuuu Schaaaaaahaaaaatz, ich hab da was gesehen..." Projekt dazwischen, das meine ganze Samstags-Planung ein "wenig" durcheinander gebracht hat. Mehr dazu später unter "Eure Projekte".

@Volker
Das Vakuum-System werd ich zum ersten mal richtig testen können, wenn ich den endlich mit meinem Gläser-Regal weitermachen kann. Aus dem Test mit dem Maßkrug wird wohl nix werden - der ist einfach vom Durchmesser zu klein für die runde Platte... Ich kanns aber gern mit nem Nudeltopf probieren? :lol:

@Klaus
- Ja, das sind LED-Leuchten. Die Lichttemperatur ist stufenlos einstellbar, genau wie die Leuchtintensität von 0-100%.

- Deine Eckspanner sehen auch interessant aus, die könnt ich für meine "Domino-Dübel-Kistchen auch einsetzen. Wo hast die gekauft?

- Du wirst die lange Führung an Deinem Wabeco lieben. "Schnell mal" auch was langes bohren zu können, ohne lange umbauen zu müssen, ist schon eine geile Sache. Und wenn genug Platz "nach oben" ist, warum nicht gleich die Lange nehmen? Preislich ist das ja fast unerheblich.
Ausserdem muss ich gleich morgen früh bei Wabeco anrufen, ob es da noch eine Säule mit 1500 mm gibt. Warum? Na, sollte der Cheffe nicht immer den längsten haben? :lol: :lol:

- Was das Drehkreuz angeht, werd ich mir das auch zulegen. Das ist das einzige Teil, das ein wenig nervt an meinem Wabeco, dieses original Drehdingsbums. Ich hab zwar die Teile für das Drehkreuz, das der HolzwurmTom mal gebaut hatte schon hier liegen, aber das "Original" wär mir dann schon lieber. War das schon in der "Standard-Ausführung des Ständers dabei oder musstest Du das extra dazu bestellen?

- Ich hab mir ja damals, ebenfalls angeregt durch den Bericht auf Tom's Blog, diese Schienen bestellt. Ihr wisst ja mitlerweile, das ich auch großer Festool-Fan bin, aber, selbst mir waren die Original-Schienen zu teuer. Ich hab sie mir in den Längen 2 x 300, 2 x 500 und 2 x 1000 mm bestellt. Ich sehe die Breite auch eher als Vorteil. Die Fräse liegt dadurch sehr gut auf. Auch vom Gewicht sind die schon "mächtig". Für "mal schnell" gehts deshalb auch mal ohne feszwingen. Wenn's genauer werden soll, kann man die Schienen auch mal mit Hilfe einer Einhandzwinge direkt festwingen, ohne sie einfädeln zu müssen.

@Oliver
Danke. Ich glaub, der Spaßfaktor ist bei den neuen Sachen schon als sehr hoch zu bewerten :lol:

@Thomas
Ich konnte das VAC bisher nur kurz antesten. Eine meiner Befürchtungen war, das es evtl. bei rauheren Oberflächen nicht richtig klappen würde. Also hab ich zuerst eine Stück "unbehandelte" MPX-Platte auf den runden Teller gedrückt. Was soll ich sagen - nicht nur, das es "hält", sondern es hält wirklich bombenfest. Das gleiche Ergebnis hatte ich, unter Verwendung einer der schmaleren "Halteplatten", mit einem KVH 80 x 80 unbehandelt. Ob man da drauf hobeln, oder gar stemmen kann, werd ich in einem späteren Test herausfinden. Für alle schleif, fräs oder bekantungsarbeiten ist die Saugkraft wirklich mehr als ausreichend. Ich werde mir aber noch eine "Vorrichtung" bauen, damit die "Maschine" ein wenig weiter runter kommt. Auf meinem MFT-Nachbau ist mir das ein wenig zu hoch, um wirklich "entspannt" längere Zeit schleifen zu können.

@Fred
Nein, kein Millionär und auch nicht reich geerbt. Ganz im Gegenteil. Das mit diesem leidigen "sich leisten können" ist auch bei mir "ein Thema". Nur, weil man eine "Firma" betreibt, heist das ja noch lange nicht, das man sich deshalb alles leisten kann. Auch ich muss immer abwägen, was geht und was nicht. Mein einziger Vorteil dabei ist, das ich die beste alles Ehefrauen nicht um "Erlaubnis" fragen muss, bevor ich mir was kaufe.:lol:
Irgendwie ist es halt auch eine Sache, wie und für was man seine Prioritäten setzt. Wenn ich meinen "Freundeskreis" mal so anschau, für was die teilweise ihre sauer verdiente Kohle raushaun, steht ich da weit im hinteren Drittel mit meinen "Einkäufen". Aber, das schöne an unserem Hobby ist doch, das man es auch, ohne viele Geld auszugeben, betreiben kann. Aufrüsten kann man ja dann im Rahmen seiner Möglichkeiten im Lauf der Zeit immer noch...

Servus, der Lothar
Bild
<<< never touch your holster unless you have a chance to draw... :lol: >>>


Zurück zu „<< Holzwurmstammtisch >>“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: HolzFelix und 12 Gäste