Hallo Dirk,
ich hab grad Deinen Bericht schnell überflogen, werde ich mir aber noch genauer anschauen. Auf jeden Fall meinen Glückwunsch dazu, haste gut gemacht und warst sehr fleißig.
eine schöne Weihnachtszeit wünsche ich Dir,
Mario!
Holzterrasse - einige Überlegungen und Tipps...
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Holzterrasse - einige Überlegungen und Tipps...
Mario will damit sagen, er hat sich die Bilder angesehen.
Jetzt sucht er noch jemanden der ihm den Text vorließt.
Ulli
Jetzt sucht er noch jemanden der ihm den Text vorließt.

Ulli
Re: Holzterrasse - einige Überlegungen und Tipps...
Hallo und nochmal frohe Weihnachten zusammen:
@Michael: Spritzwasserschutz sagt mir - leider - wenig. Die Terrasse ist tatsächlich bis zu den Terrassenfenstern rundherum abgedichtet. Diese Abdichtung endet sozusagen mit den Terrassendielen. Muss da noch mehr hin?
Ich habe mal einen Bild-Ausschnitt angehängt mit dem Spritzschutz, der gemacht ist. Reicht das?
Mario: Hat sich den ganzen Sommer hingezogen. Länger als gedacht, aber das ist ja (scheinbar) immer so
Ulli: Das kann Siri machen
herzliche Grüße
@Michael: Spritzwasserschutz sagt mir - leider - wenig. Die Terrasse ist tatsächlich bis zu den Terrassenfenstern rundherum abgedichtet. Diese Abdichtung endet sozusagen mit den Terrassendielen. Muss da noch mehr hin?

Ich habe mal einen Bild-Ausschnitt angehängt mit dem Spritzschutz, der gemacht ist. Reicht das?
Mario: Hat sich den ganzen Sommer hingezogen. Länger als gedacht, aber das ist ja (scheinbar) immer so

Ulli: Das kann Siri machen

herzliche Grüße
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dirk.
Re: Holzterrasse - einige Überlegungen und Tipps...
Hallo Dirk,
gem DIN soll die Terrasse von der Höhe 5cm unterhalb der Unterkante der Fensterbank liegen und braucht dann in diesem Bereich einen Gitterrost.
im Bereich der Wand sollte dann die Oberkante Belag mind. 15 cm unterhalb der Abdichtung (schwarze Zone) an der Wand liegen. auch hier muss dann ein Gitterrost an der Wand entlang eingebaut werden. ohne Gitterrost muss die Abdichtung mindestens 30 cm über OK Belag rausgeführt werden.
Das gilt natürlich nur wenn du das Handwerklich machst wenn du das für dich selber machst kannst du das machen wie du willst.
(du musst ja dann auch für die Schäden die evtl. entstehen können selber gerade stehen, keine Gewährleistungspflicht).
Trotzdem saubere Arbeit, die fertige Terrasse schaut sehr gut aus.
LG Michael
gem DIN soll die Terrasse von der Höhe 5cm unterhalb der Unterkante der Fensterbank liegen und braucht dann in diesem Bereich einen Gitterrost.
im Bereich der Wand sollte dann die Oberkante Belag mind. 15 cm unterhalb der Abdichtung (schwarze Zone) an der Wand liegen. auch hier muss dann ein Gitterrost an der Wand entlang eingebaut werden. ohne Gitterrost muss die Abdichtung mindestens 30 cm über OK Belag rausgeführt werden.
Das gilt natürlich nur wenn du das Handwerklich machst wenn du das für dich selber machst kannst du das machen wie du willst.
(du musst ja dann auch für die Schäden die evtl. entstehen können selber gerade stehen, keine Gewährleistungspflicht).
Trotzdem saubere Arbeit, die fertige Terrasse schaut sehr gut aus.
LG Michael
Re: Holzterrasse - einige Überlegungen und Tipps...
Hi Michael,
danke für die ausführliche Antwort.
Gut, dass ich mich nicht an die DIN halten muss:-)
Ich denke dass man den Spritzschutznicht so genau nehmen muss, weil das Dach recht weit übersteht;-)
Eine Verständnisfrage aber noch zu den Gitterrosten, die die DIN haben will: Wo ist hier im Vergleich zum Holzbelag mit Fugen der Unterschied? Wasser kann in beiden Fällen ablaufen...
Herzliche Grüße
danke für die ausführliche Antwort.
Gut, dass ich mich nicht an die DIN halten muss:-)
Ich denke dass man den Spritzschutznicht so genau nehmen muss, weil das Dach recht weit übersteht;-)
Eine Verständnisfrage aber noch zu den Gitterrosten, die die DIN haben will: Wo ist hier im Vergleich zum Holzbelag mit Fugen der Unterschied? Wasser kann in beiden Fällen ablaufen...
Herzliche Grüße
Dirk.
Re: Holzterrasse - einige Überlegungen und Tipps...
Hallo Dirk,
der Terrassenbelag ist als geschlossene Oberfläche zu betrachten, da auch hier das Wasser beim auftreffen auf den Brettern wieder zurückspritzt.
dagegen der Gitterrost (wie bei einer Kellerschachtabdeckung) ist die ich nenne es mal reflektierende Oberfläche viel geringer (größerer Lochanteil), und damit der zurückspritzende anteil an Wasser geringer.
Die Wasserableitung von Regenwasser (fliesendes Wasser) wird davon nicht beeinträchtigt und muss separat betrachtet werden.
Wobei die Bretter zwar Wasser ableiten aber effektiv nur die sichtbare Terrassenoberfläche sind und keinerlei Gebäudeabdichtungsaufgaben erfüllen. Daher die schwarze Abdichtungsebene unter deiner Unterkonstruktion. (welche hoffentlich unbeschädigt ist da diese sonst ihre Aufgabe nicht erfüllen kann.)
Das kann man bei Bedarf alles in der DIN 18195 nachlesen (wenn man sich die trockenen Texte antun will).
LG Michael
der Terrassenbelag ist als geschlossene Oberfläche zu betrachten, da auch hier das Wasser beim auftreffen auf den Brettern wieder zurückspritzt.
dagegen der Gitterrost (wie bei einer Kellerschachtabdeckung) ist die ich nenne es mal reflektierende Oberfläche viel geringer (größerer Lochanteil), und damit der zurückspritzende anteil an Wasser geringer.
Die Wasserableitung von Regenwasser (fliesendes Wasser) wird davon nicht beeinträchtigt und muss separat betrachtet werden.
Wobei die Bretter zwar Wasser ableiten aber effektiv nur die sichtbare Terrassenoberfläche sind und keinerlei Gebäudeabdichtungsaufgaben erfüllen. Daher die schwarze Abdichtungsebene unter deiner Unterkonstruktion. (welche hoffentlich unbeschädigt ist da diese sonst ihre Aufgabe nicht erfüllen kann.)
Das kann man bei Bedarf alles in der DIN 18195 nachlesen (wenn man sich die trockenen Texte antun will).
LG Michael
Re: Holzterrasse - einige Überlegungen und Tipps...
Hallo Dirk,
hab Deinen Bericht jetzt auch gelesen und vor allem die vielen Bilder angeschaut. Sieht schon toll aus, was Du da gebaut hast. Kann ich mir doch sicher einiges abschauen, wenn unsere Holztreppe erneuert werden muss. Da sich auch Schrauben von oben drin und das wird nicht sehr lange halten.
Gruss und viel Spass beim Wintergrillen
Klaus
hab Deinen Bericht jetzt auch gelesen und vor allem die vielen Bilder angeschaut. Sieht schon toll aus, was Du da gebaut hast. Kann ich mir doch sicher einiges abschauen, wenn unsere Holztreppe erneuert werden muss. Da sich auch Schrauben von oben drin und das wird nicht sehr lange halten.
Gruss und viel Spass beim Wintergrillen
Klaus
Re: Holzterrasse - einige Überlegungen und Tipps...
Hallo Klaus,
luxuriöserweise haben wir unter der Terrasse noch eine Terrasse... dadurch sind wir "flexibel" und ich hatte den Vorteil mit dem Bau der Terrasse nicht unter Zeitdruck zu geraten.
Nun gut - jetzt ist sie fertig und alles ist gut, dennoch: Zu den "Wintergrillern" zähle ich mich nicht
@Michael: Vielen Dank für deine aufschlussreichen Erklärungen! Wirklich sehr interessant. Anderseits... ist es nun so wie es ist und ich hoffe mal, dass ich durch den recht großen Dachüberstand kein Problem mit "Spritzwasser" bekomme. Tatsächlich kommt bei Regen dieser bisher nicht bis an die Hauswand.
Wenn ich Pech habe, rächt sich der fehlende Spritzschutz, bzw. der zu "niedrige" Spritzschutz irgendwann. Ich werde das mal abwarten.
herzliche Grüße
luxuriöserweise haben wir unter der Terrasse noch eine Terrasse... dadurch sind wir "flexibel" und ich hatte den Vorteil mit dem Bau der Terrasse nicht unter Zeitdruck zu geraten.
Nun gut - jetzt ist sie fertig und alles ist gut, dennoch: Zu den "Wintergrillern" zähle ich mich nicht

@Michael: Vielen Dank für deine aufschlussreichen Erklärungen! Wirklich sehr interessant. Anderseits... ist es nun so wie es ist und ich hoffe mal, dass ich durch den recht großen Dachüberstand kein Problem mit "Spritzwasser" bekomme. Tatsächlich kommt bei Regen dieser bisher nicht bis an die Hauswand.
Wenn ich Pech habe, rächt sich der fehlende Spritzschutz, bzw. der zu "niedrige" Spritzschutz irgendwann. Ich werde das mal abwarten.
herzliche Grüße
Dirk.
Re: Holzterrasse - einige Überlegungen und Tipps...
Hallo Dirk,
den Dachüberstand sieht man auf den Fotos halt nicht, daher kann ich dazu nichts sagen, aber normalerweise ist ein großer Dachüberstand immer gut für den Fechteschutz von Gebäuden. ich denke das du aufgrund des Dachüberstandes keine Probleme bekommen solltest (aber ohne Gewähr
)
Auf jeden Fall möchte ich noch einmal erwähnen dass du bei der Terrasse sehr gute Arbeit geleistet hast und das ganze sehr sauber gearbeitet aussieht.
Viel Spaß mit der Terrasse auch ohne Wintergrillen
LG Michael
den Dachüberstand sieht man auf den Fotos halt nicht, daher kann ich dazu nichts sagen, aber normalerweise ist ein großer Dachüberstand immer gut für den Fechteschutz von Gebäuden. ich denke das du aufgrund des Dachüberstandes keine Probleme bekommen solltest (aber ohne Gewähr

Auf jeden Fall möchte ich noch einmal erwähnen dass du bei der Terrasse sehr gute Arbeit geleistet hast und das ganze sehr sauber gearbeitet aussieht.
Viel Spaß mit der Terrasse auch ohne Wintergrillen
LG Michael
Zurück zu „• Sonstige Objekte“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste