Ist ja schon toll was Bosch da so als Standard empfiehlt, scheint als würden die gar nicht groß drüber nachdenken.
Mal einfach ausgedrückt:
Also negativer Spanwinkel wird auf der TKS eigentlich nur für Metallbearbeitung verwendet.
Sicherlich lässt sich damit auch Holz sägen, aber eine Gefahr wird größer.
Der positive Spanwinkel, drückt das Werkstück durch seine Form zusätzlich auf den Maschinentisch. Ein negativer Spanwinkel drückt es dagegen eher von diesem Weg, die Gefahr eines Abhebens des Werkstücks und eines Rückschlags ist größer.
Genauso nur andersrum bei der Kappsäge.
Ein positiver Spanwinkel würde das Werkstück nach oben, vom Maschinentisch und Anschlag weg ziehen. Der negative Winkel drückt, wie oben schon geschrieben, das Werkstück vom Sägeblatt weg, also genau in die Richtung Tisch und Anschlag.
Persönlich mache ich da keine Experimente, zumal es auch von Bosch mittlerweile passende Sägeblätter gibt.
Bosch GTS 10 XC
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4411
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Bosch GTS 10 XC
michaelhild hat geschrieben:....zumal es auch von Bosch mittlerweile passende Sägeblätter gibt.
Hallo,
mittlerweile ja, aber bis vor ein paar Monaten war sah das noch anders aus. Da war es wirklich so, dass es von Bosch keine Auswahl an wirklich speziell passenden Sägeblättern dafür gab.
Irgendwie gibt's das bei Bosch öfter, dass das Zubehör nicht immer zu Ende gedacht ist.
Gruß,
Christoph
Re: Bosch GTS 10 XC
Garak359 hat geschrieben:Beste Grüße, Christoph - der den Eindruck hat, dass es hier im Forum nur 10-15 verschiedene Vornamen gibt
Hallo Christoph,
das dachte ich mir auch schon mal, wobei ja "Christoph(er)" sonst eigentlich nicht ganz so häufig ist.
Gruß,
Christoph
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Bosch GTS 10 XC
Hallo,
ich habe mich nie an diese Empfehlung aus dem Handbuch gehalten.
Abgesehen davon, dass das mitgelieferte Sägeblatt bestenfalls auf den Grill gelegt zum Spiegelei braten taugt, habe ich von Anfang an nur 250er-Blätter gekauft. Mittlerweile habe ich 5 Stück für verschiedene Anwendungen.
Obwohl auch andere Hersteller gute Blätter herstellen, bin ich irgendwie bei Bosch geblieben. Nicht unbedingt aus Markentreue, vielmehr weil ich damit nur gute Erfahrungen gemacht habe. Warum dann experimenteren.
Expert for Wood und Best for Wood.
Mittlerweile hat Bosch ja nachgelegt und bietet zumindest die Expert-Blätter auch in 254mm (10 Zoll) an.
Im übrigen kann ich Micha nur bepflichten. Ein Kappsägeblatt gehört nicht auf die TKS und umgedreht erst recht nicht.
Ulli
ich habe mich nie an diese Empfehlung aus dem Handbuch gehalten.
Abgesehen davon, dass das mitgelieferte Sägeblatt bestenfalls auf den Grill gelegt zum Spiegelei braten taugt, habe ich von Anfang an nur 250er-Blätter gekauft. Mittlerweile habe ich 5 Stück für verschiedene Anwendungen.
Obwohl auch andere Hersteller gute Blätter herstellen, bin ich irgendwie bei Bosch geblieben. Nicht unbedingt aus Markentreue, vielmehr weil ich damit nur gute Erfahrungen gemacht habe. Warum dann experimenteren.
Expert for Wood und Best for Wood.
Mittlerweile hat Bosch ja nachgelegt und bietet zumindest die Expert-Blätter auch in 254mm (10 Zoll) an.
Im übrigen kann ich Micha nur bepflichten. Ein Kappsägeblatt gehört nicht auf die TKS und umgedreht erst recht nicht.
Ulli
Re: Bosch GTS 10 XC
Naja, ich wollte eh noch weitere Blätter holen, wie aussieht, werden es dann zwei mehr werden. Idealerweise zeitnah, bevor etwas passiert. Ihr könnt euch vielleicht vorstellen, wie begeistert ich gerade bin.
Danke euch für eure Hinweise.
Danke euch für eure Hinweise.
- Florian
Re: Bosch GTS 10 XC
Hallo,
dann habe ich ja endlich einen Grund mir eine neue Kappsäge zu kaufen, zum bereits vorhandenen Sägeblatt.
Gruß,
Christoph
dann habe ich ja endlich einen Grund mir eine neue Kappsäge zu kaufen, zum bereits vorhandenen Sägeblatt.

Gruß,
Christoph
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Bosch GTS 10 XC

Dann aber eine 10 Zoll-Säge, sonst passt das Blatt wieder nicht
Ulli
Re: Bosch GTS 10 XC
Ja, darüber habe ich auch schon nachgedacht. ^^
Edit: immerhin explodieren die Kosten nicht, die Angebote, die mir da vorbeiscrollen sind nicht viel teurer als die Optiline-wood Blätter damals
Edit: immerhin explodieren die Kosten nicht, die Angebote, die mir da vorbeiscrollen sind nicht viel teurer als die Optiline-wood Blätter damals
- Florian
Re: Bosch GTS 10 XC
elektroulli hat geschrieben:Hallo,
ich habe mich nie an diese Empfehlung aus dem Handbuch gehalten.
Abgesehen davon, dass das mitgelieferte Sägeblatt bestenfalls auf den Grill gelegt zum Spiegelei braten taugt, habe ich von Anfang an nur 250er-Blätter gekauft. Mittlerweile habe ich 5 Stück für verschiedene Anwendungen.
Ulli
Hallo,
ich bin zufällig auf die Blattdiskussion in diesem Thema gestoßen, ich habe ja keine Bosch TS und daher liegt mir dieses Thema eher fern.
Meine Überlegung, warum nimmt man nicht handelsübliche 250er Blätter(?), hast Du jetzt beantwortet. Zumal vier Millimeter kaum etwas nützen.
Da ich schon häufiger säge, habe ich in den letzten Jahren immer auf Festool gesetzt und mittlerweile auch auf die sehr günstigen Bernardo-Blätter.
Bei Sonderblättern orientiere ich mich auch gerne bei guhdo.
Gruß
Re: Bosch GTS 10 XC
Hallo zusammen,
beim Sägen von Bretter ca 18mm komme ich mit meinem Absaugmobil (Kärcher und Zykonabscheider) ganz gut aus, es gehen wenig Späne daneben.
Gestern habe ich 6 Stück 200 x 6 cm Kanthözer der längenach rundrum abgesägt. Dabei war meine Absaugung heillos überfordert.
Bei den Schnitten, bei denen das Blatt links nur wenig abträgt und freiliegt geht das meiste daneben.
Für diese Längsschnitte habe ich das mitgelieferte Sägeblatt von Bosch verwendet.
Gruß
Harald
beim Sägen von Bretter ca 18mm komme ich mit meinem Absaugmobil (Kärcher und Zykonabscheider) ganz gut aus, es gehen wenig Späne daneben.
Gestern habe ich 6 Stück 200 x 6 cm Kanthözer der längenach rundrum abgesägt. Dabei war meine Absaugung heillos überfordert.
Bei den Schnitten, bei denen das Blatt links nur wenig abträgt und freiliegt geht das meiste daneben.
Für diese Längsschnitte habe ich das mitgelieferte Sägeblatt von Bosch verwendet.
Gruß
Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zurück zu „• (Halb)Stationäre Maschinen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 8 Gäste