Werzeugpflege - Ölen
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Werzeugpflege - Ölen
So ähnliche Konstruktionen nutzen ja auch die Japaner, das funktioniert.
Re: Werzeugpflege - Ölen
thoblank hat geschrieben:Hallo Michael, hallo Wolfgang,
Nur, damit wir vom gleichen reden: Das Tuch in der Dose mit Kamelienöl tränken funktioniert? Ich war mir da bislang unsicher.
Ist auch mein Favorit, da ich es bisher halt direkt aus der Flasche auf ein Tuch für Hobel und Eisen verwendet habe.
Ich probiere es aus und berichte.
Besten Dank und Grüße,
Thomas
Hi Thomas,
schau Dir mal das Video an. Er sagt im Video, daß er das seit 15 Jahren benutzt. Wichtig ist, daß der Lappen wirklich fest in der Dose sitzt und auch hart gerollt ist. So daß quasi die Dose den Griff für den Lappen-Pinsel darstellt.
Gruß Wolfgang
Re: Werzeugpflege - Ölen
Hab' gerade selbst noch mal ins Video geschaut... Er sagt er benutzt das seit 50 Jahren oder mehr...
Gruß Wolfgang
Re: Werzeugpflege - Ölen
Hallo Wolfgang,
Ich kenne das Video. Ich war mir nur unsicher wegen des Öls. Er benutzt ein 3in1-Öl. Wenn man auch Kamelienöl nutzen kann, umso besser.
Viele Grüße,
Thomas
Ich kenne das Video. Ich war mir nur unsicher wegen des Öls. Er benutzt ein 3in1-Öl. Wenn man auch Kamelienöl nutzen kann, umso besser.
Viele Grüße,
Thomas
Re: Werzeugpflege - Ölen
Hallo
Ich habe hier in meiner Werkstatt auch kaum Probleme mit Rost, ich benutze aber auch Öl, und das ist fast ausschließlich Kamelienöl.
Gerade für mich als Allergiker ist das eh besser, da es auch erheblich hautfreundlicher ist.
Grüße, Mario!
Ich habe hier in meiner Werkstatt auch kaum Probleme mit Rost, ich benutze aber auch Öl, und das ist fast ausschließlich Kamelienöl.
Gerade für mich als Allergiker ist das eh besser, da es auch erheblich hautfreundlicher ist.
Grüße, Mario!
- haifisch18
- Beiträge: 1495
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
- Kontaktdaten:
Re: Werzeugpflege - Ölen
Wo ist der Unterschied zu god old Ballistol?
Edit: ist ein Pflanzenöl, also alles klar.
Edit: ist ein Pflanzenöl, also alles klar.
Re: Werzeugpflege - Ölen
haifisch18 hat geschrieben:Wo ist der Unterschied zu god old Ballistol?
Edit: ist ein Pflanzenöl, also alles klar.
In welchen Bezug meinst du das jetzt?
In Bezug zu meiner Aussage auf Hautempfindlichkeit?
- haifisch18
- Beiträge: 1495
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
- Kontaktdaten:
Re: Werzeugpflege - Ölen
Nein, unsere Beiträge überschnitten sich.
Davon abgesehen: wie vertägst du diese Öle wie Ballistol? Ich schließe hier mal WD40 und Konsorten explizit aus. Hab gute Erfahrungen damit gemacht. Bin nicht direkt allergisch, bekomme aber schnell sehr rissige Haut. Erdölhaltige Handcreme bekommt mir auch nicht, das ganze vor allem um die Fingerknöchel herum.
Davon abgesehen: wie vertägst du diese Öle wie Ballistol? Ich schließe hier mal WD40 und Konsorten explizit aus. Hab gute Erfahrungen damit gemacht. Bin nicht direkt allergisch, bekomme aber schnell sehr rissige Haut. Erdölhaltige Handcreme bekommt mir auch nicht, das ganze vor allem um die Fingerknöchel herum.
Re: Werzeugpflege - Ölen
Das Problem mit dem Flugrost habe ich in meiner Kellerwerkstatt auch, deswegen habe ich mir Ustanol in ein Glas mit Schraubdeckel abgefüllt und streiche die zu behandelnden Flächen, wie z.b. das Sägeblatt meiner Japansäge, mit einem Pinsel ein. Damit der Pinsel nicht verdreckt habe ich ein Stück Schlauch auf ihn geschoben. Wenn ich den Pinsel benutze, schiebe ich den Schlauch ein Stück hoch und kann somit das Öl auftragen.
Auch für die Anwendung mit Harzreiniger habe ich etwas von dem Reiniger in ein Glas umgefüllt. Zum Auftrag auf das Sägeblatt der Erika wird dafür ein Leimpinsel benutzt. Um eine Verwechslung der Pinsel zu vermeiden, habe ich jeweils ein Stück Kreppband drumgewickelt und beschriftet.
Auch für die Anwendung mit Harzreiniger habe ich etwas von dem Reiniger in ein Glas umgefüllt. Zum Auftrag auf das Sägeblatt der Erika wird dafür ein Leimpinsel benutzt. Um eine Verwechslung der Pinsel zu vermeiden, habe ich jeweils ein Stück Kreppband drumgewickelt und beschriftet.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit

Re: Werzeugpflege - Ölen
haifisch18 hat geschrieben:Nein, unsere Beiträge überschnitten sich.
Davon abgesehen: wie vertägst du diese Öle wie Ballistol? Ich schließe hier mal WD40 und Konsorten explizit aus. Hab gute Erfahrungen damit gemacht. Bin nicht direkt allergisch, bekomme aber schnell sehr rissige Haut. Erdölhaltige Handcreme bekommt mir auch nicht, das ganze vor allem um die Fingerknöchel herum.
Hallo
Ballistol kann ich nicht sagen, habe ich nur ein Mehrzweck-Fett und das trage ich nur mit Spachtelähnlichen Dingen auf.
Das Kamelienöl habe ich mir sogar schon auf etwas rissige Haut aufgetragen. Auf die empfindlichsten Stellen verkneife ich mir das aber.
Ich bin aber auch wirklich sehr empfindlich und muss mir regelmäßig spezielle Cremes, Waschlotionen und auch Salben mit Kortison, Prednisolon oder ähnliche Sachen verschreiben lassen.
Bin da also nicht unbedingt der Maßstab!
Grüße, Mario!
Zurück zu „• Werkstatthelferlein“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste