Mario hat geschrieben:Ich habe glaube ich noch gar nicht geschrieben, wozu das letztgebaute überhaupt so gut ist. Musste ich sogar im Nachhinein selber grübeln, ob das wirklich sinnvoll ist.![]()
Frage ich mich beim Lesen des Berichts auch immer!


Und jetzt mal sachlich:
Hallo Mario,
wenn ich die ersten drei Bilder richtig deute, soll die Vorrichtung zum Leisten schneiden dienen? Die Leiste wird während des Schnitts durch die Spanner fixiert, die Platte durch Eigengewicht, Führungsschiene, Gewicht der Säge, und den Druck auf die Säge.
Wenn nun während des Schnitts etwas klemmt, kann der Anschnitt der Leiste nirgendwohin ausweichen, im Zweifel steigt Dir die Säge hoch. (Wie angesägte Führungsschienen aussehen, weißt Du ja

Warum baust Du nicht auf Grund der vorhandenen T-Nuten ein Brett ähnlich der Parallelanschläge der Festool--Führungsschiene oder wie Henn sie
aus MPX für diese Führungsschiene gebaut hat?
Dann kannst Du das Brett als Anschlag wie jetzt von rechts schieben, das zu schneidende Brett von rechts, Führungsschiene auflegen und den Anschlag wenige Millimeter nach rechts ziehen. Dann ist die Leiste während des Schnitts frei, rechts auf dem Brett sind keine Schnellspanner im Weg.
Gruß
Volker