Wie bereits in manchen meiner Posts hier zu lesen war habe ich den Eigenbaus einer MFT ähnlichen Lochplatte in Angriff genommen.
Dazu habe ich ein Raster auf einer 22 mm starken MDF Platte eingezeichnet um daran die Führungsschiene inkl. Oberfräse (Makita RT0700) ausrichten zu können. Das Raster ist nicht quadratisch, sonders rechteckig. Das kam einfach vom Platz auf der Platte besser hin. Mich stört es nicht und dem anlegen von Werkstücken gegen die Halter tut das auch keinen Abbruch.
Nach einigen Anfangsschwierigkeiten hat das auch gut geklappt und die Toleranzen sind für mich persönlich völlig im Rahmen. Zuschnitt direkt mit dem Raster werde ich sowieso nicht in meinem kleinen Keller machen, es dient lediglich für die Bankhaken und Niederhalten.
Die allererste Loch-Reihe auf der Platte wurde natürlich direkt am letzten Samstag, als die RT0700 kam, gefräst.Beim ersten Loch war mir etwas die Fräse auf der Schiene davon gelaufen, da mir nicht bewusst war, dass sich der Adapter daran Festspannen lässt. Da war dann auch noch keine zeit gewesen, sich da mit der Abstufung näher anzusehen...

Das Fixieren klappt aber leider eher schlecht als Recht. Die Mutter im Adapter rappelt sich ständig aus selbigem raus und an eine von beiden Fixier-Schrauben kommt man nicht mehr dran, wenn man die Absaugadapter von makita nutzt. Sehr schade und absolut schlecht durchdacht. Allgemein ist es schon nervig, dass man diese Fixierung mit einem Schraubendreher vornehmen muss, aber das nervt schon sehr.
Löschung war, den Absaugadapter noch mal zu demontieren, die Fixiereung leicht zu arretieren und den endgültigen Sitz den Adapters dann mit der zweiten Schraube festzusetzen. Das hat sich dann auch bewährt

So ging es heute dann auch weiter mit der zweiten, dritten, vierte... und neunten Reihe.
Dieses mal wie zu sehen mit Adapter und ebenfalls mit einem Atemschutz. Ich bin mir zwar nicht sicher, ob dieser tatsächlich für diese Staubart ausgelegt ist, allerdings half er deutlich gegen den feinen Staub und auf Dauer werde ich mir dort etwas passenden anschaffen. Über Empfehlungen würde ich mich freuen!

Das Ausrichten der Führungsschiene war einfach. Jeweils am Anfang und am Ende mussten 3,00 cm von der nächsten Raster-Linie abgemessen werden. Die Positionierung erfolgte dann über Mittelpunkte an dem Oberfräsen-Korb sowie am Adapter.
So sah es dann nach einigem Fräsen und jeder Menge Staub aus.
Danach wurden die übriggebliebene Reihen gefräst. Im Anschluss Ging es an das Abrunden der Löcher sowie der Kanten.
Aber... Wer jetzt aufgepasst hat wird vermutlich merken, dass die Kanten der Platte oben im ersten Bild doch bereits 45° gefast sind? Stimmt. Das war eine im ersten Moment gute, danach doch nicht so geniale Idee meinerseits. Das ließ sich aber mit einem Abrundfräser beheben und nun bin ich wahnsinnig zufrieden mit dem Ergebnis. Der Schlaf vom Sauger 'gleitet' quasi über die Kante und scheuert nicht mehr über die Ecken. So mag ich das.
Hier noch einige Bilder im Detail zum Abrunden der Löcher. Dazu kam ein Abrundfräser von Mannesmann zum Einsatz, den ich zusammen mit 11 anderen Fräsern im Set für 20 € gekauft habe. Ein enthaltener Nutfräser ist leider bei der ersten zu fräsenden Nut in Fichte KVH direkt gebrochen... Für die ersten Versuche reicht mir das dennoch, da die Abrundfräser bisher sehr gut sind.

Das Ergebnis sah dann so aus. Die Löcher habe ich danach ebenfalls von der Unterseite abgerundet.
Die Absaugung des Senkkorbs ließ in meinem Anwendungsfall sehr zu wünschen übrig. Beim Abrunden Wiederrum klappte das super, da lag der Korb aber auch voll auf und der Korb ist voll verschlossen.
Zusätzlich habe ich auf der Unterseite im Abstand von 6,00 cm zueinander kleine Rahmen-Klötze montiert, welche die 6,00 x 6,00 cm KVH Balken der Holzböcke perfekt aufnehmen.
Ich würde mich über Meinungen und Kritik zu meinem allerersten eigenen Holzwurm-projekt freuen und hoffe dass dieser Werktisch die Basis für viele weitere Projekte bilden wird.
Außerdem werde ich die Platte nächste Woche noch einmal komplett mit einem Exenterschleifer bis 240er Körnung schleifen und möchte diese dann behandeln. Was könnt ihr mir da empfehlen? Würde ihr die Böcke gleich mit schleifen und ebenfalls behandeln? Diese bestehen und Fichte KVH. Oder würdet ihr ganz vom Schleifen abraten?