Threedots hat geschrieben:Hallo Oliver,
so, das mit den Schnellbauschrauben habe ich nun endlich auch verstanden. Wer lesen kann, ist also wieder mal klar im Vorteil.
Die entscheidende Komponente des von Dir zu testenden Systems wird die Schraube selbst sein. Nimm doch lose Spanplattenschrauben diverser Hersteller (Spax, Würth, Dressinghaus usw.) und gurte diese selbst ein. Du wirst doch wohl gewiß noch einige Schnellbauschraubengurte übrig haben.
Dann könntest Du sogar herstellerspezifisch eine Aussage zu den Schrauben fällen.
Und zum Kraftschluß zwischen LangbIt und Schraubenkopf muß imho nicht mehr viel gesagt werden. Pozidrive ist bei intaktem (!) Bit besser als Philips.
Ich habe 6x50er Schrauben mit meinem kleinen CXS in OSB samt UK ohne Probleme eindrehen können, dann sollten die deutlich stärkeren DWC 2500/4500 das doch mit den 4er Magazinschrauben erst recht können.
Hallo Roland,
"Leergurte" habe ich zwar keine mehr, aber natürlich kann ich die Schrauben in den vorhandenen Gurten tauschen. Hatte ich zwar nicht vor, aber es würde, zur Not, gehen. Ich probier aber erstmal noch was anderes.
Ich gehe auch davon aus das der DWC die (richtige) 4x55 in OSB eindrehen und versenken kann.
Was die Kraft im weichen Schraubfall auf dem Papier angeht, vertust du dich allerdings. Der CXS ist mit 10 Nm kräftiger. (DWC 2500, 7 Nm / DWC 4500, 5 Nm) Die drehen nur wesentlich schneller.

Tatsache ist aber das der DWC 4500 bis 4,5x60 (Spanplattenschraube) mit dem manuellen Tiefenstopp kein Problem hat. Bei 6x120 ist zwischen 40 - 60 mm Schluss.
Und wie gesagt, daraus ergibt sich dann eben die Fragestellung. Hätte man mich vor dem auftreten des beschriebenen Problems gefragt, hätte ich gesagt der DWC 4500 hat kein Problem mit OSB auf UK. Jetzt will ich wissen lag es eben einfach daran das Schnellbauschrauben verwendet wurden (die ungeeignet sind dafür) oder geht durch den langen Bit und den Magazinaufsatz irgendwo Kraft verloren. Was den Kraftschluss angeht: Ich werde natürlich neuwertige Bits benutzen. Der Unterschied PH/PZ ist klar - kann man natürlich auch betrachten und dann feststellen ob es einen Unterschied macht.
Es kann aber eben auch sein das beim DWC 4500 durch die Geschwindigkeit, selbst die Spanplattenschraube durchdreht anstelle den Kopf einzuziehen. Denn streng genommen wäre der DWC 2500 die richtige Maschine dafür. Aber wie gesagt, die Alternative hat der, der das Problem hat, nicht.
Viele Grüße,
Oliver