Kurz ein Fertigbild, der Vollständigkeit halber. Heute kamen nämlich die Regalbodenträger.
Nach dem einstellen des 90° Anschlages ist der Absatz beim Kanten verrunden übrigens weg.
Haifischs Revier
- haifisch18
- Beiträge: 1495
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
- Kontaktdaten:
Re: Haifischs Revier
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- haifisch18
- Beiträge: 1495
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
- Kontaktdaten:
Re: Haifischs Revier
Ich hab mal weitergemacht. "Leider" muss bei uns im OG noch die Elektrik in die Wände damit der Verputzer drüber kann, die Fenster im Dachstudio haben wir heute getauscht und in der Küche läuft auch noch ein kleines Projekt.
Die Langform des Berichtes wie es weitergeht findet ihr hier
Ein Paar Bilder wie der Arbeitsplatz in der Waschküche zum Gärtnern entsteht, hänge ich euch trotzdem an. Gerne dürft ihr mir auch den Blogbeitrag hier kommentieren, vor allem wenn ich mir das Leben selbst schwer mache. Platten schneiden, Lochreihe fräsen, "Rennkante" fräsen damit es nicht zu viele Abschürfungen beim Ein-. und Ausräumen gibt.
Die Langform des Berichtes wie es weitergeht findet ihr hier
Ein Paar Bilder wie der Arbeitsplatz in der Waschküche zum Gärtnern entsteht, hänge ich euch trotzdem an. Gerne dürft ihr mir auch den Blogbeitrag hier kommentieren, vor allem wenn ich mir das Leben selbst schwer mache. Platten schneiden, Lochreihe fräsen, "Rennkante" fräsen damit es nicht zu viele Abschürfungen beim Ein-. und Ausräumen gibt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Haifischs Revier
Das mit der Fase gefällt mir sehr gut, ich hatte immer bedenken es könnte ausreißen.
Gruß Felix
Gruß Felix
"So lang im Walde Bäume stehen,
solange Menschen leben,
wird Holz der Menschheit nützlich sein,
wird´s Zimmerleute geben!"
https://woodworkingfelix.com
und nun auch
Mein You Tube Kanal
solange Menschen leben,
wird Holz der Menschheit nützlich sein,
wird´s Zimmerleute geben!"
https://woodworkingfelix.com
und nun auch
Mein You Tube Kanal
- haifisch18
- Beiträge: 1495
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
- Kontaktdaten:
Re: Haifischs Revier
Hi Felix,
hab dir auch im Blog geantwortet. Ich hatte da nach der ersten Probefräsung keine Bedenken mehr. Ein scharfer Fräser und volle Drehzahl, los gehts.
Mir sind die Schnittkanten sonst zu scharf, meine Holde neigt zur versehentlichen Selbstverletzung.
hab dir auch im Blog geantwortet. Ich hatte da nach der ersten Probefräsung keine Bedenken mehr. Ein scharfer Fräser und volle Drehzahl, los gehts.
Mir sind die Schnittkanten sonst zu scharf, meine Holde neigt zur versehentlichen Selbstverletzung.
Re: Haifischs Revier
Mir gefällt es einfach, deshalb werde ich es auch mal machen.
"So lang im Walde Bäume stehen,
solange Menschen leben,
wird Holz der Menschheit nützlich sein,
wird´s Zimmerleute geben!"
https://woodworkingfelix.com
und nun auch
Mein You Tube Kanal
solange Menschen leben,
wird Holz der Menschheit nützlich sein,
wird´s Zimmerleute geben!"
https://woodworkingfelix.com
und nun auch
Mein You Tube Kanal
- haifisch18
- Beiträge: 1495
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
- Kontaktdaten:
Re: Haifischs Revier
In der Zwischenzeit ist viel passiert, aber auch das Thema Werkstatt ging weiter. Und zwar genabgenommen in der Gartenwerkstatt.
Die lange Version gibts wieder im Blog, einen kurzen Überblick gibts hier.
Ein Teil der Korpusteile hatte ich ja schon fertig. Aber dennoch ging es jetzt weiter mit Teile zurechtsägen:
Zum verbinden wollte ich der Einfachheit halber Taschenlochbohrungen, auch Pocket Holes genannt, einsetzen. Also mussten die Löcher gebohrt werden. Bevor ich gleich das teure Set von Kreg kaufe, habe ich zum kennenlernen des Systems das Set von Wolfcraft gekauft.
Danach verschrauben (mit Leim) und ein paar Zwingen dran bis der Leim trocken ist:
Das L-Stück ist das Mittelteil, es werden links und rechts noch jeweils ein Korpus angebaut. Dazu muss das Stück aber auf einem Sockel stehen. Der Boden ist mit Gefälle zum Bodenablauf gefertigt, daher wird der Großteil gleich beim Sägen ausgeglichen. Außerdem soll der Sockel nach Hinten springen um beim Arbeiten Platz für die Füße zu haben.
Danach werden die Teile daraufgestellt und miteinander verbunden. Die vorhandene Edelstahlspüle wollten wir gerne weiter nutzen, Sie hat eine schöne Größe. Den Ausschnitt für die Spüle habe ich wie in einer Küche mit der Tauchsäge und für die Ecken mit der Stichsäge gefertigt. Zum Anschrauben hab ich die Spüle kurz festgezwungen.
Als nächstes wird das im Winter improvisierte Rohrgeknuddel für das Waschbecken, das zudem nicht dicht ist, ersetzt.
Der kleine GWS 12V-76 ist flüsterleise, aber für solche Sachen ideal. Für das Gerät gibts eine 100% Empfehlung meinerseits.
So, dicht ists, und auch nicht mehr im Weg.
Dann ging es weiter mit Tür und Einlegeböden schneiden. Die Tür soll innen liegen, dafür stellt Hettich natürlich keine Einbaumaße zur Verfügung. Wenn man aber weiß, dass die aufschlagenden am System 32 festgemacht werden können, verlegt man die Befestigung für die Scharniere einfach um die Türstärke nach hinten. Für die Topfseite gibt es dann aber Maße. Eine Schablone werde ich mir aus Gründen der Einfachheit auch noch kaufen. Falls ihr Maße von Hettich kennt, wäre ich euch sehr dankbar. Oder sind die Sogar im Katalog? Im PDF mit den Scharnieren ist nur der Umgang mit der Schablone drin, und da auch nur für aufschlagende Türen.
Also Anzeichnen, vorbohren damit der Kunstbohrer leichter rein kann. Dann die 35er Löcher bohren.
Dann das Topfscharnier einlegen, mit dem Winkel ausrichten und dann mit dem Beschlagbohrer vorbohren. Dieser zentriert sich selbst und man kann sauber montieren.
Hier liegt noch verdreht.
Festschrauben mit kleinen Spax und dem Drehschlagschrauber.
Danach musste die Tür nur noch eingehängt werden. Beim ersten Mal zumachen ist mir aufgefallen, das innen liegende Türen dann nur mit Gefummel wieder aufgehen. Also habe ich noch aus einer Dachlatte auf der kleinen Abrichte (dazu wannanderst mehr) einen Griff gehobelt. Dieser dient zum Öffnen und als Anschlag.
Und fertig ist mein Part. Irgendwann wird die Wasserleitung noch erneuert, dann kommt das neue Rohr auch höher. Eventuelle Streichaktionen kann meine Frau auch selbst initieren.
Die lange Version gibts wieder im Blog, einen kurzen Überblick gibts hier.
Ein Teil der Korpusteile hatte ich ja schon fertig. Aber dennoch ging es jetzt weiter mit Teile zurechtsägen:
Zum verbinden wollte ich der Einfachheit halber Taschenlochbohrungen, auch Pocket Holes genannt, einsetzen. Also mussten die Löcher gebohrt werden. Bevor ich gleich das teure Set von Kreg kaufe, habe ich zum kennenlernen des Systems das Set von Wolfcraft gekauft.
Danach verschrauben (mit Leim) und ein paar Zwingen dran bis der Leim trocken ist:
Das L-Stück ist das Mittelteil, es werden links und rechts noch jeweils ein Korpus angebaut. Dazu muss das Stück aber auf einem Sockel stehen. Der Boden ist mit Gefälle zum Bodenablauf gefertigt, daher wird der Großteil gleich beim Sägen ausgeglichen. Außerdem soll der Sockel nach Hinten springen um beim Arbeiten Platz für die Füße zu haben.
Danach werden die Teile daraufgestellt und miteinander verbunden. Die vorhandene Edelstahlspüle wollten wir gerne weiter nutzen, Sie hat eine schöne Größe. Den Ausschnitt für die Spüle habe ich wie in einer Küche mit der Tauchsäge und für die Ecken mit der Stichsäge gefertigt. Zum Anschrauben hab ich die Spüle kurz festgezwungen.
Als nächstes wird das im Winter improvisierte Rohrgeknuddel für das Waschbecken, das zudem nicht dicht ist, ersetzt.
Der kleine GWS 12V-76 ist flüsterleise, aber für solche Sachen ideal. Für das Gerät gibts eine 100% Empfehlung meinerseits.
So, dicht ists, und auch nicht mehr im Weg.
Dann ging es weiter mit Tür und Einlegeböden schneiden. Die Tür soll innen liegen, dafür stellt Hettich natürlich keine Einbaumaße zur Verfügung. Wenn man aber weiß, dass die aufschlagenden am System 32 festgemacht werden können, verlegt man die Befestigung für die Scharniere einfach um die Türstärke nach hinten. Für die Topfseite gibt es dann aber Maße. Eine Schablone werde ich mir aus Gründen der Einfachheit auch noch kaufen. Falls ihr Maße von Hettich kennt, wäre ich euch sehr dankbar. Oder sind die Sogar im Katalog? Im PDF mit den Scharnieren ist nur der Umgang mit der Schablone drin, und da auch nur für aufschlagende Türen.
Also Anzeichnen, vorbohren damit der Kunstbohrer leichter rein kann. Dann die 35er Löcher bohren.
Dann das Topfscharnier einlegen, mit dem Winkel ausrichten und dann mit dem Beschlagbohrer vorbohren. Dieser zentriert sich selbst und man kann sauber montieren.
Hier liegt noch verdreht.
Festschrauben mit kleinen Spax und dem Drehschlagschrauber.
Danach musste die Tür nur noch eingehängt werden. Beim ersten Mal zumachen ist mir aufgefallen, das innen liegende Türen dann nur mit Gefummel wieder aufgehen. Also habe ich noch aus einer Dachlatte auf der kleinen Abrichte (dazu wannanderst mehr) einen Griff gehobelt. Dieser dient zum Öffnen und als Anschlag.
Und fertig ist mein Part. Irgendwann wird die Wasserleitung noch erneuert, dann kommt das neue Rohr auch höher. Eventuelle Streichaktionen kann meine Frau auch selbst initieren.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Haifischs Revier
Hallo Benedikt,
ist gut geworden und ich finde OSB-Platten grundsätzlich für solche einfachen Arbeitsmöbel in Ordnung.
Hast du die Arbeitsfläche noch irgendwie behandelt, lackiert oder versiegelt? Ich hätte da bei Gartenarbeiten bedenken, dass zum einen Feuchtigkeit eindringt (vor allem im Bereich der Kanten) und dass man sie schlecht sauber machen kann.
Gruß,
Christoph
ist gut geworden und ich finde OSB-Platten grundsätzlich für solche einfachen Arbeitsmöbel in Ordnung.
Hast du die Arbeitsfläche noch irgendwie behandelt, lackiert oder versiegelt? Ich hätte da bei Gartenarbeiten bedenken, dass zum einen Feuchtigkeit eindringt (vor allem im Bereich der Kanten) und dass man sie schlecht sauber machen kann.
Gruß,
Christoph
Re: Haifischs Revier
Ja, sehr schön geworden das Ganze. Und um Welten besser im Vergleich zu vorher....mehr Platz zum "Gärteln" 
Was meint denn Deine Frau dazu?

Was meint denn Deine Frau dazu?
- haifisch18
- Beiträge: 1495
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
- Kontaktdaten:
Re: Haifischs Revier
Meine Frau findet es gut. Hinter die Arbeitsplatte will Sie noch eine Werkzeugwand, also bekommt Sie eine. Die Höhe wurde extra für Sie angefertigt.
Die Platte ist unbehandelt. Eigentlich ist mein Plan, noch eine Siebdruckplatte o.ä. als Arbeitsplatte obenauf zu legen. Alternativ kann Sie auch Parkettlack draufpinseln, was ihr lieber gefällt
Ich nehme OSB, weil wir noch ungefähr 13-15 22mm dicke Platten davon übrig haben. Die waren ein Fehlkauf, können nicht zurück gegeben werden und liegen mitten in dem, was meine Werkstatt werden soll. Dort wird es wahrscheinlich ähnlich gebaut, allerdings möchte ich aber Kanten anleimen.
Die Platte ist unbehandelt. Eigentlich ist mein Plan, noch eine Siebdruckplatte o.ä. als Arbeitsplatte obenauf zu legen. Alternativ kann Sie auch Parkettlack draufpinseln, was ihr lieber gefällt

Ich nehme OSB, weil wir noch ungefähr 13-15 22mm dicke Platten davon übrig haben. Die waren ein Fehlkauf, können nicht zurück gegeben werden und liegen mitten in dem, was meine Werkstatt werden soll. Dort wird es wahrscheinlich ähnlich gebaut, allerdings möchte ich aber Kanten anleimen.
- haifisch18
- Beiträge: 1495
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
- Kontaktdaten:
Re: Haifischs Revier
Nachdem ich den ganzen Vormittag mit Rotband Kabel in der Wand versteckt hab, musste etwas her, das schnell ging. In der Gartenwerkstatt standen noch die ganzen Stielwerkzeuge einzeln rum, da wollte ich einen Aufhänger für bauen. Eigentlich wollte ich da wieder OSB Reste verarbeiten, mit Lamellos geleimt um das ein wenig zu üben. Da ja aber Contorion nicht so zuverlässig ist wie ich hoffte, wurde es anderst gebaut
Ein paar Holzreste finden sich ja immer, also 3 Rahmenhölzer zurechtgesägt. Dann wurde eines davon an 2 Stellen mit der Kappsäge genutet. Den Nutgrund musste ich feilen weil ich mir wegen den ganzen neuen Maschinen ja keine Stechbeitel leisten kann
. Leimen, an die Wand hängen, fertig
Ein paar Holzreste finden sich ja immer, also 3 Rahmenhölzer zurechtgesägt. Dann wurde eines davon an 2 Stellen mit der Kappsäge genutet. Den Nutgrund musste ich feilen weil ich mir wegen den ganzen neuen Maschinen ja keine Stechbeitel leisten kann

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste