Vielen Dank!
Auf den Fotos wirkt der Kontrast irgendwie stärker als in Natura. Die Rahmen sind nicht ganz so dunkel und die Einsätze wirken im Kontrast dazu nicht so hell.
Neue Küchenfront
Re: Neue Küchenfront
Gruß Wolfgang
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Neue Küchenfront
Moin Wolfgang,
na das ist doch mal richtig toll geworden
Und das Geld was Du für die neue Küche gespart hast,
kannst Du ja jetzt prima in den Fliesenspiegel investieren.
LG Dirk
na das ist doch mal richtig toll geworden

Und das Geld was Du für die neue Küche gespart hast,
kannst Du ja jetzt prima in den Fliesenspiegel investieren.

LG Dirk
- Holzduebel
- Beiträge: 639
- Registriert: Do 18. Mai 2017, 12:10
- Kontaktdaten:
Re: Neue Küchenfront
Top, sieht wirklich toll aus! Was hast Du für die Oberfläche genommen? Öl,Wachs oder strapazierfähigen Klarlack?
Re: Neue Küchenfront
Hallo Wolfgang,
Ich kann mich den anderen nur anschließen, ist klasse geworden deine neue, alte Küche!
Und falls du doch noch an den Fliesenspiegel gehst, dann berichte bitte hier auch davon.
Ich habe auch so eine Erbküche, die einen neuen Lack vertragen könnte, bin aber auch sehr unentschlossen wie/was darüber soll. Das "Fronten-Problem" hatte ich recht pragmatisch mit DC-Fix-Folie gelöst (nach deinem Beitrag kribbelt es mir aber schon in den Fingern, die Türen irgendwann doch auch komplett auszutauschen...)
Viele Grüße,
Jana
Ich kann mich den anderen nur anschließen, ist klasse geworden deine neue, alte Küche!
Und falls du doch noch an den Fliesenspiegel gehst, dann berichte bitte hier auch davon.

Viele Grüße,
Jana
Re: Neue Küchenfront
@Holzduebel:
Es ist im Moment nur "Danish Oil" drauf, sonst nichts. Wenn das ausgetrocknet ist, kommt noch etwas Hartwachs drauf.
Es ist im Moment nur "Danish Oil" drauf, sonst nichts. Wenn das ausgetrocknet ist, kommt noch etwas Hartwachs drauf.
Gruß Wolfgang
Re: Neue Küchenfront
Noch abschließend eine Aufstellung des Aufwandes:
Für die Rahmen und Schubladenblenden: 7 Bankirai Terassendielen die ich vom Sperrmüll gerettet hab (insgesamt waren es 16)
Für die Einsätze: 10 Paulownia Leimholzbretter 18mm aus dem Baumarkt für ca. 120€
Edelstahlgriffe von bfb-gmbh ca. 84€
GTV-Schubladenschienen ca. 64€
Alles zusammen ca. 270€ und natürlich die Arbeitszeit, welche im Hobbybereich nicht zählt.
So eine Massivholzfront wirkt viel wertiger als die Front aus beschichteter "Totholzkrümelkacke".
Nicht zu vergessen, daß jetzt eine ganze Menge beschichteter Sperrholzplatten Spanplatten rum liegen, die man durchaus in der Werkstatt oder Abstellkammer noch zum Regalbau oder so verwenden kann.
Für die Rahmen und Schubladenblenden: 7 Bankirai Terassendielen die ich vom Sperrmüll gerettet hab (insgesamt waren es 16)
Für die Einsätze: 10 Paulownia Leimholzbretter 18mm aus dem Baumarkt für ca. 120€
Edelstahlgriffe von bfb-gmbh ca. 84€
GTV-Schubladenschienen ca. 64€
Alles zusammen ca. 270€ und natürlich die Arbeitszeit, welche im Hobbybereich nicht zählt.
So eine Massivholzfront wirkt viel wertiger als die Front aus beschichteter "Totholzkrümelkacke".
Nicht zu vergessen, daß jetzt eine ganze Menge beschichteter Sperrholzplatten Spanplatten rum liegen, die man durchaus in der Werkstatt oder Abstellkammer noch zum Regalbau oder so verwenden kann.
Zuletzt geändert von wozo3561 am Sa 10. Jun 2017, 08:53, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Wolfgang
Re: Neue Küchenfront
wozo3561 hat geschrieben:
Nicht zu vergessen, daß jetzt eine ganze Menge beschichteter Sperrholzplatten rum liegen, die man durchaus in der Werkstatt oder Abstellkammer noch zum Regalbau oder so verwenden kann.
Sperrholz? Sicher? Ich tippe da eher auf Span und die alten Dinger würde ich auf keinen Fall aufschneiden, sondern ganz schnell zur Deponie bringen, obwohl ich nicht weiß, wie lange da noch Formaldehyd austreten kann. Und ich gehöre wirklich nicht zu den ängstlichen Menschen.
Re: Neue Küchenfront
Tolle Arbeit, die deine Küche erheblich aufwertet, mit kleinem Geld, weiter so!
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Neue Küchenfront
Hallo Wolfgang,
das ist jetzt aber auf einmal richtig schnell gegangen
Und das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen und wertet die Küche DEUTLICH auf. Der Kontrast hat mich zuerst fast erschreckt aber Du schreibst ja, das er in natura nicht ganz so heftig ausfällt. Ist aber auch egal, wie es mir gefällt. Im Vergleich fällt der Unterschied beim Holz für die Füllungen noch stärker ins Auge und Glückwunsch zu Deiner Entscheidung, ein ruhigeres Material zu nehmen. Zumal die Kosten ja echt überschaubar sind im Vergleich zu einer neuen Küche 
Wie Volker schon schreibt wäre ich bei der Verwendung von alten Spanplatten vorsichtig. Die Ausdünstungen sind da nicht zu verachten und haben eine ehemalige Nachbarin fast ins Grab gebracht. Wenn es ein luftiger Raum ist wahrscheinlich kein Problem und das ganz so starke Gift ist Formaldehyd jetzt auch nicht. Aber ein ungutes Gefühl bleibt halt trotzdem.
Super finde ich auch die Kostenaufstellung, werd ich bei meiner nächsten Projektvorstellung auch mal probieren. So ganz nebensächlich ist ja doch nicht, was man für die Sachen so ausgeben muss. Und wenn das Ergebnis wie in Deinem Fall noch so erfreulich ist, um so besser.
Gruss und viel Spass beim Geniessen der neuen Ansichten
Klaus
das ist jetzt aber auf einmal richtig schnell gegangen


Wie Volker schon schreibt wäre ich bei der Verwendung von alten Spanplatten vorsichtig. Die Ausdünstungen sind da nicht zu verachten und haben eine ehemalige Nachbarin fast ins Grab gebracht. Wenn es ein luftiger Raum ist wahrscheinlich kein Problem und das ganz so starke Gift ist Formaldehyd jetzt auch nicht. Aber ein ungutes Gefühl bleibt halt trotzdem.
Super finde ich auch die Kostenaufstellung, werd ich bei meiner nächsten Projektvorstellung auch mal probieren. So ganz nebensächlich ist ja doch nicht, was man für die Sachen so ausgeben muss. Und wenn das Ergebnis wie in Deinem Fall noch so erfreulich ist, um so besser.
Gruss und viel Spass beim Geniessen der neuen Ansichten
Klaus
Re: Neue Küchenfront
Volker und Klaus,
mit den Spanplatten denke ich, habt Ihr recht und sind somit ein Fall für den nächsten Sperrmüll. Man sollte es auch nicht übertreiben mit der Resteverwertung!
mit den Spanplatten denke ich, habt Ihr recht und sind somit ein Fall für den nächsten Sperrmüll. Man sollte es auch nicht übertreiben mit der Resteverwertung!

Gruß Wolfgang
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste