Hallo zusammen,
ich will demnächst meine Badezimmerdecke erneuern. Mein Holzhändler hat mir zu Hemlock geraten wg der Feuchtigkeit im Bad. Ok, das habe ich jetzt bei mir stehen. Ich möchte das Holz mit Leinölfirnis und Terpentin behandeln und es zugleich weißlich einfärben, damit es aussieht wie gekälkt. Was kann ich zum Einfärben nehmen?
Besten Dank für gute Ratschlägen
Hubert
Ölen und einfärben
Re: Ölen und einfärben
Hallo Hubert,
herzlich Willkommen im Forum.
Wenn Du eine weiss transparente Oberfläche wünscht, kann ich Dir Osmo Dekorwachs weiss transparent empfehlen. Das andere Zeugs kannst Du dann weglassen. Seit vorletzter Woche weiß ich auch, wie sich das doch etwas zickige Dekorwachs problemlos verarbeiten lässt.
herzlich Willkommen im Forum.
Wenn Du eine weiss transparente Oberfläche wünscht, kann ich Dir Osmo Dekorwachs weiss transparent empfehlen. Das andere Zeugs kannst Du dann weglassen. Seit vorletzter Woche weiß ich auch, wie sich das doch etwas zickige Dekorwachs problemlos verarbeiten lässt.

Re: Ölen und einfärben
Hallo Olli,
vielen Dank für den Tipp. Das Dekorwachs habe ich mal für eine andere Holzdecke benutzt, dabei entstanden aber ungleichmäßig verteilt glänzende Flecken, die mir nicht gefallen haben. Zudem setzten sich die weißen Farbanteile nicht an der Maserung des Holzes an sondern auch ganz ungleichmäßig.
Das kann natürlich auch an falscher Anwendung gelegen haben. Deshalb suche ich jetzt nach einer anderen Lösung.
Gruß
Hubert
vielen Dank für den Tipp. Das Dekorwachs habe ich mal für eine andere Holzdecke benutzt, dabei entstanden aber ungleichmäßig verteilt glänzende Flecken, die mir nicht gefallen haben. Zudem setzten sich die weißen Farbanteile nicht an der Maserung des Holzes an sondern auch ganz ungleichmäßig.
Das kann natürlich auch an falscher Anwendung gelegen haben. Deshalb suche ich jetzt nach einer anderen Lösung.
Gruß
Hubert
Re: Ölen und einfärben
Hallo,
Rustikalbeize oder lösemittelhaltige Beize mit Terpentin verdünnen.
Ich nehme dafür Clou Produkte aus dem Profi-Bereich, also keine Baumarktprodukte.
Terpentin handelsüblich.
Lies Dir vorher mal die Merkblätter von Clou durch.
Ich lackiere dann anschließend immer noch.
Gruß
Rustikalbeize oder lösemittelhaltige Beize mit Terpentin verdünnen.
Ich nehme dafür Clou Produkte aus dem Profi-Bereich, also keine Baumarktprodukte.
Terpentin handelsüblich.
Lies Dir vorher mal die Merkblätter von Clou durch.
Ich lackiere dann anschließend immer noch.
Gruß
Re: Ölen und einfärben
Ich würde an deiner Stelle erst mal ein paar Teststückchen nehmen und darauf ausprobieren, wie es sich mit den Farben dann verhält. Besser etwas "buntes" Brennholz als eine ruinierte Decke 
Du kannst dir Farbpigmente in die Leinölfirnis mischen.Die Vorgehensweise ist z. B. in diesem Video beschrieben:
https://www.youtube.com/watch?v=TQ89afMHMKs
Die Vorgehensweise ist aber eher … klassischer Natur. Herumgespielt hab ich damit dummerweise noch nicht. Dazu muss ich noch ein passendes Projekt finden. *g*
Solltest du noch was vom Dekorwachs übrig haben solltest du es auch nochmal auf dem Testbrett ausprobieren, dabei schauen, ob du wirklich alles richtig machst. Kann vielleicht auch sein, dass etwas mit dem Untergrund nicht gestimmt hat. Oder du einfach in zwei Schichten streichen musst.

Du kannst dir Farbpigmente in die Leinölfirnis mischen.Die Vorgehensweise ist z. B. in diesem Video beschrieben:
https://www.youtube.com/watch?v=TQ89afMHMKs
Die Vorgehensweise ist aber eher … klassischer Natur. Herumgespielt hab ich damit dummerweise noch nicht. Dazu muss ich noch ein passendes Projekt finden. *g*
Solltest du noch was vom Dekorwachs übrig haben solltest du es auch nochmal auf dem Testbrett ausprobieren, dabei schauen, ob du wirklich alles richtig machst. Kann vielleicht auch sein, dass etwas mit dem Untergrund nicht gestimmt hat. Oder du einfach in zwei Schichten streichen musst.
- Florian
Re: Ölen und einfärben
Hallo,
danke nochmals für die Tipps.
Ich habe mir jetzt Titandioxid bestellt und werde damit Experimente anstellen. Das klingt mir am vielversprechensten. Hoffentlich setzt es sich wie gewünscht am Maserungsverlauf ab.
Ich werde berichten. Kann aber noch dauern.
Bis dann
LG Hubert
danke nochmals für die Tipps.
Ich habe mir jetzt Titandioxid bestellt und werde damit Experimente anstellen. Das klingt mir am vielversprechensten. Hoffentlich setzt es sich wie gewünscht am Maserungsverlauf ab.
Ich werde berichten. Kann aber noch dauern.
Bis dann
LG Hubert
Re: Ölen und einfärben
Hallo Hubert,
welches Öl wirst Du verwenden? Wo siehst Du den Vorteil gegenüber einem Fertigprodukt wie z.B. Osmo Dekorwachs?
welches Öl wirst Du verwenden? Wo siehst Du den Vorteil gegenüber einem Fertigprodukt wie z.B. Osmo Dekorwachs?
Re: Ölen und einfärben
@ olli T
Hallo Olli,
wie schon geschrieben, habe ich eine Holzdecke vor einigen Jahren mit Osmo Dekorwachs bearbeitet. Das Ergebnis war bei mir sehr ungleichmäßig und regelrecht fleckig. Das kann aber auch an mir gelegen haben. Zudem kann man Wachs wohl nicht oder sehr schlecht nacharbeiten, wie ich in Büchern und Blogs nachgelesen habe. Mit Leinölfirnis 1:1 mit Terpentinersatz verdünnt habe ich bis jetzt für mein zugegebenermaßen Anfängerkönnen, bessere Oberflächen hingekriegt. Deshalb will ich das demnächst mal mit Titandioxid und Leinölmischung ausprobieren. Das kann aber noch etwas dauern, weil zuvor andere Projekte anstehen.
LG, Hubert
Hallo Olli,
wie schon geschrieben, habe ich eine Holzdecke vor einigen Jahren mit Osmo Dekorwachs bearbeitet. Das Ergebnis war bei mir sehr ungleichmäßig und regelrecht fleckig. Das kann aber auch an mir gelegen haben. Zudem kann man Wachs wohl nicht oder sehr schlecht nacharbeiten, wie ich in Büchern und Blogs nachgelesen habe. Mit Leinölfirnis 1:1 mit Terpentinersatz verdünnt habe ich bis jetzt für mein zugegebenermaßen Anfängerkönnen, bessere Oberflächen hingekriegt. Deshalb will ich das demnächst mal mit Titandioxid und Leinölmischung ausprobieren. Das kann aber noch etwas dauern, weil zuvor andere Projekte anstehen.
LG, Hubert
Re: Ölen und einfärben
Hallo zusammen,
hat lange gedauert, aber die Badezimmerdecke ist seit letztem Sommer fertig. Also, die Sache mit Leinölfirnis-Terpentin und Titandioxid hat nach einigen Versuchen geklappt (nach einem zweiten Anlauf).
Zuerst habe ich die Mischung auf die rohen Holzlatten mehrmals dick aufgetragen. Das war ein Fehler. Das Holz war zu rauh und der Auftrag zu dick. Die Bretter wurden fleckig weiss und klebrig und nach ein paar Tagen sahen sie aus als hätten sie jahrelang in einer verrauchten Kneipe gehangen. Ich habe das Zeug mit einem Bandschleifer mühsam abgeschliffen und danach mit einem kleinen Makita Schwingschleifer und Mirka Abranet 120 und 320er Körnung abgeschliffen. Dann erneuter Auftrag zwei mal dünn im Abstand von einer halben Stunde. Nache einer weiteren halben Stunde das überschüssige Öl mit einem Küchenschwamm abgewischt, fertig. Jetzt ist es OK. Die Holzfarbe ist noch zu sehen und hat einen weissen "Schimmer", wie ich es wollte.
Übrigens:
Ich habe die Suppe während der Arbeit in einer Wurstbüchse auf einem Labor-Magnetrührer auf ca 60 Grad gehalten.
hat lange gedauert, aber die Badezimmerdecke ist seit letztem Sommer fertig. Also, die Sache mit Leinölfirnis-Terpentin und Titandioxid hat nach einigen Versuchen geklappt (nach einem zweiten Anlauf).
Zuerst habe ich die Mischung auf die rohen Holzlatten mehrmals dick aufgetragen. Das war ein Fehler. Das Holz war zu rauh und der Auftrag zu dick. Die Bretter wurden fleckig weiss und klebrig und nach ein paar Tagen sahen sie aus als hätten sie jahrelang in einer verrauchten Kneipe gehangen. Ich habe das Zeug mit einem Bandschleifer mühsam abgeschliffen und danach mit einem kleinen Makita Schwingschleifer und Mirka Abranet 120 und 320er Körnung abgeschliffen. Dann erneuter Auftrag zwei mal dünn im Abstand von einer halben Stunde. Nache einer weiteren halben Stunde das überschüssige Öl mit einem Küchenschwamm abgewischt, fertig. Jetzt ist es OK. Die Holzfarbe ist noch zu sehen und hat einen weissen "Schimmer", wie ich es wollte.
Übrigens:
Ich habe die Suppe während der Arbeit in einer Wurstbüchse auf einem Labor-Magnetrührer auf ca 60 Grad gehalten.
- Bavarian-Woodworker
- Administrator
- Beiträge: 1216
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 17:49
- Wohnort: Bernhardswald-Kürn
- Kontaktdaten:
Re: Ölen und einfärben
Hallo Hubert,
schön, das Du noch einen kleinen "Nachschlag" lieferst. Aber, ein paar Bilder wären nicht übel?
Servus, der Lothar
schön, das Du noch einen kleinen "Nachschlag" lieferst. Aber, ein paar Bilder wären nicht übel?
Servus, der Lothar
Zurück zu „• Farben, Öle und Lacke“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast