Hallo Mario, ich benötige keine Zuschnitt-Abrichtvorrichtung und bei Vorrichtungen und Maschinen die für mich nicht in Frage kommen, halte ich mich mit Kommentaren meist sehr zurück. Trotzdem lese ich meist interessiert mit.
Jetzt ist es soweit, ich kann mich nicht mehr zurückhalten: Was zum Teufel trägst du für schicke Sicherheitsschuhe???
Zuschnitt-Abrichtvorrichtung
Re: Zuschnitt-Abrichtvorrichtung
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Zuschnitt-Abrichtvorrichtung
Mandalo hat geschrieben:...
Jetzt ist es soweit, ich kann mich nicht mehr zurückhalten: Was zum Teufel trägst du für schicke Sicherheitsschuhe???


Re: Zuschnitt-Abrichtvorrichtung
Ey...Dieter, Achim...Ihr sollt mir nich auf die Füße glotzen...!
Darum geht`s hier ja wohl so gar nicht, oder!? ...man, man ,man
Außerdem sind das gar keine Schuhe!
Grüße, der sich wirklich wundernde Mario!


Außerdem sind das gar keine Schuhe!

Grüße, der sich wirklich wundernde Mario!

Re: Zuschnitt-Abrichtvorrichtung
T'schuldigung!
Mario ist in Wirklichkeit ein Hobbit! Hihi!

Mario ist in Wirklichkeit ein Hobbit! Hihi!
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Zuschnitt-Abrichtvorrichtung
Mario hat geschrieben:Ey...Dieter, Achim...Ihr sollt mir nich auf die Füße glotzen...!Darum geht`s hier ja wohl so gar nicht, oder!? ...man, man ,man
![]()
Außerdem sind das gar keine Schuhe!![]()
Grüße, der sich wirklich wundernde Mario!
Also mir ist der Unterschied zwischen Händen mit HANDschuhen und Füssen ganz ohne schon auch aufgefallen

Also die BG Holz ist strikt gegen Handschuhen an schnelldrehenden Maschinen - aber wie sieht es dann da mit den Fuss-Schuhen aus, gibt's da auch was dazu?
Gruss, Klaus
Re: Zuschnitt-Abrichtvorrichtung
Mario hat geschrieben:...Na klar kommt jeweils eine Auflage an beiden Seiten dran...
Hallo Mario,
wenn ich das richtig verstanden habe, würde aber doch auch ein Winkel reichen. An der einen Seite (vorne) liegt die Führungsschiene doch immer auf dem Werkstück auf. Wichtig ist ja dann hauptsächlich, dass man hinten die Höhe der Führungsschiene anpassen kann. Oder habe ich da was falsch verstanden?
Gruß,
Christoph
Re: Zuschnitt-Abrichtvorrichtung
Hallo Christoph
Im Prinzip hast Du recht. Da aber die Schiene einen Überstand haben muss, um die Säge richtig ansetzen zu können, ist das auf jeden Fall von Vorteil.
Erstmal wölbt sich die Schiene zur Mitte hin etwas auf, somit könnte es vielleicht passieren, dass das Werkstück stellenweise nicht vollständig durchtrennt wird. Ich stelle die Schnitttiefe so um 1-2mm tiefer ein, um nicht allzu tief in`s Brett zu sägen.
Zweitens drückt die Säge die Schiene zu ihrer schwächsten Seite hin herunter (also hinten rechts, wo keine Nut ist) und kippelt dann etwas. Da wollte ich kein Risiko eingehen, da die Säge evtl. zum Klemmen neigen könnte.
Grüße, Mario!
Im Prinzip hast Du recht. Da aber die Schiene einen Überstand haben muss, um die Säge richtig ansetzen zu können, ist das auf jeden Fall von Vorteil.
Erstmal wölbt sich die Schiene zur Mitte hin etwas auf, somit könnte es vielleicht passieren, dass das Werkstück stellenweise nicht vollständig durchtrennt wird. Ich stelle die Schnitttiefe so um 1-2mm tiefer ein, um nicht allzu tief in`s Brett zu sägen.
Zweitens drückt die Säge die Schiene zu ihrer schwächsten Seite hin herunter (also hinten rechts, wo keine Nut ist) und kippelt dann etwas. Da wollte ich kein Risiko eingehen, da die Säge evtl. zum Klemmen neigen könnte.
Grüße, Mario!
Re: Zuschnitt-Abrichtvorrichtung
Ach ja Klaus, ich hatte ganz vergessen auf Deine Frage oder Anmerkung bezüglich des Messens mit Einbezug der Sägeblattstärke zu reagieren.
Man kann ganz bequem vom Einschnitt in der Grundplatte bis zum Anschlag ohne Berücksichtigung der Stärke messen. Darin ist diese ja schon enthalten. Natürlich die Kante des Einschnitts nehmen, die zum Anschlag hin am nächsten ist, is ja klar!
Grüße, Mario!
Man kann ganz bequem vom Einschnitt in der Grundplatte bis zum Anschlag ohne Berücksichtigung der Stärke messen. Darin ist diese ja schon enthalten. Natürlich die Kante des Einschnitts nehmen, die zum Anschlag hin am nächsten ist, is ja klar!
Grüße, Mario!
Re: Zuschnitt-Abrichtvorrichtung
So, Schutzeschild aktiviert, und weiter geht`s!
Die Kanten durch Schleifen geglättet, gebrochen und gerundet.
Dann kam die schon gezeigte Zwingen Orgie. Den Steg (Stützwinkel) habe ich mit Übermaß gelassen, um Andruckpunkte für die Zwingen zu haben.
Nach der Verleimung habe ich das Übermaß natürlich abgeschliffen.
Und weil`s so schön aussah (fand ich zumindest), zeig ich`s nochmal.
F.f.
Mario!

Die Kanten durch Schleifen geglättet, gebrochen und gerundet.
Dann kam die schon gezeigte Zwingen Orgie. Den Steg (Stützwinkel) habe ich mit Übermaß gelassen, um Andruckpunkte für die Zwingen zu haben.
Nach der Verleimung habe ich das Übermaß natürlich abgeschliffen.
Und weil`s so schön aussah (fand ich zumindest), zeig ich`s nochmal.

F.f.
Mario!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Zuschnitt-Abrichtvorrichtung
Ursprünglich wollte ich die Teile mit meinen selbstgebauten Ovali`s an der schon vorhandenen T nutschiene meines Werktisches befestigen.
Also zumindest an der Vorderseite des Tisches, hinten ist ja keine dran.
Ich sag`s mal so, auf einer horizontalen Ebene geht das ja ganz gut. Muss man aber manchmal auch schon ein wenig fummeln. An den anderen Anschlägen, z B. vom Frästisch, geht das auch bei einer vertikalen Ebene noch ganz gut. Aber an meinem Tisch, mit der Vorrichtung und der knappen Einfräsung zum Einführen der Zwingen vor der T Nutschiene...vergiss es !
Eine Arretierung für die Ovali`s, wie Zwackel Dirk schon überlegt hatte, wäre in dem Fall auch Quatsch gewesen. Wegen der Höhenverstellung, möglich, aber viel zu aufwändig. Deshalb habe ich dann lieber ein paar Rampamuffen eingelassen.
Anzeichnen
usw.
Impressionen
bis die Tage und
Grüße, Mario!
Also zumindest an der Vorderseite des Tisches, hinten ist ja keine dran.
Ich sag`s mal so, auf einer horizontalen Ebene geht das ja ganz gut. Muss man aber manchmal auch schon ein wenig fummeln. An den anderen Anschlägen, z B. vom Frästisch, geht das auch bei einer vertikalen Ebene noch ganz gut. Aber an meinem Tisch, mit der Vorrichtung und der knappen Einfräsung zum Einführen der Zwingen vor der T Nutschiene...vergiss es !
Eine Arretierung für die Ovali`s, wie Zwackel Dirk schon überlegt hatte, wäre in dem Fall auch Quatsch gewesen. Wegen der Höhenverstellung, möglich, aber viel zu aufwändig. Deshalb habe ich dann lieber ein paar Rampamuffen eingelassen.
Anzeichnen
usw.
Impressionen

bis die Tage und
Grüße, Mario!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zurück zu „• Werkstatthelferlein“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste