Du hadt es mir vorweggenommen, Fred.
Ich wollte auch einen Doppel-T-Träger vorschlagen.
Nee im Ernst. Warum aufwändig Holzbrücken bauen. Mit einem U oder T-Profil ist doch schneller gelöst.
Ulli
Jessem Fräslift in Metabo TK1688D...
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Jessem Fräslift in Metabo TK1688D...
@moto
Ohne es beweisen zu können denke ich, der Materialmix, bzw. die Dreiteilung des Unterbaues hat zu dem Effekt geführt, einerseits die verschiedenen Massen, andererseits die Trennstellen. Fühlt sich wie der Verzug bei Schweißnähten an.
Eine Lösung mit Metallprofilen habe ich nicht vorgeschlagen, da meiner Erfahrung nach viele Holzwürmer allergisch auf solche Vorschläge reagieren und der Meinung sind beim Holz bleiben zu müssen, ist ja auch OK. Mein Ansatz für den Tisch wäre eh eine Unterkonstruktion aus Aluwinkeln und Nutprofilen gewesen, ich mixe da gerne mal. Sozusagen einen Gittertisch mit Filmplatte, HPL oder vielleicht sogar nur MDF belegt.
Ohne es beweisen zu können denke ich, der Materialmix, bzw. die Dreiteilung des Unterbaues hat zu dem Effekt geführt, einerseits die verschiedenen Massen, andererseits die Trennstellen. Fühlt sich wie der Verzug bei Schweißnähten an.
Eine Lösung mit Metallprofilen habe ich nicht vorgeschlagen, da meiner Erfahrung nach viele Holzwürmer allergisch auf solche Vorschläge reagieren und der Meinung sind beim Holz bleiben zu müssen, ist ja auch OK. Mein Ansatz für den Tisch wäre eh eine Unterkonstruktion aus Aluwinkeln und Nutprofilen gewesen, ich mixe da gerne mal. Sozusagen einen Gittertisch mit Filmplatte, HPL oder vielleicht sogar nur MDF belegt.
Das kannst Du zwar so machen, aber dann wirds halt kacke!
Gruß
Claus

Gruß
Claus
Re: Jessem Fräslift in Metabo TK1688D...
Vielen Dank für Eure Vorschläge!
Heute ist mir wohl ein wenig klarer warum es sich verzogen hat.
Eben der genannte Materialmix und ziemlich sicher auch die Tatsache das das Konstrukt halt nur wenige Millimeter in den Schienen der TKS aufliegt.
Alles andere ist freischwebend und hat genug Zeit und Platz um der Schwerkraft zu folgen.
Der Originaltisch war ja aus gekanteten Blechen, das war natürlich auch so stabil ohne Ende.
Ich hab noch stabiles C-Profil eines Schienenherstellers in der Metallwerkstatt.
Das werde ich wohl statt der Holzögen oder der T-Profile einschrauben.
Halte euch auf dem Laufenden, heute wird das nichts, in wenigen Stunden ist die Bude voll, Geburtstagsfeier meines Sohnes.
Das hat Vorrang.
Heute ist mir wohl ein wenig klarer warum es sich verzogen hat.
Eben der genannte Materialmix und ziemlich sicher auch die Tatsache das das Konstrukt halt nur wenige Millimeter in den Schienen der TKS aufliegt.
Alles andere ist freischwebend und hat genug Zeit und Platz um der Schwerkraft zu folgen.
Der Originaltisch war ja aus gekanteten Blechen, das war natürlich auch so stabil ohne Ende.
Ich hab noch stabiles C-Profil eines Schienenherstellers in der Metallwerkstatt.
Das werde ich wohl statt der Holzögen oder der T-Profile einschrauben.
Halte euch auf dem Laufenden, heute wird das nichts, in wenigen Stunden ist die Bude voll, Geburtstagsfeier meines Sohnes.
Das hat Vorrang.

lg
Mich@el
Mich@el
Re: Jessem Fräslift in Metabo TK1688D...
Nach ein wenig Pause gehts wieder weiter.
Hab mir 20mm dickes MDF besorgt und zurechtgesägt.
Die alte Tischeinlage hab ich dann gleich als Schablone benutzen können.
Die Fräse sitzt jetzt auf 2x 20mm MDF und das sieht zumindest bis jetzt so aus als würde sich da nix mehr rühren dabei sind die beiden Platten noch nichtmal verbunden.
Ich werde das 2-3 Tage so lassen und beobachten, evtl. mach ich noch an den Seiten ein stabiles L-Profil dran um wirklich jede Möglichkeit des Verzuges auszuschliessen.
Abschliessend sei erwähnt das MDF nicht mein Lieblingsmaterial ist.
Mit der OF1400 gehts ja noch, die saugt perfekt ab, aber ich mußte auch ein wenig mit der Makita RT-Fräse arbeiten.
Das grenzt schon an Selbstverstümmelung.
Hab mir 20mm dickes MDF besorgt und zurechtgesägt.
Die alte Tischeinlage hab ich dann gleich als Schablone benutzen können.
Die Fräse sitzt jetzt auf 2x 20mm MDF und das sieht zumindest bis jetzt so aus als würde sich da nix mehr rühren dabei sind die beiden Platten noch nichtmal verbunden.
Ich werde das 2-3 Tage so lassen und beobachten, evtl. mach ich noch an den Seiten ein stabiles L-Profil dran um wirklich jede Möglichkeit des Verzuges auszuschliessen.
Abschliessend sei erwähnt das MDF nicht mein Lieblingsmaterial ist.
Mit der OF1400 gehts ja noch, die saugt perfekt ab, aber ich mußte auch ein wenig mit der Makita RT-Fräse arbeiten.
Das grenzt schon an Selbstverstümmelung.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
lg
Mich@el
Mich@el
Re: Jessem Fräslift in Metabo TK1688D...
Hallo Michael,
freut mich dass du das jetzt so gut hinbekommen hast.
Finde das jetzt wirklich super in Verbindung mit der Metabo !
freut mich dass du das jetzt so gut hinbekommen hast.
Finde das jetzt wirklich super in Verbindung mit der Metabo !
Grüße aus der Pfalz
Achim
**Cum insantientibus furere necesse est.**

Achim
**Cum insantientibus furere necesse est.**


Re: Jessem Fräslift in Metabo TK1688D...
Nachdem mich heute abend ein Kunde versetzt hat hab ich doch Zeit gefunden den Tisch endlich fertig zu machen.
Kein Nachteil ohne Vorteil.
Die Platten sind montiert und miteinander verschraubt, der Fräslift ausgerichtet und verschraubt, die Stütze dran, der Schalter und die Absaugung montiert.
Das Sammelrohr hab ich flexibel unterm Tisch aufgehangen damit es die Bewegungen vom Lift mitmacht.
Strom kommt von der Kabeltrommel an der Wand, Saugschlauch ebenso, also keinerlei Stolperfallen.
Probegefräst hab ich auch schon, ich bin sehr zufrieden.
Kein Nachteil ohne Vorteil.

Die Platten sind montiert und miteinander verschraubt, der Fräslift ausgerichtet und verschraubt, die Stütze dran, der Schalter und die Absaugung montiert.
Das Sammelrohr hab ich flexibel unterm Tisch aufgehangen damit es die Bewegungen vom Lift mitmacht.
Strom kommt von der Kabeltrommel an der Wand, Saugschlauch ebenso, also keinerlei Stolperfallen.
Probegefräst hab ich auch schon, ich bin sehr zufrieden.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
lg
Mich@el
Mich@el
Re: Jessem Fräslift in Metabo TK1688D...
moto4631 hat geschrieben:Die Platten sind montiert und miteinander verschraubt, der Fräslift ausgerichtet und verschraubt, die Stütze dran, der Schalter und die Absaugung montiert.
Das liest sich fast wie die Checkliste vor dem Start eines Airbus A300. Fehlt nur das *Check* zwischendurch

Saubere Arbeit. Sieht richtig gut aus. Glückwunsch.
Re: Jessem Fräslift in Metabo TK1688D...
*check* *check*
Danke Thomas!
Perfekt ist es ganz und gar nicht, aber es paßt.
Man kann damit sehr gut arbeiten.
Am Wichtigsten ist ja das die Platte absolut plan ist und der Lift ebenso plan in der Platte sitzt.
Das ist halt ein wenig Gebastel bis man den Lift wirklich auf allen vier Seiten Bündig hat, aber dann sitzt das auch.
Leider ist die MDF-Oberfläche furchtbar empfindlich da die weiße Beschichtung nur hauchdünn ist.
Schon bei den ersten Fräsungen hab ich mir an den Kanten kleine Stücke rausgebrochen, ich kann mir gut vorstellen wie das in ein paar Wochen aussieht.
Sollte sich das als zu empfindlich rausstellen werd ich die Platte an der Oberseite evtl. lackieren, aber frühestens im Sommer...

Danke Thomas!
Perfekt ist es ganz und gar nicht, aber es paßt.
Man kann damit sehr gut arbeiten.
Am Wichtigsten ist ja das die Platte absolut plan ist und der Lift ebenso plan in der Platte sitzt.
Das ist halt ein wenig Gebastel bis man den Lift wirklich auf allen vier Seiten Bündig hat, aber dann sitzt das auch.
Leider ist die MDF-Oberfläche furchtbar empfindlich da die weiße Beschichtung nur hauchdünn ist.
Schon bei den ersten Fräsungen hab ich mir an den Kanten kleine Stücke rausgebrochen, ich kann mir gut vorstellen wie das in ein paar Wochen aussieht.

Sollte sich das als zu empfindlich rausstellen werd ich die Platte an der Oberseite evtl. lackieren, aber frühestens im Sommer...

lg
Mich@el
Mich@el
Zurück zu „• Werkstatt-Ausstattung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste