Hallo,
hier hatte ich heute schon einmal etwas dazu geschrieben viewtopic.php?f=44&p=19221#p19221
Wir benötigen zwei einfache Küchenhocker für die Enkel. Die sind es gewohnt an der Arbeitsplatte hin und wieder eine Kleinigkeit zu essen.
Grundvorraussetzung ist, dass ich sie weiß lackieren muss. Also ist MPX ein brauchbares und preiswertes Material dafür.
Also musste ich eine Platte mit der Akku-HKS aufteilen. Da ich auf der FKS formatiere, reicht hier eine Wasserwaage als Führungsschiene.
Leisten schneiden und ablängen,
und da die Beine im unteren Teil später schräg auslaufen sollen, diese auch auf der FKS abschrägen. ( viewtopic.php?f=37&t=353 )
Auf der Kappsäge habe ich dann die Querstreben gesägt.
Im oberen Teil der Beine soll ein Rahmen mit Füllung entstehen. Die Füllungen werden auch aus einer MPX Platte geschnitten.
Zur Aufnahme der Füllungen müssen die oberen Teile der Beine und die Queren eine 8 mm Nut erhalten. Dafür habe ich den von Ralf erhaltenen Spiralnutfräser benutzt.viewtopic.php?f=46&t=952
Vom Fräsergebnis war ich sehr angetan.
Hier die Fräsung an einem Bein.
Zwölf dieser Beine benötige ich.
In einer Länge!!!! - ??? - okay, kann passieren, da hatte ich ursprünglich etwas anderes vor. Es lässt sich ohne Aufwand korrigieren:
Anschließend wurde der am linken Lineal des Moduls angezwungene Anschlag entfernt und die Druckkämme für die Queren eingestellt.
Diese wurden dann "endlos" durchgeschoben:
Für den nächsten Schritt geht es dann wieder zur FKS.
Gruß
Volker
PS: Ich habe hier einige ältere Themen aus dem Grund verlinkt, falls sich neue User dafür interessieren. Ich habe gerade gesehen, dass es jetzt 777 User sind
Einfache Küchenhocker
Einfache Küchenhocker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Einfache Küchenhocker
...und im nächsten Schritt wurden die Beinteile auf Gehrung gesägt.
Dafür habe ich mir die später zueinander passenden Teile markiert
und die Gehrung gesägt. Da die Teile zu schmal und zudem teilweise geschrägt sind, habe ich das wieder mit der Vorrichtung auf dem Schiebetisch erledigt.
Um Lamellos setzen zu können habe ich zuerst ein 15mm MPX Plattenstück als Anschlagbrett und Maschinenauflage auf den Arbeitstisch gespannt, damit es kein überflüssiges Gewackel mit der Fräse gibt, und die Dübellöcher gefräst.
Anschließend die Dübel eingeleimt, die Teile zusammengefügt und mit Kliklamps gezwungen:
Für jedes Bein benötigte ich acht Zwingen, da ich nur 16 Kliklamps habe, konnte ich immer nur zwei Beine verleimen.
(da schaut man schon einmal zu dem Kollegen mit den 72+1 Zwingen
)
Dafür habe ich mir die später zueinander passenden Teile markiert
und die Gehrung gesägt. Da die Teile zu schmal und zudem teilweise geschrägt sind, habe ich das wieder mit der Vorrichtung auf dem Schiebetisch erledigt.
Um Lamellos setzen zu können habe ich zuerst ein 15mm MPX Plattenstück als Anschlagbrett und Maschinenauflage auf den Arbeitstisch gespannt, damit es kein überflüssiges Gewackel mit der Fräse gibt, und die Dübellöcher gefräst.
Anschließend die Dübel eingeleimt, die Teile zusammengefügt und mit Kliklamps gezwungen:
Für jedes Bein benötigte ich acht Zwingen, da ich nur 16 Kliklamps habe, konnte ich immer nur zwei Beine verleimen.
(da schaut man schon einmal zu dem Kollegen mit den 72+1 Zwingen

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Bavarian-Woodworker
- Administrator
- Beiträge: 1216
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 17:49
- Wohnort: Bernhardswald-Kürn
- Kontaktdaten:
Re: Einfache Küchenhocker
Hallo Volker,
tja, wie sagt man da bei uns in Bayern? Wer ko, der ko, Herr Graf...
Im übrigen bin ich schon gespannt, wie den Dein Hocker fertig ausschaut...
Servus, der Lothar
tja, wie sagt man da bei uns in Bayern? Wer ko, der ko, Herr Graf...

Im übrigen bin ich schon gespannt, wie den Dein Hocker fertig ausschaut...
Servus, der Lothar
Re: Einfache Küchenhocker
Hallo Volker,
es ist jedes Mal wieder eine Freude, dir bei deinen Projekten (virtuell) über die Schulter schauen zu dürfen!
Und das mit der Verlinkung der älteren Themen finde ich prima, nicht nur für neue Holzwürmer.
Grüße,
Jana
es ist jedes Mal wieder eine Freude, dir bei deinen Projekten (virtuell) über die Schulter schauen zu dürfen!
Und das mit der Verlinkung der älteren Themen finde ich prima, nicht nur für neue Holzwürmer.

Grüße,
Jana
Re: Einfache Küchenhocker
Bavarian-Woodworker hat geschrieben:...
Im übrigen bin ich schon gespannt, wie den Dein Hocker fertig ausschaut...
Servus, der Lothar
Ich auch!

Nachdem ich eben in der Felder Sommeraktion gesehen habe, was die jetzt für den Zwingensystainer aufrufen, werde ich bestimmt keine weitere Kiste anschaffen.
Gruß
Volker
Re: Einfache Küchenhocker
Hallo Volker,
bisher ein sehr schöner Baubericht. Ich bin mir sicher, daß die beiden Hocker ein stimmiges Bild in der Küche abgeben werden.
bisher ein sehr schöner Baubericht. Ich bin mir sicher, daß die beiden Hocker ein stimmiges Bild in der Küche abgeben werden.
____________
LG
Roland
LG
Roland
Re: Einfache Küchenhocker
Hallo Jana & Roland,
danke für die aufmunternden Worte. Erst am Ende der Arbeit werde ich sehen, ob es passt. Dann erfolgt aber auch die Erklärung für meine Zweifel.
Gestern habe ich dann noch ein wenig weiter gefräst.
An den Queren habe ich einen Zapfen abgesetzt, damit diese in die Nuten der Beine passen. Das Ziel ist eine Rahmenfüllung mit Schlitz und Zapfen.
Dafür habe ich den Falzkopf
ins CMS Modul eingesetzt,
das Mass eingestellt
und den Zapfen abgesetzt.
Kleine Passprobe
und einen Zwischenschliff der Stirnseiten mit dem Duplex (das Teil erledigt seine Arbeiten jetzt seit siebzehn Jahren bei mir)
Danach war noch etwas Zeit die Füllungen aus einem MPX-Streifen zu schneiden, benötigt wurden sechs Stück.
Die Länge habe ich am Parallelanschlag eingestellt, der Anschlag steht hier weit zurück, damit der Schnitt frei erfolgen kann.
Geführt wird der Streifen links auf dem Schiebetisch.
Das sechste Stück konnte nur am Parallelanschlag geführt werden, dafür habe ich dann das Lineal vorgeschoben.
danke für die aufmunternden Worte. Erst am Ende der Arbeit werde ich sehen, ob es passt. Dann erfolgt aber auch die Erklärung für meine Zweifel.
Gestern habe ich dann noch ein wenig weiter gefräst.
An den Queren habe ich einen Zapfen abgesetzt, damit diese in die Nuten der Beine passen. Das Ziel ist eine Rahmenfüllung mit Schlitz und Zapfen.
Dafür habe ich den Falzkopf
ins CMS Modul eingesetzt,
das Mass eingestellt
und den Zapfen abgesetzt.
Kleine Passprobe
und einen Zwischenschliff der Stirnseiten mit dem Duplex (das Teil erledigt seine Arbeiten jetzt seit siebzehn Jahren bei mir)
Danach war noch etwas Zeit die Füllungen aus einem MPX-Streifen zu schneiden, benötigt wurden sechs Stück.
Die Länge habe ich am Parallelanschlag eingestellt, der Anschlag steht hier weit zurück, damit der Schnitt frei erfolgen kann.
Geführt wird der Streifen links auf dem Schiebetisch.
Das sechste Stück konnte nur am Parallelanschlag geführt werden, dafür habe ich dann das Lineal vorgeschoben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Einfache Küchenhocker
Jetzt wurde nur noch die Breite am Parallelanschlag eingestellt und die sechs Teile durchgeführt:
Danke fürs Interesse, Fortsetzung folgt bald.
Danke fürs Interesse, Fortsetzung folgt bald.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Einfache Küchenhocker
Hallo,
gestern Abend habe ich dann die Seitenteile verleimt:
Die Füllungen mit 120er geschliffen,
ein Hockerbein mit den Festool-Spannelementen auf dem Arbeitstisch gespannt und zur Probe eine Seite zusammengesteckt.
Anschließend verleimt,
die Flucht kontrolliert,
- hier ist erkennbar, dass vor dem Lackieren noch Ausbesserungen erforderlich ist, die oberste Birkenlage hat nicht sonderlich mit dem Sägenblatt harmoniert -
und gezwungen.
gestern Abend habe ich dann die Seitenteile verleimt:
Die Füllungen mit 120er geschliffen,
ein Hockerbein mit den Festool-Spannelementen auf dem Arbeitstisch gespannt und zur Probe eine Seite zusammengesteckt.
Anschließend verleimt,
die Flucht kontrolliert,
- hier ist erkennbar, dass vor dem Lackieren noch Ausbesserungen erforderlich ist, die oberste Birkenlage hat nicht sonderlich mit dem Sägenblatt harmoniert -
und gezwungen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Einfache Küchenhocker
Hallo Volker,
danke für den ausführlichen Baubericht. Alle Arbeitsschritte sind wie immer bestens nachvollziehbar.
Warum hast Du die Beine erst konisch gesägt und dann die Gehrung angeschnitten? Wäre es nicht umgekehrt einfacher gewesen oder mach ich einen Denkfehler?
Ärgerlich mit den Ausrissen in der Deckschicht. Ich hatte vor einiger Zeit ja auch schon zu dem leidigen Thema hier gefragt. Ich habe mir desterwegen eine neue Tischeinlage für die FKS gebaut. Damit (und mit einem scharfen Sägeblatt) wird das Ergebnis deutlichst besser. Die Holzfasern werden beim Sägen seitlich abgestützt und können nicht nach unten wegbrechen. Vielleicht ist das eine Option für Dich?
Ich freu mich schon auf die Fortsetzung des Bauberichts!
danke für den ausführlichen Baubericht. Alle Arbeitsschritte sind wie immer bestens nachvollziehbar.
Warum hast Du die Beine erst konisch gesägt und dann die Gehrung angeschnitten? Wäre es nicht umgekehrt einfacher gewesen oder mach ich einen Denkfehler?
Ärgerlich mit den Ausrissen in der Deckschicht. Ich hatte vor einiger Zeit ja auch schon zu dem leidigen Thema hier gefragt. Ich habe mir desterwegen eine neue Tischeinlage für die FKS gebaut. Damit (und mit einem scharfen Sägeblatt) wird das Ergebnis deutlichst besser. Die Holzfasern werden beim Sägen seitlich abgestützt und können nicht nach unten wegbrechen. Vielleicht ist das eine Option für Dich?
Ich freu mich schon auf die Fortsetzung des Bauberichts!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste