Hallo Jana,
tolle Werkstatt. Man sieht es ist gewachsen und verändert.
Mir geht es so, dass vieles zu Schade ist um es wegzuwerfen und zu ersetzten. Nur weil man es noch eine Idee besser bauen oder kaufen könnte.
Halt eine echte Hobbywerkstatt.
Gruß
Harald
Kellerwerkstatt - funktional und praktisch
Re: Kellerwerkstatt - funktional und praktisch
Hallo alle,
vielen Dank für eure Kommentare!
@Olli_T:
Momentan habe ich nicht so viel Lust das anzugehen es nervt mich auch nur ab und zu.
Trotzdem ist es sehr gut zu wissen, dass das so funktionieren kann und werde mir die Idee merken!
Wie hast du denn deinen Boden zur Teilbearbeitung abgetrennt? Reicht es Holzlatten als Sperren zu verlegen? Oder müssen diese dann noch irgendwie abgedichtet werden?
Grüße,
Jana
vielen Dank für eure Kommentare!
@Olli_T:
Olli_T hat geschrieben:...
Das Thema mit dem Boden bin ich vor einigen Jahren auch angegangen. Dazu hab ich mir auf der Arbeit einen Hubwagen gelingen, damit ich die Formatkreissäge und den Werktisch überhaupt bewegen konnte. So konnte ich den Boden in mehreren Teilabschnitten mit Ausgleichmasse egalisieren. Anschließend wurde mit hellgrauer Betonbodenfarbe gestrichen. Das gab ein viel freundlicheres Bild und die Bastelbude war auf einmal auch viel heller. Vielleicht kannst Du Deinen Boden auch in Etappen herrichten?
Momentan habe ich nicht so viel Lust das anzugehen es nervt mich auch nur ab und zu.

Wie hast du denn deinen Boden zur Teilbearbeitung abgetrennt? Reicht es Holzlatten als Sperren zu verlegen? Oder müssen diese dann noch irgendwie abgedichtet werden?
Grüße,
Jana
Re: Kellerwerkstatt - funktional und praktisch
Hallo Jana,
ich habe auch schon öfter Böden nivelliert. Nach Möglichkeit sollte der Raum leer geräumt sein, so eine FKS ist ja eher die Ausnahme.
Der Boden muss grundiert werden, bevor die Masse aufgetragen wird, zur Verteilung benötigst Du ein Werkzeug und eine Stachelwalze.
Ich verlinke Dir hier zwei Hersteller deren Produkte ich verwende, leider sind sie teuer.
https://www.sopro.com/de-de/
https://www.schonox.com/de/fussbodentechnik/?pc=5
Hier ist also erst einmal genug Lesestoff.
Beim Kauf dieser Produkte solltest Du unbedingt (!!!) das Ablaufdatum beachten, der Händler macht es eher nicht. Beide Produkte kannst Du über den Baustoff-, Fliesengroß- oder Malerfachhandel beziehen.
Gruß
Volker
ich habe auch schon öfter Böden nivelliert. Nach Möglichkeit sollte der Raum leer geräumt sein, so eine FKS ist ja eher die Ausnahme.
Der Boden muss grundiert werden, bevor die Masse aufgetragen wird, zur Verteilung benötigst Du ein Werkzeug und eine Stachelwalze.
Ich verlinke Dir hier zwei Hersteller deren Produkte ich verwende, leider sind sie teuer.
https://www.sopro.com/de-de/
https://www.schonox.com/de/fussbodentechnik/?pc=5
Hier ist also erst einmal genug Lesestoff.
Beim Kauf dieser Produkte solltest Du unbedingt (!!!) das Ablaufdatum beachten, der Händler macht es eher nicht. Beide Produkte kannst Du über den Baustoff-, Fliesengroß- oder Malerfachhandel beziehen.
Gruß
Volker
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Kellerwerkstatt - funktional und praktisch
Hallo Jana,
sehr schöne Werkstatt!
Bin allerdings schin etwas enttäuscht.
Bei einer "Frauenwerkstatt" hatte ich mit mehr "DeKo" gerechnet,
und Vanillekerzen sehe ich auch nicht.

LG Dirk
sehr schöne Werkstatt!
Bin allerdings schin etwas enttäuscht.

Bei einer "Frauenwerkstatt" hatte ich mit mehr "DeKo" gerechnet,
und Vanillekerzen sehe ich auch nicht.



LG Dirk
Re: Kellerwerkstatt - funktional und praktisch
Vielen Dank, Volker, diese Seiten zur Ausgleichsmasse werde ich mir anschauen. Auch wenn es wie gesagt momentan nicht geplant ist - nicht nur, aber auch wegen des Kosten-Nutzen-Verhältnisses. Das Fenster wäre da noch eher dran und von irgendetwas muss ich auch mal wieder Holz kaufen...
Pffff.... als hätte ich irgendwo noch Platz für Deko! Außerdem staubt mir davon in der Wohnung schon genug zu - wie sollte das dann in der Werkstatt funktionieren?
Eine Kerze habe ich - allerdings in der Schublade und nur zum Wachsen der Hobelsohlen.
Grüße,
Jana
Zwackelmann hat geschrieben:Bei einer "Frauenwerkstatt" hatte ich mit mehr "DeKo" gerechnet,
und Vanillekerzen sehe ich auch nicht.
Pffff.... als hätte ich irgendwo noch Platz für Deko! Außerdem staubt mir davon in der Wohnung schon genug zu - wie sollte das dann in der Werkstatt funktionieren?

Eine Kerze habe ich - allerdings in der Schublade und nur zum Wachsen der Hobelsohlen.

Grüße,
Jana
Re: Kellerwerkstatt - funktional und praktisch
Hallo Jana,
ich hatte beim Nivellieren des Bodens das Glück, dass es natürliche Teilbegrenzungen gab. Die guten Leute haben es damals geschafft, den Betonboden irgendwie wellig einzubringen. Entweder zu wenig Fachkenntnis oder zuviel Bier auf der Baustelle. Ich habe einfach mit einer langen Abziehlatte über die Wellenberge die Ausgleichsmasse quasi auf Null abgezogen. Vielleicht bietet Dein Boden auch diese Möglichkeit? Es muss ja nicht unbedingt alles in der Waage sein. Hauptsache die Fläche ist einigermaßen plan. Außerdem macht es mehr Spaß, das Geld in Werkzeug als in Ausgleichsmasse zu investieren. Also mach Dir kein Stress.
ich hatte beim Nivellieren des Bodens das Glück, dass es natürliche Teilbegrenzungen gab. Die guten Leute haben es damals geschafft, den Betonboden irgendwie wellig einzubringen. Entweder zu wenig Fachkenntnis oder zuviel Bier auf der Baustelle. Ich habe einfach mit einer langen Abziehlatte über die Wellenberge die Ausgleichsmasse quasi auf Null abgezogen. Vielleicht bietet Dein Boden auch diese Möglichkeit? Es muss ja nicht unbedingt alles in der Waage sein. Hauptsache die Fläche ist einigermaßen plan. Außerdem macht es mehr Spaß, das Geld in Werkzeug als in Ausgleichsmasse zu investieren. Also mach Dir kein Stress.
Re: Kellerwerkstatt - funktional und praktisch
Jana hat geschrieben:Zwackelmann hat geschrieben:Bei einer "Frauenwerkstatt" hatte ich mit mehr "DeKo" gerechnet,
und Vanillekerzen sehe ich auch nicht.
Pffff.... als hätte ich irgendwo noch Platz für Deko! Außerdem staubt mir davon in der Wohnung schon genug zu - wie sollte das dann in der Werkstatt funktionieren?![]()
Eine Kerze habe ich - allerdings in der Schublade und nur zum Wachsen der Hobelsohlen.
Hallo Jana,
gut gekontert

Sind richtig interessant, Deine Werkstattfotos. Da kann man sich eine werkelnde Jana sehr gut drin vorstellen.
Gruss, Klaus
Re: Kellerwerkstatt - funktional und praktisch
Klaus hat geschrieben:Hallo Jana, gut gekontert.
Sind richtig interessant, Deine Werkstattfotos. Da kann man sich eine werkelnde Jana sehr gut drin vorstellen.
Gruss, Klaus
Da schliesse ich mich doch in allen Punkten an. Nur eins fehlt, wie sieht eine Jana aus, die doch als Minderheit in diesem Forum "ihren Mann" steht!?

...und wehe einer von euch Männern schreibt es interessiert ihn nicht!

Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
-
- Beiträge: 172
- Registriert: So 24. Jul 2016, 13:23
- Wohnort: im schönen RheinlandPfalz
Re: Kellerwerkstatt - funktional und praktisch
Mandalo hat geschrieben:Da schliesse ich mich doch in allen Punkten an. Nur eins fehlt, wie sieht eine Jana aus, die doch als Minderheit in diesem Forum "ihren Mann" steht!?![]()
...und wehe einer von euch Männern schreibt es interessiert ihn nicht!
und ich dachte immer Neugierde sei reine Frauensache
Nichts für ungut
Bernhard

Re: Kellerwerkstatt - funktional und praktisch
Pffff.... als hätte ich irgendwo noch Platz für Deko! Außerdem staubt mir davon in der Wohnung schon genug zu - wie sollte das dann in der Werkstatt funktionieren?
Au Mann... da haben wir hier Protagonisten, die stellen sich grüne Devotionalien (böse Zungen nenne sie profan "Fanartikel") in die Werkstatt als könnten sie damit dem Fegefeuer entkommen. Grüne Umleimer scheinen wohl auch zu helfen

Und dann wird die einzige Frau mit der pragmatischsten aller Werkstätten nach Deko gefragt?

Mir gefällt in diesem Sinne vor allem der Einkoch-Zyklon.
Daniel
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste