Hallo
Mit Sprühkleber ist das ja so eine Sache. Es kommt drauf an, was es da für Größen gibt und wie lange der haltbar ist.
Ich meine , man braucht den ja wahrscheinlich nicht so oft, zumindest für Schleifscheiben nicht.
Es wäre vielleicht eine Möglichkeit einen Stapel Schleifscheiben im Voraus einzusprühen. Dann weiß man allerdings nicht, ob der Kleber dann auf längere Sicht "offen" bleibt.
Vielleicht kann man die Fläche mit Folie abdecken, wie es Fertigprodukten gemacht wird. Aber ob man das so gut hinbekommt??? Hmmm...aber ich glaube, das ist eh Quatsch, da wird der Kleber wohl in der Flasche länger halten als schon aufgetragen.
Keine Ahnung, was die für Fertigsachen für Kleber nehmen, dass der so lange hält.
Grüße, Mario!
Vorstellung der Worksharp WS3000
Re: Vorstellung der Worksharp WS3000
Ich hab hier so 'ne Dose Sprühkleber von Uhu seit über vier Jahren in sporadischer Nutzung, da mach ich mir über die Haltbarkeit keinen Kopf mehr. 3M bietet eine Sorte an, die ähnlich dem Klebstoff auf den PostIt Zettelchen sein soll. Inwieweit der aber geeignet ist, müsste ein Versuch zeigen. Von der geringen Haftfähigkeit gehts dann aufwärts bis atombombensicher.
@Micha, danke für die Korrektur.

@Micha, danke für die Korrektur.
____________
LG
Roland
LG
Roland
Re: Vorstellung der Worksharp WS3000
Hallo Holzwürmer,
die Firma Comet ist leider als möglicher Lieferant für Schleifpapier raus. Sie stellen individuell Schleifmittel für den Industriebedarf her.
die Firma Comet ist leider als möglicher Lieferant für Schleifpapier raus. Sie stellen individuell Schleifmittel für den Industriebedarf her.
____________
LG
Roland
LG
Roland
Re: Vorstellung der Worksharp WS3000
Hallo Holzwürmer,
ich grabe mal diesen älteren Thread wieder aus, weil zum einen wohl morgen eine WS300 bei mur einzieht
und zum anderen ich ein wenig mit Haftkleber experimentiert habe.
Verklebungen von Schleifpapier auf Glas habe ich mit zwei Sprühklebern vornehmen können, nämlich von UHU und 3M. Beide Klebstoffe lassen sich zwar problemlos aufsprühen, jedoch entsteht kein glatter Film auf der besprühten Oberfläche. Auch die Verklebung zwischen Papier und Glas ist nicht wirklich glatt.
Das Lösen der Verklebung ist mit Aufwand verbunden. Da muß mit Lösungsmitteln nachgeholfen werden.
Fazit: Auch ich werde die Ersatzschleifmittel von Worksharp verwenden, auch wenn diese ein paar Euros kosten.
ich grabe mal diesen älteren Thread wieder aus, weil zum einen wohl morgen eine WS300 bei mur einzieht

Verklebungen von Schleifpapier auf Glas habe ich mit zwei Sprühklebern vornehmen können, nämlich von UHU und 3M. Beide Klebstoffe lassen sich zwar problemlos aufsprühen, jedoch entsteht kein glatter Film auf der besprühten Oberfläche. Auch die Verklebung zwischen Papier und Glas ist nicht wirklich glatt.
Das Lösen der Verklebung ist mit Aufwand verbunden. Da muß mit Lösungsmitteln nachgeholfen werden.
Fazit: Auch ich werde die Ersatzschleifmittel von Worksharp verwenden, auch wenn diese ein paar Euros kosten.
____________
LG
Roland
LG
Roland
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4411
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung der Worksharp WS3000
Threedots hat geschrieben:Fazit: Auch ich werde die Ersatzschleifmittel von Worksharp verwenden, auch wenn diese ein paar Euros kosten.
Die halten aber wirklich lange, die Folgekosten sind so doch überschaubar.
Re: Vorstellung der Worksharp WS3000
Tja Micha,
ein Naßschleifplatz mit vier Wassersteinen (grob 400; mittelfein 1000, fein 3000, polierfein 8000), Abrichtblock bzw. -blöcken, Wasserbecken mit Steinhalter sowie einer guten (
) Schleifführung von Lie Nielsen schlägt auch mal locker mit 400-500€ aufwärts zu Buche. Und auch beim Naßschleifen gibts Verschleiß, der dann auch den Nachkauf von der einen oder anderen Komponente nötig macht.
Ich habe mich jetzt schon relativ lange davor gedrückt, mir ein ordentliches Schleifequipment zuzulegen, bisher mussten die Wassersteine meines Nachbarn dran glauben. Aber heute gabs bei den viel gescholtenen Berlinern 25€ Rabatt. Da kinnte ich mich nicht mehr zurückhalten.
ein Naßschleifplatz mit vier Wassersteinen (grob 400; mittelfein 1000, fein 3000, polierfein 8000), Abrichtblock bzw. -blöcken, Wasserbecken mit Steinhalter sowie einer guten (

Ich habe mich jetzt schon relativ lange davor gedrückt, mir ein ordentliches Schleifequipment zuzulegen, bisher mussten die Wassersteine meines Nachbarn dran glauben. Aber heute gabs bei den viel gescholtenen Berlinern 25€ Rabatt. Da kinnte ich mich nicht mehr zurückhalten.
____________
LG
Roland
LG
Roland
Re: Vorstellung der Worksharp WS3000
Threedots hat geschrieben:Hallo Holzwürmer,
ich grabe mal diesen älteren Thread wieder aus, weil zum einen wohl morgen eine WS300 bei mur einzieht![]()
Wie jetzt Roland, extra für Dich gab`s `ne abgespeckte Variante?
Ach deshalb die 25%!


Grüße, Mario!
Re: Vorstellung der Worksharp WS3000
Mario,
wir beide gehen jetzt gemeinsam in die Ecke zum Schämen
Du, weil Du nicht richtig lesen kannst -
Ich, weil ich nicht richtig schreiben kann .....

wir beide gehen jetzt gemeinsam in die Ecke zum Schämen

Du, weil Du nicht richtig lesen kannst -
Ich, weil ich nicht richtig schreiben kann .....

____________
LG
Roland
LG
Roland
Re: Vorstellung der Worksharp WS3000
Oi,oi,oi, das ist ja ein Euro-E





Re: Vorstellung der Worksharp WS3000
Habe gerade mal das neue Spielzeug getestet. Innerhalb einer halben Stunde habe ich meine drei alten Beitel geschärft, die ich in letzter Zeit nur noch für grobe Savhen misbraucht habe. Spiegelseite und 25°Fase sowie Mikrofase mit 30° von Korn 120 über 400 und 1000 bis 3600, dann über die Lederabziehscheibe und fertig. Das Ergebnis ist rasierklingenscharf.
Die Mikrofase am Stechbeitel ist übrigens strichgerade! Die Perspektive im Foto verzerrt das etwas. Das Eisen ist übrigens ein 20er MHG.
Tja und im Systainer findet alles seinen Platz. Der reicht auch noch für weiteres Zubehör wie das Messerschärfset und die Schleifhilfe für breite Hobeleisen.
Wenn das Wetter wieder schlechter wird, werde ich noch einen Einsatz für die Glasschleifplatten bauen.
Die Mikrofase am Stechbeitel ist übrigens strichgerade! Die Perspektive im Foto verzerrt das etwas. Das Eisen ist übrigens ein 20er MHG.
Tja und im Systainer findet alles seinen Platz. Der reicht auch noch für weiteres Zubehör wie das Messerschärfset und die Schleifhilfe für breite Hobeleisen.
Wenn das Wetter wieder schlechter wird, werde ich noch einen Einsatz für die Glasschleifplatten bauen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
____________
LG
Roland
LG
Roland
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste