Hallo zusammen!
Danke für die Resonanz; dann will ich doch gleich mal antworten:
@Felix: Vielleicht kommst Du aus der "Nummer" noch raus, wenn Du Deiner Frau die Kostenaufstellung präsentierst?
@Oliver: Ich finde zwar (wie Klaus) die offene Variante "interessanter", aber da ja "hässliche" Kübel reinkommen, ist das mit der Verkleidung schon in Ordnung und letztlich auch schöner (finde ich). Bleibt noch zu überlegen, ob die nächste Version vielleicht doch mit "eingesetzter" Verkleidung baue (siehe Anmerkung von Harald). Dann müsste ich mir nur überlegen, wie ich den Innenrahmen befestige.
@Olli_T: Ja... mit dem Verstecken der unsichtbaren Verschraubungen durch sichtbare hast Du recht... eigentlich ist dadurch die Pocket-Hole-Sache unnötig geworden, da man auch stumpfe Verschraubungen nicht mehr sehen würde... Aber: Bei stumpfen Verschraubungen müsste ich pro Ecke 6 Schrauben "durchjagen" (je 2 pro Verbindung). Da würden sich diese vermutlich schnell mal "in die Quere" kommen und mit etwas Pech evtl. sogar das Holz reissen. Und noch ein Risiko gäbe es: Auch die Verschraubung der Verkleidung könnte auf die Eckverbindungs-Schrauben treffen...
Daher vielleicht doch besser so.

@Volker: Ja... das Problem habe ich immer wieder... auch ein Grund, warum meine VIP-Todo-Liste nie leer wird... ,-)
@Klaus: Ohne Kübel gebe ich Dir von der Optik her recht. Mit Kübeln finde ich die verkleidete Version doch etwas schöner

Das mit der Serienfertigung und neuem Werkzeug ist natürlich eine Idee... blöd nur, dass für "derartige" Arbeiten (Ablängen) meine Kappsäge ziemlich ideal ist. Mit einem vernünftigen Abläng-Anschlag wäre sie perfekt. So muss ich mir halt mit einer Holzlatte behelfen. Geht aber auch. Eine neue Säge fällt also schonmal weg. Domino-Fräse? Ja... könnte man verargumentieren, aber schneller wäre ich damit vermutlich auch nicht. Zudem ist zZ das Budget für größere Anschaffungen eher knapp und dass es auch mit Schrauben geht, habe ich ja (dummerweise) bereits bewiesen. Daher sehe ich für dieses Projekt schwarz für größere Werkzeug-Neuanschaffungen ;-(
Hmmm... wenn ich so überlege... hat sich mein Arbeiten ein Haufen Sägestaub in der Luft meiner kleinen Werkstatt angereichert... da wäre evtl. ein Luftfilter nötig... oder für die Kanten der Dielen (die ich allesamt *nicht* gebrochen habe)... vielleicht ein Tellerschleifer... nicht dass es auch ohne ginge... oder... oder... hmmm... mal sehen

Übrigens:
Wie erwähnt wollte ich ja schmalere Dielen verwenden. Dann hätte ich nämlich 6 Dielen pro Seite untergebracht (statt 5). Nun hatte ich kurz überlegt, ob ich das untere KVH mit einer halben Diele (5cm) "verkleide", es aber erstmal gelassen (zu faul), um zu sehen wie es ohne Verkleidung aussieht. Ich finde eigentlich, dass das sichtbare KVH ganz unten nicht stört. Die Chefin hats auch nicht "gemerkt". Was meint ihr?

Dirk.