Die immer zu kleine Werkstatt

Hier könnt Ihr eure Werkstatt und Hobbyräume präsentieren
oldtimer
Beiträge: 8883
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Di 12. Mai 2020, 07:14

Mandalo hat geschrieben:... wenn du durch bist verstehst du vielleicht einen kleinen Teil unseres merkwürdigen Humors. :roll:


Glaub ich nicht, Dieter, Du vergißt hier die Ausdünstungen des Sauerkrauts :lol:


@Heinerich: Für einen neuen Mitspieler ist das leider schwer zu verstehen, weil das seit Sommer 2016 so gewachsen ist. Aber nus so war er ertragbar.

Und mancher Neuling meint sogar das hier wäre ein Fachforum :lol: :lol: :lol:

Heinerich
Beiträge: 357
Registriert: Mo 24. Feb 2020, 21:21
Wohnort: "Tief im Westen"

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Heinerich » Di 12. Mai 2020, 07:59

oldtimer hat geschrieben:
Mandalo hat geschrieben:... wenn du durch bist verstehst du vielleicht einen kleinen Teil unseres merkwürdigen Humors.

Glaub ich nicht, Dieter, Du vergißt hier die Ausdünstungen des Sauerkrauts :lol:

:roll:
War ja klar, ne .....
Mandalo hat geschrieben: wenn du durch bist verstehst du vielleicht einen kleinen Teil unseres merkwürdigen Humors. :roll:

"merkwürdig" find ich hier gar nix .... :lol:
oldtimer hat geschrieben:Und mancher Neuling meint sogar das hier wäre ein Fachforum :lol:

:lol: :lol: :lol:
Wie war dat mit q&d, hier wird man schnell schmutzich???? :mrgreen:
pace e bene

oldtimer
Beiträge: 8883
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Di 12. Mai 2020, 08:23

Heinerich hat geschrieben:Wie war dat mit q&d, hier wird man schnell schmutzich???? :mrgreen:


Genau. Gestern habe ich noch in die Zargenteile einen Falz mit der 1010 gefräst, da hat es enorm gestaubt. Wie habe ich das früher ausgehalten? Ich wollte hier einmal q&d etwas bauen wie zu meinen Anfängen. Beim nächsten Objekt gehe ich wieder zur FKS und TF.
Es ist aber auch interessant die Unzulänglichkeiten der anderen Werkzeuge noch einmal zu durchleben. Ich habe noch die alten 1400er Festoolschienen, die es heute nur noch geklont gibt. Wenn man zwei verbindet muss man dauernd an der Verbindungsstelle kontrollieren, ob die gesamte Konstruktion parallel ausgerichtet ist.
Auf jeden Fall ist dieses ganze Gemurkse ganz schön Zeit aufwändig, also keinesfalls quick.

oldtimer
Beiträge: 8883
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Di 12. Mai 2020, 22:59

DSC05005.JPG


Die Falze habe ich in die Zargenteile gefräst, damit ich dort die Lochplatte einlegen kann.

Absaugen fand eher nicht statt, da kam einiges zusammen und der kleine Werkraum muss noch entstaubt werden.

DSC05006.JPG


Dann habe ich Dominos eingefräst und -geleimt. Da 8x40er Dübel zu lang waren, musste ich sie kürzen.

DSC05008.JPG


Dann die vier Leisten zur Zarge verleimt und die Lochplatte auf Endformat gesägt,

DSC05009.JPG


die Kanten der Platte gefast,

DSC05010.JPG


noch ein Zwischenschliff,

DSC05011.JPG


und diese in die Zarge geklebt.

DSC05012.JPG



Meine Absicht bei dem Arbeitstisch war, ihn einfach im kleinen Raum mit eher einfachen Geräten zu fertigen, quick and dirty. Schnell ging hier nur gar nichts, zumindest bezogen aufs Sägen, und Staub gab es reichlich.
Und Romantik "So habe ich es früher einmal gemacht" ist auch nicht, eher Ernüchterung. Angefangen habe ich mit einer grünen Bosch HKS + Schiene, aber die waren vor über zwanzig Jahren gar nicht so schlecht.
Aber wäre nicht meine erste Säge das CS 70 Set gewesen, noch vor der AT 65, hätte es bestimmt bei mir keine zwanzig Jahre Holzwerken gegeben.
Für dauerhaftes Arbeiten mit TS + Schiene fehlt mir einfach die Geduld.

Daher habe ich Respekt vor denen, die ihre Möbel oder anderen Objekt mit Säge+Schiene zuschneiden.

Der Rutscher ist auch nie mein Freund geworden. Das war immer die Rotex. Und zu zwanzig Jahren 1010 brauche ich auch nicht viel zu schreiben. Zehn Jahre lang war sie die einzige Fräse auf dem Tisch oder im Basis-Modul.

Nun muss ich es nur noch schaffen, Arbeitstisch und Untergestell miteinander zu verbinden und einer spätsommerlichen Arbeit am Gartenzaun steht nichts mehr im Wege.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Hirschtee
Beiträge: 384
Registriert: Do 5. Sep 2019, 10:22
Wohnort: Kottenheim

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Hirschtee » Mi 13. Mai 2020, 08:10

Dein Arbeitstisch wird doch viel zu gut um den später zu entsorgen :o

oldtimer hat geschrieben:...Für dauerhaftes Arbeiten mit TS + Schiene fehlt mir einfach die Geduld...

Letztens habe ich bei einer Bekannten eine Küche aufgebaut und da gab es auch einiges mit der Tauchsäge + Schiene auf zwei wackeligen Böcken zu schneiden. Spaß macht mir sowas ebenfalls nicht :(
Gruß Robin

Woswasi
Beiträge: 1870
Registriert: Mi 26. Sep 2018, 06:24

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Woswasi » Mi 13. Mai 2020, 10:41

Sehr ich auch so. Der Tisch ist doch zu schön zum entsorgen.

Ich zerleg gerade Platten mit TS und Schiene im Knien. Die Platten liegen gestapelt am Boden. Angenehm ist es nicht, aber es ist zum aushalten
LG Gerald

oldtimer
Beiträge: 8883
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Mi 13. Mai 2020, 12:11

Hirschtee hat geschrieben:Letztens habe ich bei einer Bekannten eine Küche aufgebaut und da gab es auch einiges mit der Tauchsäge + Schiene auf zwei wackeligen Böcken zu schneiden. Spaß macht mir sowas ebenfalls nicht :(


Das sind die undankbarsten Hilfsdienste. Ich habe früher mit meinem Schreinerfreund für dessen Onkel eine Küche gebaut. Weil das Treppenhaus des Altbaus zu eng war, haben wir in der Innenstadt auf dem Bürgersteig auf wackeligen Böcken Buche MPX zugeschnitten, in der leeren Wohnung zusammengebaut, geschliffen und lackiert. Allerdings hatten wir in der Wohnung dann eine CS70 und mehrere Absaugmobile stehen.

Ach ja, der Tisch ist etwa 460x1250 mm, also klein.

oldtimer
Beiträge: 8883
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Fr 15. Mai 2020, 16:50

Murks und q&d, eigentlich normal!

Da ich nur gelegentlich kurz an dem Tischchen arbeite, wollte ich gestern Nachmittag schnell zwei formschöne Verbinder fräsen, so ein bißchen von einem Halbkreis.
Also habe ich es auf MPX angezeichnet. Ein formschönes T-Lineal geht nicht nur auf OSB :lol: , gell Heinerich?

DSC05015.JPG


Danach den Stangenzirkel an die 1010 montiert und ein 5 mm Loch gebohrt,

DSC05016.JPG


gefräst,

DSC05019.JPG


betrachtet und … Wutanfall! :evil: :evil:

DSC05022.JPG



Also neuer Versuch. :cry: , aber erst am WE.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Dozent
Beiträge: 1269
Registriert: Mo 4. Jul 2016, 00:38
Wohnort: Region Hannover

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Dozent » Fr 15. Mai 2020, 17:08

Was war denn nun schief gegangen?

Daniel

Benutzeravatar
Baumbart
Beiträge: 2142
Registriert: Mi 3. Aug 2016, 19:30

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Baumbart » Fr 15. Mai 2020, 18:30

Falsche Seite gefräst?
Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit :lol:


Zurück zu „• Werkstattvorstellung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste