Hallo,
als Metaller, auch aus dem Vorrichtungsbau, heißt es dort, daß solche "Hilfsmittel" immer eine Zehnerpotenz wertiger sein sollen, als das darauf zu fertigende Werkstück. Nicht umsonst werden Vorrichtungen turnusmäßig auch geprüft und dreiachsig vermessen, wollen wir Kunden doch auch noch beim 10000. Produkt Qualität bekommen...
Grüße
Fred
Doppelgehrungsanschlag
Re: Doppelgehrungsanschlag
Hallo zusammen,
bin jetzt letztes Wochenende endlich mal dazu gekommen die Feinjustage vorzunehmen. Mit ganz frisch gesägten Leisten, die dann auch gerade sind, ist das Ergebnis jetzt mal zufrieden stellend. Ich hab noch ein paar Lampen auf dem Mach-mal-Zettel und da hoffe ich auf ähnlich gute Ergebnisse.
Gruss, Klaus
Der Rahmen ist direkt aus den gesägten Leisten ohne weitere Nachbehandlung zusammen gesetzt:
bin jetzt letztes Wochenende endlich mal dazu gekommen die Feinjustage vorzunehmen. Mit ganz frisch gesägten Leisten, die dann auch gerade sind, ist das Ergebnis jetzt mal zufrieden stellend. Ich hab noch ein paar Lampen auf dem Mach-mal-Zettel und da hoffe ich auf ähnlich gute Ergebnisse.
Gruss, Klaus
Der Rahmen ist direkt aus den gesägten Leisten ohne weitere Nachbehandlung zusammen gesetzt:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Doppelgehrungsanschlag
Hallo Klaus,
bin zwar nicht der Gehrungsexperte, würde die Genauigkeit aber auch als gut bezeichnen.
Glückwunsch zur Erweiterung Deiner Säge
LG Dirk
bin zwar nicht der Gehrungsexperte, würde die Genauigkeit aber auch als gut bezeichnen.
Glückwunsch zur Erweiterung Deiner Säge

LG Dirk
Re: Doppelgehrungsanschlag
Die Frage wäre, wie sollte man es besser hinbekommen? Da sehe ich bei dem Holz keine Möglichkeit.
Im ersten Bild sieht es gesamt gut aus. Nach Grundierung und Feinschliff wird auch das dritte Bild noch perfekter wirken.
Sonnige Grüße vom Rhein
Volker
Im ersten Bild sieht es gesamt gut aus. Nach Grundierung und Feinschliff wird auch das dritte Bild noch perfekter wirken.
Sonnige Grüße vom Rhein
Volker
Re: Doppelgehrungsanschlag
Hallo Dirk, Volker,
vielen Dank für eure Rückmeldung. Die Leisten längs und quer waren leicht unterschiedlich in der Höhe, da könnte man vielleicht noch was rausholen. Ansonsten hoffe ich, das die Betrachter meiner Möbel nicht mit Lupe oder Makroobjektiv ausgestattet sind
Wie gesagt, mal sehen wie sich der DGA in der Praxis bewährt.
Gruss, Klaus (der jetzt allgäuer Rindfleisch auf thailändisch kochen geht)
vielen Dank für eure Rückmeldung. Die Leisten längs und quer waren leicht unterschiedlich in der Höhe, da könnte man vielleicht noch was rausholen. Ansonsten hoffe ich, das die Betrachter meiner Möbel nicht mit Lupe oder Makroobjektiv ausgestattet sind

Wie gesagt, mal sehen wie sich der DGA in der Praxis bewährt.
Gruss, Klaus (der jetzt allgäuer Rindfleisch auf thailändisch kochen geht)
Re: Doppelgehrungsanschlag
Hallo Klaus
Ja ,auf dem dritten Bild sieht es nicht perfekt aus. Aber wenn Du sagst, dass die Leisten unterschiedliche Höhe hatten. Vielleicht wirkt das aber auch nur auf dem Bild etwas, sagen wir mal "unperfekt".
Und ob das wirklich noch verbessert werden kann, sei mal offen gelassen. Ich glaube, damit kannst Du sehr zufrieden sein.
Viel Spaß beim Kochen und hoffentlich auch Genießen Deiner allgäuischen Thailandrinder, oder auch umgekehrt,
Mario!
Ja ,auf dem dritten Bild sieht es nicht perfekt aus. Aber wenn Du sagst, dass die Leisten unterschiedliche Höhe hatten. Vielleicht wirkt das aber auch nur auf dem Bild etwas, sagen wir mal "unperfekt".

Und ob das wirklich noch verbessert werden kann, sei mal offen gelassen. Ich glaube, damit kannst Du sehr zufrieden sein.
Viel Spaß beim Kochen und hoffentlich auch Genießen Deiner allgäuischen Thailandrinder, oder auch umgekehrt,

Mario!
Re: Doppelgehrungsanschlag
Mario hat geschrieben:Hallo Klaus
Ja ,auf dem dritten Bild sieht es nicht perfekt aus. Aber wenn Du sagst, dass die Leisten unterschiedliche Höhe hatten. Vielleicht wirkt das aber auch nur auf dem Bild etwas, sagen wir mal "unperfekt".![]()
Und ob das wirklich noch verbessert werden kann, sei mal offen gelassen. Ich glaube, damit kannst Du sehr zufrieden sein.
Viel Spaß beim Kochen und hoffentlich auch Genießen Deiner allgäuischen Thailandrinder, oder auch umgekehrt,![]()
Mario!
Hallo Mario,
war auch erstaunt, wie "unperfekt" das auf den Bildern rüberkommt, in Natura sieht es besser aus. Kann auch am Schattenwurf durch die ganz leicht unterschiedlichen Leisten kommen, ich war aber einfach zu geizig, ein gutes Brett zu zersägen und hab Reste verwertet

Thailandallgäuer wurden probiert und für gut befunden. Dank der guten Chilli-Ernte in diesem Jahr auch mit ordentlich Würze

Gruss, Klaus
Re: Doppelgehrungsanschlag
Also, meine bescheidene Meinung: die Gehrungen sind hervorragend. Ich sehe da nicht wirklich Verbesserungsbedarf.
Re: Doppelgehrungsanschlag
tmaey hat geschrieben:Also, meine bescheidene Meinung: die Gehrungen sind hervorragend. Ich sehe da nicht wirklich Verbesserungsbedarf.
Hallo Thomas,
war unterwegs und hatte Deinen Kommentar gar nicht gesehen - vielen Dank für die Rückmeldung.
Gruss, Klaus
Re: Doppelgehrungsanschlag
Für ein aktuelles kleines Projekt (Deckenlampe im Badezimmer) brauche ich zwei Rahmen, die genau übereinander passen und auf Gehrung gearbeitet sind. Gute Gelegenheit, das neue Spielzeug mal in "echt" auszuprobieren. Vorher waren aber noch ein paar Tuning-Massnahmen angesagt.
Erst mal ein kleiner Zeiger, damit ich nicht jedes Mal auf 45 Grad einmessen muss. Die Idee mit der Kupferfolie hab ich von Dirk abgeschaut, die restliche Bauweise ist aber eher meiner Schludrigkeit geschuldet.
Ein Tipp war ja, oben Nutschienen einzufräsen, um Spannwerkzeuge benutzen zu können. Ich hatte mich beim Bau dagegen entschieden, weil ich da ein Massband aufkleben will. Bin jetzt endlich dazu gekommen.
Und damit mein Herr Alzheimer Ruhe gibt, hab ich noch die Seiten für die kurzen und langen Rahmenteile beschriftet.
So gerüstet war das Sägen der Rahmenteile dann wirklich einfach und vor allem hat es auf Anhieb gepasst.
Also nur noch kurz schleifen, Verleimuhr stellen und los geht's
Der DGA hat also seine Premiere mit Bravour überstanden und wird sicher noch oft zum Einsatz kommen.
Gruss, Klaus
Erst mal ein kleiner Zeiger, damit ich nicht jedes Mal auf 45 Grad einmessen muss. Die Idee mit der Kupferfolie hab ich von Dirk abgeschaut, die restliche Bauweise ist aber eher meiner Schludrigkeit geschuldet.
Ein Tipp war ja, oben Nutschienen einzufräsen, um Spannwerkzeuge benutzen zu können. Ich hatte mich beim Bau dagegen entschieden, weil ich da ein Massband aufkleben will. Bin jetzt endlich dazu gekommen.
Und damit mein Herr Alzheimer Ruhe gibt, hab ich noch die Seiten für die kurzen und langen Rahmenteile beschriftet.
So gerüstet war das Sägen der Rahmenteile dann wirklich einfach und vor allem hat es auf Anhieb gepasst.
Also nur noch kurz schleifen, Verleimuhr stellen und los geht's
Der DGA hat also seine Premiere mit Bravour überstanden und wird sicher noch oft zum Einsatz kommen.
Gruss, Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zurück zu „• Werkstatthelferlein“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast