Hallo Mario,
ich entsinne mich, dass ich vor langer Zeit dazu etwas in Deinem Formatschneidetisch-a-la-F45-Thema geschrieben habe.
Das sollte aber nur als Hinweis auf diese Problematik sein, die mir bei der ersten Benutzung der "Abrichte" aufgefallen ist. Die Lösung mit Spannkeilen ist erst in den letzten Tagen gereift.
Gruß
Volker
Festool-Basis-Abrichte / Abrichten mit der OF
Re: Festool-Basis-Abrichte / Abrichten mit der OF
oldtimer hat geschrieben:...dann kaufe ich immer einige Systainer, auch gleich für meine Freunde mit...
...lass mich dein Freund sein!

Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Festool-Basis-Abrichte / Abrichten mit der OF
Hallo Volker,
eine spannende Sache! (Achtung, Kalauer-Alarm!
)
Meinst du solche Keile halten auch Werkstücke zum Hand-Hobeln fest genug? Ich habe zwar nur T-Nutschienen auf der Werkbank, da könnten die Hauptplatten aber theoretisch auch festgeschraubt werden. Da ich keine Vorder- oder Hinterzange habe, fehlt mir derzeit noch eine Idee, wie ich Werkstücke zum Hobeln ordentlich festspannen kann.
Viele Grüße,
Jana
eine spannende Sache! (Achtung, Kalauer-Alarm!

Meinst du solche Keile halten auch Werkstücke zum Hand-Hobeln fest genug? Ich habe zwar nur T-Nutschienen auf der Werkbank, da könnten die Hauptplatten aber theoretisch auch festgeschraubt werden. Da ich keine Vorder- oder Hinterzange habe, fehlt mir derzeit noch eine Idee, wie ich Werkstücke zum Hobeln ordentlich festspannen kann.
Viele Grüße,
Jana
Re: Festool-Basis-Abrichte / Abrichten mit der OF
Hallo Jana,
ich denke schon, dass sie halten. Das von mir eingespannte Eichenstück war richtig fest verkeilt. Die Kanten der Keile habe ich sägerauh belassen.
Falls Du Löcher in der Arbeitsplatte hast kannst Du noch einen Stopper setzen.
Gruß
Volker
ich denke schon, dass sie halten. Das von mir eingespannte Eichenstück war richtig fest verkeilt. Die Kanten der Keile habe ich sägerauh belassen.
Falls Du Löcher in der Arbeitsplatte hast kannst Du noch einen Stopper setzen.
Gruß
Volker
Re: Festool-Basis-Abrichte / Abrichten mit der OF
Danke, Volker, dann werde ich das bei Gelegenheit mal austesten!
Grüße,
Jana
Grüße,
Jana
Re: Festool-Basis-Abrichte / Abrichten mit der OF
Hallo,
ich hole den Thread einmal hoch, weil ich entdeckt habe, dass jetzt Planfräser mit D=52 mm angeboten werden. https://www.feinewerkzeuge.de/planfraeser.html
Leider gibt es zur OF 2200 keine passenden Kopierringe. Da müsste dann in meinem Fall ein anderer Schlitten mit fester OF gebaut werden.
Gruß
Volker
ich hole den Thread einmal hoch, weil ich entdeckt habe, dass jetzt Planfräser mit D=52 mm angeboten werden. https://www.feinewerkzeuge.de/planfraeser.html
Leider gibt es zur OF 2200 keine passenden Kopierringe. Da müsste dann in meinem Fall ein anderer Schlitten mit fester OF gebaut werden.
Gruß
Volker
Re: Festool-Basis-Abrichte / Abrichten mit der OF
Moin,
Eine Frage: Könnte man den planfräser nicht mit der FS verwenden?
Oder bin ich da komplett auf dem falschen (=Holz) Weg?
Herzlichst
Ösi-Dieter
Eine Frage: Könnte man den planfräser nicht mit der FS verwenden?
Oder bin ich da komplett auf dem falschen (=Holz) Weg?
Herzlichst
Ösi-Dieter
Re: Festool-Basis-Abrichte / Abrichten mit der OF
Die Führungsschiene hängt durch. Ginge vielleicht, wenn sie auf ein entsprechend starkes Metallteil geklebt wird.
Ich dachte schon an zwei lange Stangen durch den Parallelanschlag..
Ich dachte schon an zwei lange Stangen durch den Parallelanschlag..
Zurück zu „• Werkstatthelferlein“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste