Hallo zusammen,
vergangenes Wochenende war das Wetter schlecht und ich hatte viel Zeit für mein neues Projekt.
Nun wird es Zeit hier die ersten Schritte zu dokumentieren.
Diesmal soll es ein Schrank mit einer Schublade und einer Tür aus Multiplex werden. Der Schrank bekommt seinen Platz unter der Kellertreppe.
Die sichtbaren Kanten werde ich mit Birke Multiplex bebügeln, ein paar Übungen mit Birke Furnierumleimer habe ich an Reststücken bereits gemacht.Umleimer für Anfänger
Eigentlich wäre Multiplex ohne Umleimer im Keller auch ok, aber so ist es gleich eine gute Übung für mich und ich kann beurteilen, ob ich es auch bei weiteren Projekten einsetzen möchte. Montieren werde ich die Teile mit Hettich Verbindern VB35. Diese verwende ich zum einen um die Verbindungstechnik auszuprobieren und zum anderen damit ich den Schrank zerlegen kann.
Das Holz habe ich beim Holzfachhandel gekauft, dort gab es allerdings auch keine bessere Qualität (BB/WG) als beim Baumarkt.
Die großen Stücke habe ich mir vor Ort zusägen lassen, den Rest habe ich auf meiner Bosch GTS 10 xc mit meinem selbst gebauten Anschlag gesägt. Ich konnte vor Ort und Zuhause darauf achten, das die geflickten Stellen an unsichtbaren Stellen verschwinden.
Die linke Seite bekommt einen Sockel, eine Tür und eine Schublade. Tür und Schubladenfront liegen rundrum 8 mm auf dem Korpus auf.
Rechts unten lasse ich den Sockel und die Rückwand weg. Oben rechts soll mal ein Getränkekasten stehen, darüber offene Fächer für Weinflaschen.
Nach dem Sägen habe ich mit einem Famag Bormax die 20mm Löcher für die Verbinder gebohrt.
Oben unter dem Deckel verbinde ich den Korpus hinten und vorne mit 8 cm Verbinungsbrettern, an diesen möchte ich später den Deckel befestigen. Die Verbindungsbretter bekommen an jeder Seite einen Verbinder und einen Holzdübel.
Die Löcher für die 6mm Holzdübel habe ich mit waagrecht eingespannter Bohrmaschinen auf dem Wabecobohrständer gebohrt
Die beiden 6mm starken Rückwände unten links und oben rechts werden werden mit einem Falz in Seitenwände und Böden eingesetzt.
Bevor ich die Falz auf meinem selbstgebauten Frästisch gefräst habe, habe ich die Umleimer aufgebügelt.
Somit hatte ich die Chance wenn mir eine Kante nicht gefällt das Brett umzudrehen.
Sonntagabend war dann Feierabend.
Gruß aus Köln
Harald
Schrank unter Kellertreppe
Schrank unter Kellertreppe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Schrank unter Kellertreppe
Hallo Harald,
das sieht bis hierhin schon mal sehr gut aus und vor allem bis ins Detail durchgeplant.
Respekt.
Ist das 21mm MPX?
Ulli
das sieht bis hierhin schon mal sehr gut aus und vor allem bis ins Detail durchgeplant.
Respekt.
Ist das 21mm MPX?
Ulli
Re: Schrank unter Kellertreppe
Hallo Ulli,
für den Korpus, Tür und Schubladenfront verwende ich 18mm, da muss auch das Topfband rein.
Die große Schublade aus 15mm, Rückwände und Flaschenfächer 6mm.
Für die einzelnen Bretter habe ich mir auch Pläne gezeichnet, es sind rund 21 Bretter.
... und noch Zeichnungen der einzelnen Böden mit Verbinder.
Lackieren möchte ich, alles was sichtbar ist,mit Clou L11 seidenmatt.
Gruß
Harald
für den Korpus, Tür und Schubladenfront verwende ich 18mm, da muss auch das Topfband rein.
Die große Schublade aus 15mm, Rückwände und Flaschenfächer 6mm.
Für die einzelnen Bretter habe ich mir auch Pläne gezeichnet, es sind rund 21 Bretter.
... und noch Zeichnungen der einzelnen Böden mit Verbinder.
Lackieren möchte ich, alles was sichtbar ist,mit Clou L11 seidenmatt.
Gruß
Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Schrank unter Kellertreppe
Hallo Harald,
ich fragte nach der Stärke weil das MPX auf den Fotos sehr dick aussieht.
Hast Du für den Schnittplan ein Programm oder hast Du das von Hand berechnet?
Ulli
ich fragte nach der Stärke weil das MPX auf den Fotos sehr dick aussieht.
Hast Du für den Schnittplan ein Programm oder hast Du das von Hand berechnet?
Ulli
Re: Schrank unter Kellertreppe
Hallo Ulli,
ich habe die Zeichnung mit Coreldraw erstellt.
Der Holzhänder hatte ein Programm, welches die 18 mm MPX optimal aufteilte.
Gruß
Harald
ich habe die Zeichnung mit Coreldraw erstellt.
Der Holzhänder hatte ein Programm, welches die 18 mm MPX optimal aufteilte.
Gruß
Harald
Re: Schrank unter Kellertreppe
So gestern und heute konnte ich an meinem Kellerschrank weiter bauen.
Schleifen ....
und Lackieren ...
hier sieht die furnierte Kante heller aus als die Fläche, in echt ist der Unterschied nicht so groß. Ich hoffe wenn alles fertig ist sieht man keinen Unterschied mehr.
Lackiert habe ich wieder mit Clou L11 Holzlack seidenmatt und Schaumstoffwalze.
Sichtbare Flächen habe ich mit 240 zwischen geschliffen und nochmals Lackiert, Flächen die man nicht sieht habe ich nur einmal lackiert.
Gruß
Harald
Schleifen ....
und Lackieren ...
hier sieht die furnierte Kante heller aus als die Fläche, in echt ist der Unterschied nicht so groß. Ich hoffe wenn alles fertig ist sieht man keinen Unterschied mehr.
Lackiert habe ich wieder mit Clou L11 Holzlack seidenmatt und Schaumstoffwalze.
Sichtbare Flächen habe ich mit 240 zwischen geschliffen und nochmals Lackiert, Flächen die man nicht sieht habe ich nur einmal lackiert.
Gruß
Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Schrank unter Kellertreppe
Hallo zusammen,
nun sind nahe zu alle Lackierarbeiten abgeschlossen.
Nur das obere Brett des Schranks muss noch lackiert werden. Aber damit warte ich bis ich den Korpus das erstemal an seinen Platz stelle. Ggf. muss ich noch mal etwa absägen, damit er in die Nische paßt.
Zwischenzeitlich ging mir der Clou Lack aus. Einige Bretter, die man nicht sieht und Rückseiten,habe mit ProfiDur Klarklar seidenmatt von Bauhaus lackiert. Dieser Lack ist nach dem Auftragen mit der Rolle nicht so gut verlaufen und es gibt kleine Unebenheiten.
Der Clou L11 sieht prima aus er hebt die Masserung hervor und ist nach dem zweiten Lackieren wunderbar glatt.
Nun kommt der spannende Teil das Bohren der Löcher für Verbinder und Holzdübel in die Seitenwände.
Gruß
Harald
nun sind nahe zu alle Lackierarbeiten abgeschlossen.
Nur das obere Brett des Schranks muss noch lackiert werden. Aber damit warte ich bis ich den Korpus das erstemal an seinen Platz stelle. Ggf. muss ich noch mal etwa absägen, damit er in die Nische paßt.
Zwischenzeitlich ging mir der Clou Lack aus. Einige Bretter, die man nicht sieht und Rückseiten,habe mit ProfiDur Klarklar seidenmatt von Bauhaus lackiert. Dieser Lack ist nach dem Auftragen mit der Rolle nicht so gut verlaufen und es gibt kleine Unebenheiten.
Der Clou L11 sieht prima aus er hebt die Masserung hervor und ist nach dem zweiten Lackieren wunderbar glatt.
Nun kommt der spannende Teil das Bohren der Löcher für Verbinder und Holzdübel in die Seitenwände.
Gruß
Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Schrank unter Kellertreppe
Hallo Harald.
Schön beschriebenes Projekt und schön umgesetzt.
Danke fürs bisherige zeigen. Bin gespannt wie es weiter geht.
Schön beschriebenes Projekt und schön umgesetzt.
Danke fürs bisherige zeigen. Bin gespannt wie es weiter geht.
Grüße aus der Pfalz
Achim
**Cum insantientibus furere necesse est.**

Achim
**Cum insantientibus furere necesse est.**


Re: Schrank unter Kellertreppe
Hallo zusammen,
dieses Wochenende ging es an meinem Schrank fürs Treppenhaus weiter.
Es ging an den Zusammenbau und das Bohren der Löcher für die Verbinder.
Die Bretter für den Sockel vorne und hinten habe ich nur links und rechts mit Holzdübels ohne Leim befestigt. Es hält bombenfest und wird durch den darüberliegenden Boden zusammen gezogen.
In einer Maschine hatte ich den 6mm Bohrer für die Holzdübel, in der anderen den 5,5mm Bohrer für die Schrauben der Verbinder.
Erster Fehler: Blöd wenn man zur falschen Maschine greift. Aber kleiner Fehler lassen sich ohne sichtbare Folgen vertuschen.
Für die Weinflaschenfächer habe ich in das 9mm MPX (oder ist es Sperrholz
) 6mm Dübel gesetzt. Auf dem Wabeco Bohrständer sind die 16 Löcher schnell und präzise gebohrt.
Zweiter Fehler: An zwei Stellen treffen in der mittleren Senkrechten Verindinder aufeinander. Die Schrauben liesen sich nicht weit genug eindrehen ich mußte sie 1,5 mm kürzen.
Das Zusammenbauen mit Weinflaschenfach war etwas kniffelig. Der Boden muss mit seinen Verbindern von oben eingesetzt werden, dann die kleinen Trennwände mit Holzdübeln drauf. Die oberen beiden Querstreben haben auf jederseite nicht nur einen Verbinder, sondern auch einen Holzdübel. Was eigentlich ein einsetzten von der Seite verlangt.
Quasi ein Konstruktionsfehler, auf dem Plan siehst gut aus, aber in der Praxis läßt es sich nicht zusammenstecken.
Ich habe dazu das Regal auf die Seite gelegt und die rechte Seitenwand eingefädelt. Die Bodenträger auf der linken Seite habe ich absichtlich von oben eingesetzt. Dort kommt sowieso eine große Schublade rein.
Eine der beiden Rückwände mußte ich noch etwas kürzen, damit sie in den Falz paßt.
Als nächstes steht der Bau der Schublade an.
Fortsetzung folgt ..
Gruß
Harald
dieses Wochenende ging es an meinem Schrank fürs Treppenhaus weiter.
Es ging an den Zusammenbau und das Bohren der Löcher für die Verbinder.
Die Bretter für den Sockel vorne und hinten habe ich nur links und rechts mit Holzdübels ohne Leim befestigt. Es hält bombenfest und wird durch den darüberliegenden Boden zusammen gezogen.
In einer Maschine hatte ich den 6mm Bohrer für die Holzdübel, in der anderen den 5,5mm Bohrer für die Schrauben der Verbinder.
Erster Fehler: Blöd wenn man zur falschen Maschine greift. Aber kleiner Fehler lassen sich ohne sichtbare Folgen vertuschen.
Für die Weinflaschenfächer habe ich in das 9mm MPX (oder ist es Sperrholz

Zweiter Fehler: An zwei Stellen treffen in der mittleren Senkrechten Verindinder aufeinander. Die Schrauben liesen sich nicht weit genug eindrehen ich mußte sie 1,5 mm kürzen.
Das Zusammenbauen mit Weinflaschenfach war etwas kniffelig. Der Boden muss mit seinen Verbindern von oben eingesetzt werden, dann die kleinen Trennwände mit Holzdübeln drauf. Die oberen beiden Querstreben haben auf jederseite nicht nur einen Verbinder, sondern auch einen Holzdübel. Was eigentlich ein einsetzten von der Seite verlangt.
Quasi ein Konstruktionsfehler, auf dem Plan siehst gut aus, aber in der Praxis läßt es sich nicht zusammenstecken.
Ich habe dazu das Regal auf die Seite gelegt und die rechte Seitenwand eingefädelt. Die Bodenträger auf der linken Seite habe ich absichtlich von oben eingesetzt. Dort kommt sowieso eine große Schublade rein.
Eine der beiden Rückwände mußte ich noch etwas kürzen, damit sie in den Falz paßt.
Als nächstes steht der Bau der Schublade an.
Fortsetzung folgt ..
Gruß
Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Schrank unter Kellertreppe
Hallo Harald
Sieht gut aus, könnte man ja glatt schon so lassen. So offen meine ich, aber das willst Du ja bestimmt nicht.
Das ist ja auch schon `ne mittlere Materialschlacht, wenn ich den "Bretterhaufen" so sehe, nich wahr!
Grüße, Mario!
Sieht gut aus, könnte man ja glatt schon so lassen. So offen meine ich, aber das willst Du ja bestimmt nicht.

Das ist ja auch schon `ne mittlere Materialschlacht, wenn ich den "Bretterhaufen" so sehe, nich wahr!


Grüße, Mario!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste