Hallo zusammen,
im alten Forum hatten wir ja einen Thread zur Zwingenaufbewahrung mit einigen wirklich interessanten Lösungen.
Nicht, dass meine zu den handwerklich perfekteren zählen würde, ich mache aber einfach mal den Anfang und bitte Euch, eure Lösungen auch vorzustellen. Vielleicht bekommen wir sie ja wieder zusammen.
Die Seitenteile sind schlicht aufgedoppelte gehobelte Bretter (verleimt und geschraubt), die inneren sind mit 1/2"-Bohrungen (das sind 21,3 mm, 22 geht auch) für 1/2"-Rohre, von denen ich geschäftsbedingt einige rumliegen habe. Oben und unten sind die Seitenteile ausgeklinkt, so dass zwei Bretter quer angebracht werden können (wieder verleimt und geschraubt). So halten die Rohre ohne weitere Befestigung und die Querbretter dienen gleichzeitig der Wandbefestigung.
Meine Rohre sind blanker Stahl, verzinkt aus dem Baumarkt geht natürlich auch. Der Durchmesser von 1/2" hat sich bewährt, da meine Schnellspannzwingen (3 verschiedene Typen) allesamt eine entsprechende Rundung am oberen Arm haben. Alle anderen Zwingen lassen sich auch einfach dranhängen und sind mit einem Handgriff runter genommen.
Wie sehen eure Lösungen aus?
Beste Grüße,
Alex
Der Klassiker: Zwingen aufbewahren
Der Klassiker: Zwingen aufbewahren
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 51
- Registriert: Do 30. Jun 2016, 22:17
Re: Der Klassiker: Zwingen aufbewahren
Hallo Leute,
ich habe mir Anfang des Jahren ebenfalls ein Zwingenregal für meine Korpuszwingen von Bessey gebaut. Gut, ich muss gestehen, das Design habe ich von Timothy Wilmots übernommen jedoch habe ich es anders konstruiert. Während Timothy auf Pocket Holes gesetzt hat, habe ich mein Regal mit Lamellos verbunden.
https://youtu.be/QvlrWFpsKZA
Viele Grüße
Thomas
ich habe mir Anfang des Jahren ebenfalls ein Zwingenregal für meine Korpuszwingen von Bessey gebaut. Gut, ich muss gestehen, das Design habe ich von Timothy Wilmots übernommen jedoch habe ich es anders konstruiert. Während Timothy auf Pocket Holes gesetzt hat, habe ich mein Regal mit Lamellos verbunden.
https://youtu.be/QvlrWFpsKZA
Viele Grüße
Thomas
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Der Klassiker: Zwingen aufbewahren
Hallo Leute,
wenn es um Einfachheit geht, bin ich wohl nicht zu unterbieten.
Meine Zwingen standen in allen Ecken oder hingen an allem wo sie sich festklemmen ließen.
Es musste eine Lösung her aber eine sehr schnelle - und es musste ein Platz gefunden werden. Und das war das Problem.
Hinter der Tür lächelte mich ein alter Hochschrank an indem sowieso nur Dinge lagerten die nicht in eine Wekstatt gehören.
Also schnell leergeräumt und raus damit. Aber wohin? Also kleinmachen.
Aus den Seitenteilen kann man ja noch Kellerregale bauen, - oder ein Zwingenregal.
Nu gings schnell. Tür ab, Böden raus und Rückwand ab. Die Seitenteile etwas schräg geschnitten, Ausklinkungen rein, 2 alte Bretter zu Leisten aufgetrennt und passig gekappt.
In die Ausklingungen geschraubt. Zwingen eingehängt und fertig.
Ich glaube alles hat nicht mal 1 Std. gedauert.
Nicht schön, erfüllt aler erstmal seinen Zweck.
Ulli
wenn es um Einfachheit geht, bin ich wohl nicht zu unterbieten.
Meine Zwingen standen in allen Ecken oder hingen an allem wo sie sich festklemmen ließen.
Es musste eine Lösung her aber eine sehr schnelle - und es musste ein Platz gefunden werden. Und das war das Problem.
Hinter der Tür lächelte mich ein alter Hochschrank an indem sowieso nur Dinge lagerten die nicht in eine Wekstatt gehören.
Also schnell leergeräumt und raus damit. Aber wohin? Also kleinmachen.
Aus den Seitenteilen kann man ja noch Kellerregale bauen, - oder ein Zwingenregal.
Nu gings schnell. Tür ab, Böden raus und Rückwand ab. Die Seitenteile etwas schräg geschnitten, Ausklinkungen rein, 2 alte Bretter zu Leisten aufgetrennt und passig gekappt.
In die Ausklingungen geschraubt. Zwingen eingehängt und fertig.
Ich glaube alles hat nicht mal 1 Std. gedauert.
Nicht schön, erfüllt aler erstmal seinen Zweck.
Ulli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Bavarian-Woodworker
- Administrator
- Beiträge: 1216
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 17:49
- Wohnort: Bernhardswald-Kürn
- Kontaktdaten:
Re: Der Klassiker: Zwingen aufbewahren
Ja, dann muss ich auch mal...
Ein paar von euch kennen meinen Schrank für 72 Bessey-Einhand-Zwingen evtl. schon.
Für alle anderen hab ich einen Link...
Hier geht's zur Baudoku.
Servus, der Lothar
Ein paar von euch kennen meinen Schrank für 72 Bessey-Einhand-Zwingen evtl. schon.
Für alle anderen hab ich einen Link...
Hier geht's zur Baudoku.
Servus, der Lothar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Der Klassiker: Zwingen aufbewahren
Hallo Lothar,
mein Zingenregal kann wohl niemand unterbieten und Deins wohl kaum jemand überbieten.
Nein, ich kenne keinen Neid.
Ulli
mein Zingenregal kann wohl niemand unterbieten und Deins wohl kaum jemand überbieten.
Nein, ich kenne keinen Neid.
Ulli
-
- Beiträge: 51
- Registriert: Do 30. Jun 2016, 22:17
Re: Der Klassiker: Zwingen aufbewahren
Also Lothar,
Dein Zwingenregal ist absolut der Hammer! Super durchdacht und umgesetzt.
Gruß
Thomas
Dein Zwingenregal ist absolut der Hammer! Super durchdacht und umgesetzt.
Gruß
Thomas
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Di 5. Jul 2016, 11:47
- Wohnort: Köln
Re: Der Klassiker: Zwingen aufbewahren
Hallo Zusammen,
sehr schöne Zwingenregale habt ihr hier umgesetzt. Bei mir liegt auch noch der Bau eines an. Wenn ich soweit bin, werde ich es hier auch gerne vorstellen. Bis dahin, schau ich mir eure an.
Gruß Patti.
sehr schöne Zwingenregale habt ihr hier umgesetzt. Bei mir liegt auch noch der Bau eines an. Wenn ich soweit bin, werde ich es hier auch gerne vorstellen. Bis dahin, schau ich mir eure an.

Gruß Patti.
-
- Beiträge: 51
- Registriert: Do 30. Jun 2016, 22:17
Re: Der Klassiker: Zwingen aufbewahren
Hallo Patti,
schön das Du jetzt auch hier im Forum bist. Herzlich willkommen!
Ich bin gespannt auf Deine Lösung zur Aufbewahrung der Zwingen.
Bis dann
Viele Grüße
Thomas
schön das Du jetzt auch hier im Forum bist. Herzlich willkommen!
Ich bin gespannt auf Deine Lösung zur Aufbewahrung der Zwingen.
Bis dann
Viele Grüße
Thomas
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Di 5. Jul 2016, 11:47
- Wohnort: Köln
Re: Der Klassiker: Zwingen aufbewahren
Hallo Thomas,
danke dir. Wie immer wirst du den aktuellen Stand als erster erfahren.
Gruß Patti.
danke dir. Wie immer wirst du den aktuellen Stand als erster erfahren.

Gruß Patti.
Re: Der Klassiker: Zwingen aufbewahren
Bei Euren Profilösungen muss man sich ja schämen, mit einer einfachen Zwingenhalterung
Aber egal, meine erfüllt ihren Zweck...wenn auch nur ein paar Zwingen untergebracht werden können. Ich muss aber dazu sagen, dass ich auch nicht viel mehr Zwingen habe
aber das wird sich sicherlich in nächster Zeit ändern und dann muss auch eine größere Lösung der Zwingenaufbewahrung her...Ideen gibt es ja Dank euch genug

Aber egal, meine erfüllt ihren Zweck...wenn auch nur ein paar Zwingen untergebracht werden können. Ich muss aber dazu sagen, dass ich auch nicht viel mehr Zwingen habe


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zurück zu „• Werkstatt-Ausstattung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste