Grillecke, Bau der Oberschränke

Was sonst nirgens reinpasst...
oldtimer
Beiträge: 8883
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Grillecke, Bau der Oberschränke

Beitragvon oldtimer » Mo 22. Aug 2016, 21:16

Hallo,

unsere Grillecke ist noch immer ein Stiefkind. Der hier vorgestellte Pflanztisch wurde erst einmal als Zubereitungstisch in die Grillecke verbannt.
Diese Ecke habe ich vor einigen Jahren überdacht. Jetzt sollen über dem Gasgrill einige Hängeschränke angebracht werden. Anschließend soll noch eine Spüle gebaut werden.

Am Wochenende habe ich mit dem Bau der Korpusse aus weiß beschichteter Platte begonnen.

Die 2800x2070 mm habe ich zuerst mit der TS aufgeteilt und dann auf der FKS zugeschnitten.

DSC09399.JPG


Ich verarbeite recht selten diese Platten, daher habe ich mir noch kein Flachdach-Hohlzahn-Blatt für die Säge gegönnt. Um keinen Fransenschnitt an später sichtbaren Teilen zu haben, habe ich sie am Falzkopf des CMS-Moduls gefräst.

DSC09400.JPG


DSC09401.JPG


Hier ein kurzer Stop während eines Fräsvorgangs:

DSC09402.JPG


Die saubere Fräsung ist gut erkennbar.

Zum Aufbügeln der Umleimer habe ich die Spannlade (hier bei den Hilfsmittel beschrieben) auf den Arbeitstisch gesetzt und die Platten eingespannt.

DSC09404.JPG


Damit empfindliche längere Werkstücke nicht durchs Auflegen auf die Gewindestangen beschädigt werden, habe ich beim Bau der Spannlade als zusätzliche Führung zwei Alurohre eingeklebt, die etwas höher stehen als die Gewindestangen.

DSC08396.JPG


Um die überstehenden Umleimerkanten zu entfernen, habe ich eine Verleimhlfe auf ein Opferbrett gezwungen und mit dem Stechbeitel den Überstand entfernt.

DSC09408.JPG

DSC09409.JPG

DSC09410.JPG


Auch hier war von Vorteil, dass die Verleimhilfe aussen am Winkel angefast ist, so konnten die überstehenden Umleimer der Längsseiten der Werkstücke darunter geschoben werden.

Am Abend war dann der Stapel fertig.

DSC09412.JPG

DSC09413.JPG


Jetzt müssen im nächsten Schritt die Umleimer bündig gefräst werden.

Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

BeHa
Beiträge: 19
Registriert: Fr 29. Jul 2016, 21:46

Re: Grillecke, Bau der Oberschränke

Beitragvon BeHa » Mo 22. Aug 2016, 21:25

hey, sieht ja schon mal gut aus
bin schon gespannt wie es weiter geht

oldtimer
Beiträge: 8883
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Grillecke, Bau der Oberschränke

Beitragvon oldtimer » Mo 22. Aug 2016, 21:36

Hallo BeHa,

an den Klappbeinen der Basis mit dem CMS-Modul im letzten Bild siehst Du, dass ich ein Verfechter der mobilen Werkstatt bin.
Auch der Arbeitstisch mit der Siebdruckplatte ist nach Lösen von acht Schrauben zerlegbar. (So viel zu unserem anderweitigen Austausch)

Gruß

Benutzeravatar
michaelhild
Moderator
Beiträge: 4411
Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
Wohnort: Im sonnigen LDK
Kontaktdaten:

Re: Grillecke, Bau der Oberschränke

Beitragvon michaelhild » Mo 22. Aug 2016, 21:39

Schön dokumentiert.
Aber Spanplatte? :D

Der Falzkopf steht auch noch auf der Einkaufsliste.
Grüße
Micha

Was man tut, kann man auch gleich richtig machen.
Mein Holzblog

Benutzeravatar
Bavarian-Woodworker
Administrator
Beiträge: 1217
Registriert: Fr 24. Jun 2016, 17:49
Wohnort: Bernhardswald-Kürn
Kontaktdaten:

Re: Grillecke, Bau der Oberschränke

Beitragvon Bavarian-Woodworker » Mo 22. Aug 2016, 21:43

Hallo Volker,

ich habe bisher immer zu Vermeiden versucht, meinen geliebten Falzkopf mit Spanplattenmaterial in Berührung kommen zu lassen, weil ich dachte, der wird da bestimmt schneller stumpf. Konntest Du da was negatives feststellen?

Schiebst Du deine Platten zum fräsen der Umleimerkanten nochmal am Falzkopf vorbei, oder entfernst Du die per Hand? Und wie machst Du es dann mit der überstehenden Kante auf der anderen Seite beim Anlegen? Ich hatte mir ja beim Systainerschrank auch was gebastelt, wo man die Kante auf der anderen Seite "drunterrutschen" lassen konnte. Seit ich die Kantenfräse habe, ist das nun ein Kinderspiel.

Ansonsten bin ich schon gespannt, wie es weitergeht.

Servus, der Lothar
Bild
<<< never touch your holster unless you have a chance to draw... :lol: >>>

oldtimer
Beiträge: 8883
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Grillecke, Bau der Oberschränke

Beitragvon oldtimer » Mo 22. Aug 2016, 21:51

Hallo Michael, auch Spanplatte hat ihren Reiz :)

Ich habe den Festool-Falzkopf jetzt 12 Jahre und benötige ihn laufend, kann ich Dir nur zu Deiner 2200 empfehlen - aber Du kaufst ja aktuell lieber so rotes Zeugs :mrgreen:

Hallo Lothar,

ich zitiere mich einmal selbst: "Jetzt müssen im nächsten Schritt die Umleimer bündig gefräst werden" :)
Eine Kantenfräse fehlt mir noch. Immer wenn ich denke, sie lohnt nicht, dann ist ein paar Wochen später wieder etwas in dieser Richtung zu erledigen.
Aber das mache ich jetzt etwas anders.

Grüße
Volker
Zuletzt geändert von oldtimer am Di 23. Aug 2016, 09:27, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
michaelhild
Moderator
Beiträge: 4411
Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
Wohnort: Im sonnigen LDK
Kontaktdaten:

Re: Grillecke, Bau der Oberschränke

Beitragvon michaelhild » Mo 22. Aug 2016, 22:01

Die Wechselplatten kosten ja nicht so viel, da sehe ich kein Problem mit der Spanplatte.

Bei so Zeug und MDF, sehe ich zu nur noch die Fräser mit Wechselplatten zu verwenden.
Grüße
Micha

Was man tut, kann man auch gleich richtig machen.
Mein Holzblog

Benutzeravatar
elektroulli
Beiträge: 1601
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
Wohnort: 32423 Minden

Re: Grillecke, Bau der Oberschränke

Beitragvon elektroulli » Mo 22. Aug 2016, 22:02

Hallo Volker,
ich kann Lothars Bedenken verstehen.
Ich wäre auch sehr skeptisch mit dem Falzkopf und Spanplatte. Von wegen dem Leim.

Aber auf der anderen Seite... werden Sägeblätter bei Spanplatte auch schneller stumpf als bei Masivholz???
Und wie sieht es mit MPX aus? Ist doch auch viel Leim drin.

Ich habe zwar mittlerweile ein Sägeblatt das mit beschichteten Platten sehr gut zurechtkommt und ausrissrei sägt, zumindest wenn es noch einigermaßen scharf ist, aber das war ja nicht immer so.
Vorher habe ich die Schnittkante knapp 2mm vorgeritzt und dann durchgesägt. Absolut sauberer Schnitt mit einem Wecheszahnblatt.
Geht wesendlich schneller als anschlueßend mit fräsen.
Ulli

oldtimer
Beiträge: 8883
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Grillecke, Bau der Oberschränke

Beitragvon oldtimer » Mo 22. Aug 2016, 22:05

Hallo Lothar,

diesmal hatte ich den Eindruck, dass ich bald die Wendeplatten wechseln muss.

Bei Platten ab einem Meter nehme ich diese einfache Vorrichtung an der 1010, die Führungsplatte habe ich einfach an den Parallelanschlag geschraubt.

DSC08315.JPG


Aber diesmal sind sie ja kürzer, ich werde meine Lösung dafür dann zeigen.

Gruß
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

oldtimer
Beiträge: 8883
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Grillecke, Bau der Oberschränke

Beitragvon oldtimer » Mo 22. Aug 2016, 22:11

Hallo Uli,

ich denke Dein letzter Absatz bezieht sich auf Zuschnitte mit der TS. Ich hasse aber MFT und Zuschnitt mit der TS darauf, dass mache ich nur bei sehr langen Teilen.
Bei einer FKS ohne Vorritzer ist das zu aufwendig. Ich finde aber, dass es am Falzkopf recht schnell geht.

Das hier wäre mal so eine Ausnahme:

DSC08313.JPG

DSC08314.JPG


Gruß
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zurück zu „• Sonstige Objekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste