@Lothar,
was ich ausdrücken wollte war lediglich, daß es nicht auf Maßhaltigkeit zur Planskizze ankommt. Ob ein stimmig aussehendes, fertiges Werkstück nun ein oder zwei Millimeter vom Plan abweicht, ist i.d.R. egal, solange es sich um Unikate handelt.
CAYd gestützte Pläne sind übrigens auch nicht der Garant für stimmig aussehende Wekrstücke.
Einfache Küchenhocker
Re: Einfache Küchenhocker
____________
LG
Roland
LG
Roland
Re: Einfache Küchenhocker
Hallo,
da sich bei mir zur Zeit einiges vor der Lackierpistole staut, ging es mit den Hockern erst gestern weiter.
Die gespachtelten Hocker habe ich gestern erst mit 120er Papier geschliffen,
dann den ersten grundiert,
und den zweiten.
Die Grundierung habe ich zweimal dünn aufgetragen und heute morgen mit 320er geschliffen.
Gruß
Volker
da sich bei mir zur Zeit einiges vor der Lackierpistole staut, ging es mit den Hockern erst gestern weiter.
Die gespachtelten Hocker habe ich gestern erst mit 120er Papier geschliffen,
dann den ersten grundiert,
und den zweiten.
Die Grundierung habe ich zweimal dünn aufgetragen und heute morgen mit 320er geschliffen.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Einfache Küchenhocker
Sauber! So wie das aussieht wird's was! 

Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Einfache Küchenhocker
Hallo Volker,
bin fleissig am mitlesen, wollte mir das grosse Lob aber für das Ende aufheben
Ist wie beim Gofl - so lange der Ball in der Luft ist, kann noch viel passieren ...
Kannst Du noch was zu den verwendeten Produkten beim Lackieren sagen? Ich bin ja immer noch auf der Suche nach der richtigen Technik und passenden Produkten.
Gruss und spann uns nicht zu lange mit dem Endergebnis auf die Folter
Klaus (der sein nächstes Projekt dann auch wieder häppchenweise präsentiert
)
bin fleissig am mitlesen, wollte mir das grosse Lob aber für das Ende aufheben

Kannst Du noch was zu den verwendeten Produkten beim Lackieren sagen? Ich bin ja immer noch auf der Suche nach der richtigen Technik und passenden Produkten.
Gruss und spann uns nicht zu lange mit dem Endergebnis auf die Folter
Klaus (der sein nächstes Projekt dann auch wieder häppchenweise präsentiert

Re: Einfache Küchenhocker
Hallo Dieter,
Danke, aber, wenn da nicht noch die Sache mit dem Sitzkisten wäre
.
@Klaus:
Das "häppchenweise" kommt eher daher, dass ich zur Zeit noch andere Dinge baue und daher bis zum Lackieren die Teile länger liegen/stehen/ oder sonst etwas machen.
Eine Aussage zu den Lacken wird den Meisten nicht helfen, da ich mit der Lackierpistole arbeite. Bei der Ausstattung handelt es sich um einen Prebena Twinmax-400-Kompressor und eine Optima 900 Spritzpistole mit drei unterschiedlichen Düsen. Zusätzlich habe ich diese mit einem Adapter für Einwegbecher ausgestattet.
Mit dieser Ausstattung verwende ich dann überwiegend Lacke aus dem Cloucryl System. Roll- und streichbare Lacke von CWS, dann aber lösemittelbasierte, spritze ich aber auch.
Gruß
Danke, aber, wenn da nicht noch die Sache mit dem Sitzkisten wäre

@Klaus:
Das "häppchenweise" kommt eher daher, dass ich zur Zeit noch andere Dinge baue und daher bis zum Lackieren die Teile länger liegen/stehen/ oder sonst etwas machen.
Eine Aussage zu den Lacken wird den Meisten nicht helfen, da ich mit der Lackierpistole arbeite. Bei der Ausstattung handelt es sich um einen Prebena Twinmax-400-Kompressor und eine Optima 900 Spritzpistole mit drei unterschiedlichen Düsen. Zusätzlich habe ich diese mit einem Adapter für Einwegbecher ausgestattet.
Mit dieser Ausstattung verwende ich dann überwiegend Lacke aus dem Cloucryl System. Roll- und streichbare Lacke von CWS, dann aber lösemittelbasierte, spritze ich aber auch.
Gruß
Re: Einfache Küchenhocker
Hallo Volker,
wieso hast Du da Bedenken? Polstern gehört doch auch zu Deinen Stärken.
wieso hast Du da Bedenken? Polstern gehört doch auch zu Deinen Stärken.
____________
LG
Roland
LG
Roland
Re: Einfache Küchenhocker
Hallo Roland,
Du wirst es sehen!
Aber da es gerade an anderer Stelle diskutiert wird und Klaus das Lackthema oben angesprochen hat. Während Lackierarbeiten mit der Rolle lagere ich diese zwischen den Arbeitsgängen eng in einem immer noch reichlich vom Gemüsehändler zur Verfügung gestellten Kunststoffbeutelchen im Weinkühlschrank. Funktioniert mit den meisten Lacken, danach ab in den Mülleimer. Pinsel, auch bei lösemittelbasiertem Lack, im Wasserglas.
Gruß
Du wirst es sehen!


Aber da es gerade an anderer Stelle diskutiert wird und Klaus das Lackthema oben angesprochen hat. Während Lackierarbeiten mit der Rolle lagere ich diese zwischen den Arbeitsgängen eng in einem immer noch reichlich vom Gemüsehändler zur Verfügung gestellten Kunststoffbeutelchen im Weinkühlschrank. Funktioniert mit den meisten Lacken, danach ab in den Mülleimer. Pinsel, auch bei lösemittelbasiertem Lack, im Wasserglas.
Gruß
Re: Einfache Küchenhocker
Hallo Volker,
Das war eher nicht an Dich gerichtet, sondern an den einen oder anderen der in meinem Garderoben-Thread lieber das Ergebnis am Ende gesehen hätte
Danke Dir für die Info. Liebäugeln tu ich ja auch immer wieder mit so einer Spritzpistole, der Aufwand dafür ist mir aber einfach zu hoch, vom fehlenden Platz ganz zu schweigen. Interessant find ich die Angaben zum Lack aber trotzdem - machmal einfach aus Neugier, vor allem aber um die entsprechenden Hersteller auf walzen/pinseltaugliche Alternativen abklopfen zu können. Bei Clou und CWS hab ich das schon gemacht, aber für mich stellt sich der Lackmarkt mit seinen Produkten einfach als sehr unübersichtlich dar. Das erleichtert die Entscheidung für einen "Standardlack" nicht gerade.
Aber hat ja alles nichts mit Deinen Hockern zu tun, da freu ich mich schon auf die Bilder mit den ersten Lackschichten (und den Polstern
).
Gruss, Klaus
oldtimer hat geschrieben:Das "häppchenweise" kommt eher daher, dass ich zur Zeit noch andere Dinge baue und daher bis zum Lackieren die Teile länger liegen/stehen/ oder sonst etwas machen.
Das war eher nicht an Dich gerichtet, sondern an den einen oder anderen der in meinem Garderoben-Thread lieber das Ergebnis am Ende gesehen hätte

oldtimer hat geschrieben:Eine Aussage zu den Lacken wird den Meisten nicht helfen, da ich mit der Lackierpistole arbeite. Bei der Ausstattung handelt es sich um einen Prebena Twinmax-400-Kompressor und eine Optima 900 Spritzpistole mit drei unterschiedlichen Düsen. Zusätzlich habe ich diese mit einem Adapter für Einwegbecher ausgestattet.
Mit dieser Ausstattung verwende ich dann überwiegend Lacke aus dem Cloucryl System. Roll- und streichbare Lacke von CWS, dann aber lösemittelbasierte, spritze ich aber auch.
Danke Dir für die Info. Liebäugeln tu ich ja auch immer wieder mit so einer Spritzpistole, der Aufwand dafür ist mir aber einfach zu hoch, vom fehlenden Platz ganz zu schweigen. Interessant find ich die Angaben zum Lack aber trotzdem - machmal einfach aus Neugier, vor allem aber um die entsprechenden Hersteller auf walzen/pinseltaugliche Alternativen abklopfen zu können. Bei Clou und CWS hab ich das schon gemacht, aber für mich stellt sich der Lackmarkt mit seinen Produkten einfach als sehr unübersichtlich dar. Das erleichtert die Entscheidung für einen "Standardlack" nicht gerade.
Aber hat ja alles nichts mit Deinen Hockern zu tun, da freu ich mich schon auf die Bilder mit den ersten Lackschichten (und den Polstern

Gruss, Klaus
Re: Einfache Küchenhocker
Hallo Klaus,
extra auf Wunsch eines Einzelnen (
) habe ich heute morgen nach Füllern und Zwischenschliff vor einer halben Stunden die erste Decklackschicht aufgetragen
Und dann brachte gestern noch die Tochter des Hauses etwas vorbei, das sie Setzkasten nannte, aber mit solch einem nichts zu tun hat, und bat darum,
die Dinge weiß zu lackieren
Und damit, lieber Klaus, liefere ich Dir ein Argument für die Investition in Kompressor und Lackierpistole, die Schnelligkeit.
Wenig Platz ist kein Argument. Ich habe schon einmal einen großen Kompressor auf Konsolen an der Mauer des Spitzbodens befestigt. Also da findet sich immer etwas. Mein Kompressor steht neben der Heizung, dazu eine 30m Prebena-Schlauchtrommel.
Gruß
extra auf Wunsch eines Einzelnen (


Und dann brachte gestern noch die Tochter des Hauses etwas vorbei, das sie Setzkasten nannte, aber mit solch einem nichts zu tun hat, und bat darum,
die Dinge weiß zu lackieren
Und damit, lieber Klaus, liefere ich Dir ein Argument für die Investition in Kompressor und Lackierpistole, die Schnelligkeit.
Wenig Platz ist kein Argument. Ich habe schon einmal einen großen Kompressor auf Konsolen an der Mauer des Spitzbodens befestigt. Also da findet sich immer etwas. Mein Kompressor steht neben der Heizung, dazu eine 30m Prebena-Schlauchtrommel.
Gruß
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Einfache Küchenhocker
oldtimer hat geschrieben:Und damit, lieber Klaus, liefere ich Dir ein Argument für die Investition in Kompressor und Lackierpistole, die Schnelligkeit.
Wenig Platz ist kein Argument. Ich habe schon einmal einen großen Kompressor auf Konsolen an der Mauer des Spitzbodens befestigt. Also da findet sich immer etwas. Mein Kompressor steht neben der Heizung, dazu eine 30m Prebena-Schlauchtrommel.
Grrrmmml - Argumente sind unfair! Sieht ja schon toll aus, was (und wie!) Du da lackierst und vielen herzlichen Dank für das Clou Gruppenfoto. Jetzt bin ich noch hin und her gerissener ...
Gruss, Klaus
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste