Hallo,
kürzlich benötigte ich eine gerundete Rückenlehne.
Biegesperrholz war in der Werkstatt nicht vorhanden, lediglich dünnes dreischichtiges Sperrholz.
Die Form habe ich aus einem Reststück Küchenarbeitsplatte gefertigt.
Als Werkzeug stand nur die 1010 + Fräszirkel + Nutfräser zur Verfügung.
Drehpunkt für den Fräszirkel gebohrt,
Trotz Absaugung eine schöne Sauerei,
und nach dem Aufschneiden
hatte ich meine Form.
Die Form habe ich dann auf dem Arbeitstisch an die Festool- Spannelemente gelegt,
Formverleimung
Formverleimung
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Formverleimung
Die Sperrholzstreifen miteinander verleimt
und in der Form gezwungen.
Fertig.
Eine kleine Serie:
Danke fürs Interesse.
Gruß
Volker
und in der Form gezwungen.
Fertig.
Eine kleine Serie:
Danke fürs Interesse.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Formverleimung
Hallo Volker,
vielen Dank für's teilen. Hat mir die Augen für ähnliche Projekte geöffnet.
vielen Dank für's teilen. Hat mir die Augen für ähnliche Projekte geöffnet.
Re: Formverleimung
Hallo Volker
Ich glaub, ich hab `nen Déjà-vu , das hab ich irgendwo schon mal gesehen!
Ja, eine schön einfache Lösung, um mal was in Form zu bringen!
Grüße, Mario!
Ich glaub, ich hab `nen Déjà-vu , das hab ich irgendwo schon mal gesehen!


Ja, eine schön einfache Lösung, um mal was in Form zu bringen!
Grüße, Mario!
Re: Formverleimung
Hallo Volker,
einfach aber genial, da wäre ich nicht drauf gekommen. Danke fürs Zeigen
einfach aber genial, da wäre ich nicht drauf gekommen. Danke fürs Zeigen

Re: Formverleimung
Das ist wirklich ganz einfach, da ich nur schmale Verleimungen benötigte. Bei einer Fläche wäre da schon ein aufwändiger Form- und Konterformbau notwendig gewesen. Dann reichen aber auch nicht zwei Zwingen, dann werden eher 72 + 1 benötigt.
Aber bei der weiteren Bearbeitung hatte ich auch Dusel. Kanten runden ging wunderbar, weil ich die Fräshaube zusätzlich zum Anlaufring des Fräsers als Anschlag nutzen konnte.
Vielleicht stellte sich dann noch das Kappen der gebogenen Leisten auf Endmaß als Problem dar?
Ging auch mit einer Hilfsleiste (deren Reste dann in eine Werkstattvorrichtung einflossen
) .
Aber bei der weiteren Bearbeitung hatte ich auch Dusel. Kanten runden ging wunderbar, weil ich die Fräshaube zusätzlich zum Anlaufring des Fräsers als Anschlag nutzen konnte.
Vielleicht stellte sich dann noch das Kappen der gebogenen Leisten auf Endmaß als Problem dar?
Ging auch mit einer Hilfsleiste (deren Reste dann in eine Werkstattvorrichtung einflossen

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Formverleimung
Hallo Volker,
sehr interessantes Vorgehen - vielen Dank, das Du uns daran teilhaben lässt. Ich hab mich bei meiner Garderobe ja dann doch nicht rangetraut, muss ich aber unbedingt nochmal probieren. Im Internet gibt es ein sehr gutes einstündiges Video zum Thema "holzbiegen", das hat mich im Gegensatz zu Deinem Bericht aber eher abgeschreckt.
Wie weit biegt sich denn das gebogene Sperrholz zurück und hast Du das vorher irgendwie einkalkuliert?
Gruss, Klaus
sehr interessantes Vorgehen - vielen Dank, das Du uns daran teilhaben lässt. Ich hab mich bei meiner Garderobe ja dann doch nicht rangetraut, muss ich aber unbedingt nochmal probieren. Im Internet gibt es ein sehr gutes einstündiges Video zum Thema "holzbiegen", das hat mich im Gegensatz zu Deinem Bericht aber eher abgeschreckt.
Wie weit biegt sich denn das gebogene Sperrholz zurück und hast Du das vorher irgendwie einkalkuliert?
Gruss, Klaus
- haifisch18
- Beiträge: 1495
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
- Kontaktdaten:
Re: Formverleimung
Hallo Klaus,
in der Konstellation biegt es sich etwas zurück, gerechnet habe ich damit, ausgerechnet habe ich es nicht
.
Ich wollte nur eine gebogene Lehne und hatte nur 6,5 mm MPX, also eher ungünstige Voraussetzungen. Hätte ich Biegesperrholz genommen, dann wäre es in der Form geblieben, dann hätte ich es aber dünner oder mehrschichtig genommen. Optimal wäre es auch mit Dickschichtfurnier geworden.
Gruß
Volker
in der Konstellation biegt es sich etwas zurück, gerechnet habe ich damit, ausgerechnet habe ich es nicht

Ich wollte nur eine gebogene Lehne und hatte nur 6,5 mm MPX, also eher ungünstige Voraussetzungen. Hätte ich Biegesperrholz genommen, dann wäre es in der Form geblieben, dann hätte ich es aber dünner oder mehrschichtig genommen. Optimal wäre es auch mit Dickschichtfurnier geworden.
Gruß
Volker
Re: Formverleimung
Hallo Volker,
danke Dir
Hab grad noch das Video rausgesucht, bei dem es um's Biegen geht: https://www.youtube.com/watch?v=QgtFNTygKCY
Gruss, Klaus
danke Dir

Hab grad noch das Video rausgesucht, bei dem es um's Biegen geht: https://www.youtube.com/watch?v=QgtFNTygKCY
Gruss, Klaus
Zurück zu „• Holzwerken Allgemein“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste