Ist der SPAX Bithalter Centrotec kompatibel?
Re: Ist der SPAX Bithalter Centrotec kompatibel?
Den BHM 65 gibts aber scheinbar solo nicht (mehr). In den Centrotec Montagesets war (ist) der wohl drin.
____________
LG
Roland
LG
Roland
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Ist der SPAX Bithalter Centrotec kompatibel?
Ist neben dem Ausscheiden der Quadrill auch so ein Ding, was ich nicht verstehe.
Warum gibt es den BHM-65 genauso wie die Schlangenbohrer nicht separat zu kaufen. Die Teile sind wirklich top und das Centrotec HD Set gabs ja nur limitiert.
Geht was verloren oder kaputt, dann man doof gucken.
Warum gibt es den BHM-65 genauso wie die Schlangenbohrer nicht separat zu kaufen. Die Teile sind wirklich top und das Centrotec HD Set gabs ja nur limitiert.
Geht was verloren oder kaputt, dann man doof gucken.

Re: Ist der SPAX Bithalter Centrotec kompatibel?
Der Festool Bithalter BHS 65 (ohne Ringmagnet) ist verfügbar.
____________
LG
Roland
LG
Roland
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Ist der SPAX Bithalter Centrotec kompatibel?
Weiß ich, der ist ja auch Standard.
Re: Ist der SPAX Bithalter Centrotec kompatibel?
Hallo Holzwürmer,
da ich den Rapidaptor wegen zu kurzem Schaft nicht im Centrotec-Futter verwenden konnte, habe ich diesen kurzerhand mit einem Durchschläger und einigen vorsichtigen Hammerschlägen entfernt. Dasselbe habe ich mit einem meiner vielen Centrotec Bithalter gemacht. Schäfte einfach getauscht und fertig.
Beim Zusammenbau des Rapidaptors sollte drauf geachtet werden, dass alle Federn und Kugeln drinbleiben. Er dankt es danach mit einer ordnungsgemäßen Funktion. Damit der Schaft im Futter hält, habe ich beide mit 2K-Epoxidkleber verklebt.
Unterm Strich kommt der fertige Festool Halter BHS 65 preislich günstiger, daher "lohnt" sich dieser Umbau nur dann, wenn Rapidaptor und Centrotec Halter bereits vorhanden sind.
Und so sieht er nun aus:
da ich den Rapidaptor wegen zu kurzem Schaft nicht im Centrotec-Futter verwenden konnte, habe ich diesen kurzerhand mit einem Durchschläger und einigen vorsichtigen Hammerschlägen entfernt. Dasselbe habe ich mit einem meiner vielen Centrotec Bithalter gemacht. Schäfte einfach getauscht und fertig.
Beim Zusammenbau des Rapidaptors sollte drauf geachtet werden, dass alle Federn und Kugeln drinbleiben. Er dankt es danach mit einer ordnungsgemäßen Funktion. Damit der Schaft im Futter hält, habe ich beide mit 2K-Epoxidkleber verklebt.
Unterm Strich kommt der fertige Festool Halter BHS 65 preislich günstiger, daher "lohnt" sich dieser Umbau nur dann, wenn Rapidaptor und Centrotec Halter bereits vorhanden sind.
Und so sieht er nun aus:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
____________
LG
Roland
LG
Roland
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Ist der SPAX Bithalter Centrotec kompatibel?
Schön gemacht Roland.
Wenn ich nicht schon alle Sorten von Centrotec Bithalter hätte, würde ich mich auch daran wagen.
Bei meinem Glück springt bestimmt ein kleines Teil weg.
Hat das Magnet den Einsatz vom Hammer verkraftet?
Wenn ich nicht schon alle Sorten von Centrotec Bithalter hätte, würde ich mich auch daran wagen.
Bei meinem Glück springt bestimmt ein kleines Teil weg.

Hat das Magnet den Einsatz vom Hammer verkraftet?
Re: Ist der SPAX Bithalter Centrotec kompatibel?
Hi Micha,
die Magnete haben es tatsächlich bei beiden Bithaltern überlebt. Lediglich beim Festool Magneten ist eine kleine Ecke aus dem Neodym Magneten rausgebrochen, was der eigentlichen Funktion aber nicht schadet.
die Magnete haben es tatsächlich bei beiden Bithaltern überlebt. Lediglich beim Festool Magneten ist eine kleine Ecke aus dem Neodym Magneten rausgebrochen, was der eigentlichen Funktion aber nicht schadet.
____________
LG
Roland
LG
Roland
Re: Ist der SPAX Bithalter Centrotec kompatibel?
Michael, das Wegspringen kleiner Teile lann man verhindern, indem man das zu demontierende Werkteil in einen durchsichtigen Kunststoffsack steckt. Dann entweder darin hantieren oder zumachen und außerhalb die Hände bewegen... So werden selbst Minifedern und -kugeln sicher verwahrt...
Grüße
Fred
Grüße
Fred
Zurück zu „• Werkstatthelferlein“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast